Mal wieder ein MX Projekt

  • Hallo,

    nachdem 2 Kumpels von mir sich bereits ein MX-Moped gebaut haben, dachte ich, sowas brauchst du auch.
    Ein Motor war noch da, ein "SM100M-N". Hinter der kryptischen Bezeichnung versteckt sich ein 97ccm Membraner auf ZT110N Basis. Verbaut sind eine BB-Welle Ronge Primär 17:54, FP 5L Kupplung, das SM Premium Getriebe, das dem Ronge Sportgetriebe baugleich sein sollte und die Üblichen Spielereien für den Schaltmechanismus. Zündung ist eine LT-PVL. 26mm Mik, 4K Malossi Membran. Fächerkopf mit Kontur von DMT.

    Als Rad/Reifenkombination war schnell klar, auf jeden Fall vorn 19" und hinten bei 16" zu bleiben. Da es zum damaligen Zeitpunkt keine guten 19" Felgenringe gab, hab ich zunächst eine 19" Stahlfelge von Radelli nehmen wollen (kapitaler Fehlschlag). Die Dinger sind der letzte Müll, unglaublich schwer (ja, ich weiß, Stahl, trotzdem gänge das leichter), sind unheimlich Rostanfällig und die Qualität, naja, dazu sage ich mal lieber nichts. Zum Glück hatte SaMo dann gute 19" Aluringe rausgebracht, also gleich den Radsatz dort fertig bauen lassen. Nun steht vorn 19"x1,85 Speichenrad mit MZA SB-Nabe und verchromten Stahlspeichen, hinten eine originale Nabe vom Duo mit verchromten Stahlspeichen und einem 16"x2,15 Felgenring frisch aus Polen (weil Geiz geil ist und mir das für den ersten Versuch reicht). Bereifung ist ein Maxxis M7332 MX-ST geworden, vorn passend in 70/100, hinten in 90/100.
    Die Schwinge habe ich über Lutscher bauen lassen, wer die geschweißt hat, kann ich nicht sagen. Ist auf meinen Wunsch hin 4cm länger als Serie mit 4 Anlenkpunkten für die Federbeine. Ganz schöner Brummer, sollte erstmal alles überleben.
    Den restlichen Rahmen habe ich selber geschweißt. Der Fuß bekam Knotenbleche, die Endurostreben eine Verstrebung hin zum Obergurtschraubpunkt unterm Tank, die Gabelbrücke bekam ein neues Steuerrohr von JW, natürlich werden KGR verbaut. Die Brücke bleibt erstmal eine Endurobrücke, CNC Brücken waren mit erstmal zu teuer. Lenkanschläge werden über die Endurostreben realisiert, soll ja was halten. Die Fußrasten haben Aufnahmen für Ali Klapprasten bekommen und der Bock wurde Richtung Schwingenlagerbolzen zusätzlich abgestützt. Außerdem bekam der Obergurt noch 2 Querstreben.

    Als Telegabel verwende ich zur Zeit eine serienmäßige 17"/19" SWH Gabel, das sollte erstmal passen. Federbeine sind 435mm lange von FP. Bremse hinten bleibt Serie, vorn kommt eine 240mm Scheibe mit Huating-Sattel und Stahlflex von Ronge rein. Zunächst wollte ich die Huating-Pumpe fahren, hab mich aber dann umentschieden und mir noch eine Magura-Pumpe mit 9,5mm Kolben zugelegt. Die hat Serienmäßig schon einen Flexhebel, der wurde nur der Optik wegen noch auf einen aus der ZAP Factory-Line getauscht. WO wir bei Optik sind, es kamen und kommen noch einige sinnlose Elox-Parts dran, mit dem Versuch das so dezent wie möglich zu halten.
    Schwingenlagerbolzen sowie Steckachse vorn kommen verstärkt von SaMo, hinten hatte ich noch eine normale durchgehende Achse rumliegen.
    Der Mitnehmer ist einer mit breitem Lager von SH, den ich ebenfalls noch hatte.

