RZT RevUp 110S vs. RS 1004 SP


  • Es kostet massiv Leistung, da es die Spülung ausbremst.
    Die Erkenntnis ist nicht auf meinem Mist gewachsen,
    also frage mich nicht nach der Physik dahinter.

    Hast du es zumindestens selber "erfahren"? Ich meine nur das es mit Hören und Sagen immer so eine Sache ist. Heutzutage versucht sich jeder irgendwie zu profilieren indem er andere Tuner ect. Schlecht macht. Das ganze hat im BB3 auch funktioniert, hieß dort CDC. Und immerhin waren dort auch Ü20 PS im Spiel. Man kann aber zum testen dieses Fenster im Überströmerbauch wie hier vorgeschlagen wurde verschließen. Das Fenster im Kolben spielt dann keine Rolle mehr, dieser muss nicht getauscht werden.

    Ich glaube diese 0,5ps mehr die RZT angeben hat war der Unterschied von der ersten Version Kolben zu den jetzigen speziell dafür gemachten.

  • Hallo!

    Nein diese 0,5PS Differenz waren der Unterschied als wir noch mit dem Vorgängerkolben (unserem Standard-Barikit aus der RS1004-Baureihe) gefahren sind wo wir dieses Loch manuell eingebracht haben oder nicht. Ich denke man kann es auch nicht pauschalisieren ob das generell Leistung bringt oder nicht- es kommt auf den Motor an! Sicher ist es effektiver wenn du den kompletten Überströmer von unten spülst, mit einem schön dimensionierten Kanal mit passenden Radien und Flächen. Dies trifft aber bei diesen Simson-motoren nicht zu, es ist unmöglich! (um das annähernd zu realisieren müsste man ein 100er Pleuel verwenden und den Zylinder 15mm höher setzen, DANN könnte man das halbwegs so realisieren wie es aussehen sollte). Wenn man DANN diese Fensterkonstruktion einbringt ist es sicher eine Verschlechterung weil es den schönen Spülstrom im Kanal stört. Fakt ist aber: Jeder derart große Simsonzylinder im Seriendesign ist meilenweit weg von einer wirklich guten Überström-konstruktion, es entsteht hier eine Drosselung die wir mit diesem Fenster etwas mildern können, und das bringt dann die Leistung.
    Übrigens: Das Fenster in den LT-Kolben sieht für den Laien erstmal ähnlich aus, allerdings ist die Theorie dahinter zu 100% eine andere. Dieses System hat NULL mit dem von uns hier verwendeten zu tun, man kann da keine Vergleiche ziehen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22


  • Jeder derart große Simsonzylinder im Seriendesign ist meilenweit weg von einer wirklich guten Überström-konstruktion, es entsteht hier eine Drosselung die wir mit diesem Fenster etwas mildern können, und das bringt dann die Leistung.

    Ein Zylinder im Seriendesign hat gewiss Differenzen, was die Fußfläche und den Schwung (Außen-, Innenradius) der Überströmer betrifft.
    Du hattest aber mit einer Neukonstruktion alle Optionen, das Beste aus den Möglichkeiten heraus zuholen.
    Und das hast du auch versucht. In meinen Augen bist du aber auf dem Holzweg.

    Ist deine angesprochene Drosselung (Fußfläche der Überströmer) wirklich eine Drosselung?
    Schließlich gab es schon 85er Simsonzylinder Schlitzer (!) mit 25PS am Rad mit originaler (!) Überströmer-Fußfläche (LT Tunerbattle 2014).
    Und diese Zylinder hatten eine Bohrung von 49-50mm und spielen damit in einer Liga mit der 51mm Bohrung der RevUp-Serie.

    Anderen Herstellern gelingt es auch eine vernünftige Überströmer-Konstruktion in großen Bohrungen zu realisieren, gerade als Neuguss.

    Die Idee hinter der CDC-Spülung ist nicht verkehrt.
    In meinen Augen aber überwiegen hier die Nachteile die Vorteile.
    Wie Heiko schon richtig erklärt hat, funktioniert nichts effektiver als ein sauberer von unten gespülter Strömer.
    Wenn etwas den Spülstrom stört, wie ein nicht vorhandener Innenradius, eine Fensterkante oder ein zweiter Spülström,
    der den Hauptstrom bremst, dann kostet es Leistung. Einen Haufen Leistung!

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.


  • Das ganze hat im BB3 auch funktioniert, hieß dort CDC. Und immerhin waren dort auch Ü20 PS im Spiel.

    Und trotzdem ändert es nichts daran, dass es strömungsmechanisch nicht optimal ist.
    Stellt sich die Frage, ob dieses Konzept bei einem Membraner überhaupt sinnvoll ist,
    denn schließlich besteht eine schöne Verbindung, um direkt aus dem Einlass zu saugen.

    These: Ein BB3 ohne CDC hätte mehr Leistung. :)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Der RevUp 110D leistet mit 21er BVF und AOA2
    11PS am Motor (die zwischen 7000-8000 U/min anliegen).

    Der RevUp 106S leistet mit 21er BVF und Reso (Vario 32 SP)
    14PS am Motor bei 8600 U/min.

    Quelle: RZT

    Irgendwas stimmt mit Hasi nicht...

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Die "geringen" Leistungswerte sind doch aber lange noch kein Beweis dafür, dass die Spülung durch den Kolben in den Überströmer die Leistung verringert. Das ist wieder nur eine Vermutung, gibt ja am Zweitaktsystem noch genug andere Stellen an denen Leistung "verloren" gehen kann.

    Wirklich überzeugend/aussagekräftig wäre nur eine Vergleichsmessung, einmal mit offener Kolbenspülung und einmal geschlossen!