    Ein großer Punkt war leider der Auspuff. Geplant war und ist immer noch ein MX85 Linksverlegt. Die Schalldämpfer dazu sind jedoch schon sein Ewigkeiten ausverkauft, aktuell ist die ganze Anlage nicht lieferbar.
    Deswegen muss erstmal mein unten verlegter RPT EVO 2 mit normalem JW ESD hinhalten. Dass der an dem Motor gut geht weiß ich, da er eine Kopie vom damaligen SM95 Auspuff ist, den es zum Motor gab. Damit sind 20PS bei ca. 9500 drin. Nur die Länge vom Auspuff und die Verlegung stören mich dort etwas.
    Die Sekundärübersetzung ist noch offen. Möglichkeiten gibt es ja in alle Richtungen, ich fange einfach mit 14:44 an (weil ich dafür alles da hatte :rolleyes: ) und passe das dann nach meinem Geschmack an.

    An sich war das glaube ich alles Relevante erstmal. Bilder kommen, in den nächsten Tagen, wenn das Moped mal komplettiert ist und Instagram-getreu erstmal mehr Bilder gemacht werden können als gefahren wird.
    An der der Stelle möchte ich nochmal ein Lob an SaMo, JW sowie FP loswerden! Die gekauften Artikel sind durch die Bank weg alle von Top Qualität gewesen.

    Und ja, das Moped ist an sich noch keinen Meter gefahren, kann es aktuell auch noch nicht (das ändert sich hoffentlich in den nächsten Tagen). Dann wird es sicherlich auch nochmal einen Lagebericht geben, was alles schon kaputt gegangen ist :D
    Und wer sich die Mühe gemacht hat den ganzen Quatsch zu lesen, den ich über das letzte dreiviertel Jahr mit vieeelen Zwangspausen (auch Bachelorthesis genannt) gebaut habe und noch Fragen hat, der kann die ruhig stellen. Hinweise und Erfahrungswerte sind natürlich ebenfalls gern gesehen.
    Sport frei!

  • So, die ersten Probleme ließen nicht lange auf sich warten :rolleyes:

    Zum einen passt mein bremshebel für die Hinterrad bremse nicht, den muss ich nochmal umschweißen. Das ist ja kein großes Problem.

    Vorn an der bremse versagt aber der Sattel auf ganzer Linie. Ich habe gestern ca. 90 Minuten versucht die bremse zu entlüften, weil ich nach kräftigem Ziehen an der Pumpe immer wieder keinen Bremspunkt hatte. Ich dachte, dass noch Luft im System ist. Ist es aber nicht, ein Kolben von meinem Huating sattel ist undicht und dort verliere ich jedes Mal ein Müh Brems Flüssigkeit.
    Jetzt die Frage: Welche Bremssättel passen denn noch? Bei ner 240er Scheibe passen die Brembo ja meines Wissens nach leider nicht.

  • Moin Fred, erstmal cooles Projekt, ich hoffe du untermalst das ganze noch mit ordentlich vielen Bildern. Schwinge ist von WigNick, Lutscher lässt von ihm die ganzen Schwingen bauen, weil Nick selbst keine Lust und Zeit dazu hat sich ums verkaufen zu kümmern (Ist jetzt Papa usw.) hab auch einen sehr sehr guten Draht zu ihm, wenn irgendwas ist.
    Bremssattel kann ich den 2 Kolben Grimecasattel empfehlen, der ist wirklich richtig gut. Fahr den ja an meinem Rennmoped mittlerweile mit 260mm Scheibe und 11mm Nissin Bremspumpe, da hat er einen super Job auf dem Harzring gemacht.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Alles klar, danke für die Info zur Schwinge. Die gefällt mir ganz gut, nur die Schwingenlagerbuchsen sind echt schon sehr straff bemessen. Ging aber noch mit Pulver einzubauen.
    Du meinst den mit dem Grimeca Schriftzug, der direkt mit dran gegossen ist? Den habe ich im TÜV Moped, da gefällt der mir auch. Leider scheint der überall ausverkauft zu sein. Meine Magura hat nen 9,5mm Kolben.

  • So, das sind Bilder vom aktuellen Stand :D

    Ich bin echt mega zufrieden, der Motor läuft und der Klang ist ein Traum

    Was jetzt noch zu erledigen ist sind beide Bremsen, das Schutzblech vorn bedarf doch mehr Umarbeitung als ich gedacht habe, damit bin ich noch sehr unzufrieden, da passt gar nix.
    Dann noch ne Sitzbank in flach, der Bock ist nämlich doch echt ganz schön hoch geworden.
    Seitendeckel für den Herzkasten muss ich noch kaufen, das sollen nachbau Exportdeckel werden, passend lackiert zum lackset.

    Die Schutzbleche sollen beide in der Farbe wie das vordere werden, hinten ist grad nur übergangsweise ein altes von mir drin.

    Den totmannschalter muss ich auch noch abklemmen, das hat aber erstmal noch Zeit.

  • Genau, den mit Grimeca Schriftzug, hab gerade mal nachgeschaut, gibts wirklich nirgends.

    Die Kettenumlenkung würde ich nochmal überdenken, hab das in meinem Rennmoped ähnlich gebaut und das ist Mist. Das ist auch wesentlich tiefer, also flacherer Winkel der Kette und jetzt nach 3 Prüfstandsstunden hat sich die Kette schon echt tief eingearbeitet. Werde das demnächst auch mal umbauen.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Naja der Winkel ist grad auf dem Bild der "worst case".
    Die Dämpfer stehen sonst weiter hinten, spricht die schwinge etwas flacher und mit meinem Kampfgewicht federt das nochmal weiter ein. Das ritzel hinten und vorn wird auch nochmal größer werden, die Übersetzung so ist ja nur zum Testen gedacht.

    Wie kann man die Ketten Führung denn besser gestalten? Ich meine, die beiden Punkte wo zwingend umgelenkt werden muss sind ja eigentlich fix, oder?

  • Die sollten nahezu identisch sein, das auf dem Bild ist eins von der 250er TS
    Sind aber beide eigentlich für 18".
    Ich denke schon, dass ich das aktuelle passend bekomme
    Aber das ETZ blech hatte ich auch schon mit aufm Schirm :thumbup:

  • Moin, erstmal schönes Projekt haste da mal eben hingezimmert.
    Ein Paar Sachen hab ich anzumerken.
    1. der TwinAir Luftfilter. Ich hatte den fürn 20er Mikuni damals auch und der hat aufgrund der geknickten Filterfläche knapp 1,5Ps aufm Prüfstand bei Wurstwasser gefressen. Da wäre ja noch eine Möglichkeit nen RamAir von Amazon zu holen oder alternativ den ZT Pilz, geht sicher besser am Rahmen vorbei
    Falls das auf den Bildern täuscht, mit dem Knicken, dann hat sich das eh erledigt.
    2. die Kettenführung. Bei dir ist das zwar ne völlig andere Dimension als bei mir, aber wie man die Kette am besten führt würde mich ja auch interessieren.
    Hab zwar nur 380er Dämpfer, jedoch waren meine Kettenschläuche auch innerhalb kürzester Zeit durchgeschliffen. Bei 14/33 Sekundär. Will jedoch im TÜV Moped ungern auf den Kettenkasten verzichten, aufgrund von Wartung und Reinigung der Felge etc.
    Kann ich das durch größeres Ritzel und evtl sogar nen Kettenschleifer über der Schwinge verhindern, der dann unter dem Kettenschlauch sitzen würde?

  • Der Knick wirkt auf den Bilder seht extrem, das stimmt. Der Luftfilter geht aber grade auf den Vergaser zu und hat keinen deutliche Verengung vorm Anschlussstück, das sollte also passen.
    Der Motor braucht allgemein auch nicht viel Luft muss ich dazu sagen. Die 20PS kamen schon mit dem normalen MZA Herzkasten mit großem Anschluss und nem ZT Blech drin.