  • Die grundsätzlich geringe Leistung der Revup90-110 Serie hab ich ja auch schon in dem Lt90reso Fred kritisiert. Ich denke auch das man bei dem Versuch etwas anderes zu machen als PZ, ZT, Lt usw. gegen die Wand gefahren ist, meiner Meinung. Wie gesagt ein Lt 90 Reso hat mit kleinen Eingriffen 12ps und über 10nm bei unter 8500 umdr. Am Rad.

    @s105

    Ich wollte auch nicht zum Ausdruck bringen das ich der Meinung bin, dass das CDC sinnvoll ist oder die Lösung von Rzt. Nur das trotz dieser Verbindung Leistung möglich ist. Ich bin ebenfalls der Meinung das es dieses System nicht braucht um vernünftige Leistung aus einem Sinsonkühlkörper zu generieren und es auch durchaus negative Einflüsse geben kann, aus deinen genannten Gründen.

  • Hallo!

    Letzten Endes ist es doch ganz einfach:
    Mach eine Messung so wie er ist, und dann kleb die Löcher im Kolben oder im Zylinder zu (das sind max 3g - vernachlässigbar) und mess erneut. Alles andere wird in ewigen Diskussionen münden....
    Jemand hat geschrieben wir hätten jede Möglichkeit gehabt bei der Neukonstruktion: Das ist naiv. Zielsetzung war ein Zylinder mit halbwegs Serienoptik, was anderes ist unverkäuflich. Der Zylinder müsste unten mindestens 10mm länger werden um das auch nur annähernd zu ermöglichen (ist nicht drin, zumal unser Zylinder wegen bis zu 54mm Hub nach oben schon viel länger ist), oder einen Kolben haben mit viel weniger Kompressionsmaß verbunden mit einem viel längeren Pleuel - beides zuviel Umbauaufwand für einen Zylinder der für Endkunden gedacht ist. Und wollen wir wirklich Tunerbattle-Zylinder mit einem Serienprodukt vergleichen? :D Dann müsste wohl alles was es auf dem Simsonmarkt so gibt verschwinden....

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Was ich mich frage, wieso hat der 110S übers gesamte Band 2 - 2,5ps weniger als der RS1004SP ?
    Beide mit DailyRace SP & RVFK21. Sollte doch mind. die selbe Leistung haben wenn es der Nachfolger ist mit Nicasil.

    6500u/min: 6 zu 8,5 ps
    9200u/min: 17,3 zu 19,5ps
    Beides Motorleistung

    Selbst mit dem 24er Vergaser kommt der 110S nicht auf die 19,5PS (Grüne Kurve)

    Quelle (Diagramm) :
    http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29
    http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Die Revup Serie ist eh komisch

    Der RevUp 102D hat auch keine Chance gegen den "alten" 954d zb

    Vllt klärt rzt direkt nochmal auf woran das liegt

  • Heiko hat im Grunde alles dazu gesagt.
    Er hat es vorher (anscheinend?) nicht getestet, wie sich CDC im Simson-Kühlkörper verhält.
    Daher liegt die Vermutung nahe, dass hier der Hund begraben liegt,
    denn das Kanaldesign sieht hervorragend aus und lässt den Eindruck erwecken,
    dass leistungsmäßig ein Fortschritt zu erwarten ist.
    Es bleibt aber alles spekulativ...


    Und wollen wir wirklich Tunerbattle-Zylinder mit einem Serienprodukt vergleichen?

    Hier möchte ich noch einmal einhaken.
    Die Tunerbattles, seit es sie gibt, zeigen die Grenzen des Machbaren auf,
    Räumen mit Mythen auf und bringen neue Erkenntnisse, auch für Serienprodukte.

    Auch sind die Battles meist mit Drosselungen auferlegt um zu testen,
    ob es sich wirklich um Drosselungen handelt und ob/wie man diese geschickt umgehen kann.

    Beim 2014er Tunerbattle war im Grunde alles Open.
    Schlitzsteuerung und das vermeintliche Nadelöhr waren original belassene Kanaltaschen im Gehäuse.
    Aha-Erlebnis: Kein Nadelöhr

    Danach wurde in der Simsonszene jedem erzählt, dass es sinnlos wäre
    die Überströmertaschen aufzufräsen oder an den Zylinder anzupassen.
    Es bringt 0,0 nix.

    Heiko Behauptung, dass CDC (im Simson-Zylinder) "eine Drosselung mildert und Leistung bringt", ist zumindestens überdenkenswert.
    Auch handelt es sich mit 51mm Bohrung kaum um "derart große Zylinder", die so einen Kunstgriff erfordern.

    Schlußendlich wird die 100er RevUp-Reihe aber gut funktionieren und mit Haltbarkeit und Qualität scheint dieses Produkt auch zu glänzen.
    Vielleicht sehen wir in Zukunft noch eine verbesserte Gen2-Version.
    Mich würde es freuen und ich würde es kaufen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Gibt es beim RevUp eig auch eine Variante mit 50er Hub und 90er pleul

    Wenn man von der 1004 Serie mal wechseln will würde das ja absolut Sinn machen für die Kunden.

  • Das ist technisch absoluter Quark, 85er Pleuel mit 44er Hub ist ja schon schlimm, aber 90/50 ist ja noch schlimmer. Wenn ich 50er Hub fahren will muss da auch ne halbwegs passende Pleuellänge rein, mit der Konsequenz das der Zylinder dann eben höher sitzt und evtl ne Rippe mehr hat. Wer das für optisch auffällig hält und ernsthaft glaub das die Klangkulisse
    der Hubräume die mit 50er Hub entstehen unauffälliger wäre als die Optik von einer Rippe mehr lügt sich schön selbst in die Tasche.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!