    Die Kettenführung - Das ist noch offen ob das so geht oder nicht. Fakt ist, die Kette muss so flach wie möglich über die Schwinge geführt werden. Dabei muss aber beachtet werden: Auf dem Bild sind die Dämpfer auf maximaler Auslenkung. Mit meinem Kampfgewicht sacken die ja nochmal ein, und kürzer schrauben muss ich sie auch noch. Obs geht oder nicht wird sich Zeigen. Das Kettenblatt hinten wird auch noch viel zu klein Sein, große Kettenblätter und Ritzel wirken dem ja nochmal entgegen.
    Statt 14:33 kannst du z.b. auch 16:37 fahren. Das sollte noch mit ach und krach in den kasten passen und die Situation nochmal entspannen. Und das ist nur minimal länger, 0,432 statt 0,424

  • Du hast doch aber schon nen Membraner, warum machst du nicht einfach einen drehbaren gummianschluss dran und stellst den Vergaser schräg das der Luftfilter nicht so extrem abgeknickt wird? So ist das nicht grad optimal.

    Und deine Schwinge steht echt arg schräg, klar kannst du das mit Ritzel usw noch etwas kompensieren aber du solltest dir echt überlegen ob du solch eine Fahrzeughöhe brauchst, denn außer höhe bringt dir das Ganze nichts, Federweg generiert man anders.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Zitat von fbrueckner


    Statt 14:33 kannst du z.b. auch 16:37 fahren. Das sollte noch mit ach und krach in den kasten passen und die Situation nochmal entspannen. Und das ist nur minimal länger, 0,432 statt 0,424

    Bis 36 Zähne passt es ohne Probleme in den Kettenkasten. 16:36 werde ich mal probieren wenn es soweit ist. Mal gucken wann Haenessie mal Zeit und Lust hat meinen Motor zu bauen [emoji23][emoji1319]


  • Du hast doch aber schon nen Membraner, warum machst du nicht einfach einen drehbaren gummianschluss dran und stellst den Vergaser schräg das der Luftfilter nicht so extrem abgeknickt wird? So ist das nicht grad optimal.

    Und deine Schwinge steht echt arg schräg, klar kannst du das mit Ritzel usw noch etwas kompensieren aber du solltest dir echt überlegen ob du solch eine Fahrzeughöhe brauchst, denn außer höhe bringt dir das Ganze nichts, Federweg generiert man anders.

    Ganz einfach: Weil ich die Luft aktuell nicht brauche :)
    EDIT: Ich sollte die Texte nicht nebenher lesen :sorry:
    Ich mache keinen Drehbaren Stutzen dran, weil ich keinen da habe aktuell und ich wie gesagt die Luft nich brauche. der Gaser hat nur 26mm und die volle Leistung kommt (nachweislich aufm P4) schon mit dem normalen ZT Belch. Der TwinAir ist eigentlich vollkommen überdimensioniert für den Motor. Und nochmal: Das sieht auf dem Bild deutlich schlimmer aus, als es in der Realität ist. Wenn der Stutzen vom Lufi richtig drauf sitzt, sitzt die Gummiseite vom TwinAir direkt am Herzkasten und davor engt sich der Spaß nicht besonders weit ein. AUf dem Bild hab ich den nur mal schnell so reingehauen, ohne den richtig zu befestigen o.Ä.

    Zu der Schwinge: ich weiß, es ist zu steil und ja ich weiß, wie man Fahrzeughöhe und Federweg seperat voneinander bestimmen kann. Die Position aufm Bild ist nur dem geschuldet, dass mein Bremshebel für hinten nicht passt und ich ihn nochmal umschweißen muss. Also hab ich die Schwinge in den ungünstigen Fall gestellt, damit er definitiv immer passt.

  • Zitat

    Dann noch ne Sitzbank in flach, der Bock ist nämlich doch echt ganz schön hoch geworden.


    Eine niedrige Sitzposition kostet viel Kraft beim fahren, deshalb ist eine hohe Sitzbank besser geeignet.
    Für das Fahren durch tiefen Sand ist ein möglichst großer Nachlauf am Vorderrad wichtig. Die Werte sollte man vorher planen und sich nicht am Ende überraschen lassen was herauskommt.

  • Das mit der Sitzposition wird sich zeigen, ich bin mal ne Weile so ähnlich das Moped von nem Kumpel gefahren, das ging eigentlich. Sitzbank tauschen ist ja sonst zur Not schnell gemacht. Aber danke für den Hinweis

    Was die Sache mit Nachlauf je nach Untergrund angeht: Ich habe davon auch schon gelesen, aber bevor ich mit sowas Anfange, müsste das Fahrwerk einstellbar auf den Untergrund sein(Hartboden->Weicher, schnelles Ausfedern, weicher Boden ->härter, langsames Ausfedern), damit sich das überhaupt lohnt. Da man aber an den Fahrwerksteilen bei mir den Rebound nicht einfach einstellen kann, ist das nicht relevant

  • Die Dämpfung der Federelemente ist wieder eine andere Baustelle, dabei geht es um die Traktion der Reifen.
    Der Nachlauf läßt sich über die Länge der Federelemente, die Federvorspannung und den Gabelversatz einstellen. Vorne kann die Länge über die Klemmen der Gabelbrücke variiert werden und hinten mittels Gewindehülsen an den Federbeinen.

    Zitat

    Wie kann man die Ketten Führung denn besser gestalten? Ich meine, die beiden Punkte wo zwingend umgelenkt werden muss sind ja eigentlich fix, oder?


    Eigentlich benötigt man keine Umlenkung, ein Schleifschutz reicht aus. Die S51 hat von Hause aus ausreichend Bodenfreiheit durch den größeren Umfang der neuen Reifen nimmt sie noch mal merklich zu. Ohne die Pendelgelenke haben die Federbeine eine Länge von 360mm, damit läuft die Kette auch ohne Umlenkrolle und ohne zu schleifen über die Schwingachse. Ich würde empfehlen gekürzte Kettenschläuche wie bei der MS50 einzubauen.

  • Das ist mir dann mit der Reinigung zu nervig.
    Damit ich gekürzte Schläuche verbauten kann, muss der Limadeckel zu sein. Da ich nach jeder Fahrt den Kettentrieb reinige und neu fette müsste ich jedes mal den Deckel abbauen und den Kram vorsichtig reinigen, weil dann die Zündung ja mit offen ist. So kann ich jetzt einfach mit was gröberem Drüber gehen und gut ist.
    Die Schwinge ist länger als Serie, und damit das Fahrwerk grade steht, können die Dämpfer auch nicht sonderlich kürzer Werden. Die Höhe brauche ich, mit meinem Gewicht sackt das ganze Fahrwerk im Stand mit mir drauf nochmal gut ein. Ich werde es einfach mal probieren, wenn es nicht funktioniert kann ich ja immer noch was anderes bauen.

    Zum Nachlauf habe ich eine Frage: Du schreibst ja, dass der u.a. über die Länge der Federelemente einstellbar ist. Wenn ich nun die Vordergabel länger mache, wird der Nachlauf geringer?

  • Der Nachlauf wird größer wenn: die Gabel länger wird und/oder das Vorderrad größer wird und/oder das Heck abgesenkt wird. Einen extrem großen Nachlauf haben z.B. Choper mit langer Gabel, großen Vorderrad und flachen Fahrzeugheck. Je kleiner der Lenkkopfwinkel wird, desto größer wird der Nachlauf. MX Wettbewerbsmotorräder haben einen Nachlauf zwischen 120mm bis 130mm.

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/42602949fr.jpg]

    Die Maße auf dem Bild sind von einer S51 mit 16Zoll Räder und einem Gabelversatz von 30mm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!