RZT RevUp 110S vs. RS 1004 SP


  • Screenshot_20211218-183754_Samsung Internet.jpg

    Kann mir einer auf die schnelle sagen, ob dieses Diagramm aus dem RZT RevUp Video Rad oder Motorleistung ist?
    Ich erkenne das sonst immer am 0 Durchgang der nach der Kurve zurück geht, man kann den aber am Prüfstand unter Darstellung wohl ausschalten, hatte RZT mal gezeigt in einem Video.

    Ansonsten habe ich den RevUp 110D (Vario28D und DailyRace D) mal mit dem altbekannten RZT 1004D (DailyRace D) verglichen und die Kurven in ein Diagramm gemalt, damit man mal einen Überblick hat.


    Etwas unübersichtlicher, aber hier dann nochmal der RZT 954 D und SP mit Vario32D mit rein gezeichnet


    Was soll ich sagen, ich wäre mir selbst unschlüssig, wenn ich mir einen Motor in dieser Hubraumregion bauen würde. Was meint ihr, kann die Kurve vom 954D bzw Sp überhaupt stimmen? Macht in meinen Augen keinen Sinn, warum der 954 irgendwie alles besser macht als der 1004 und der neue RevUp.

    Ist alles ziemlich undurchsichtig/unübersichtlich bei RZT, bin aktuell am überlegen einen der drei Zylinder (Revup110D, 1004D oder 954D/SP) für meinen neuen Motor zu nehmen, oder ob ich nicht doch einfach beim guten alten 85er bleibe, weil der Unterschied nicht so groß ist :ask:

  • Oben links in der Ecke steht PM/norm, es ist also normierte Motorleistung, wäre es Radleistung würde dort P/gem stehen.

  • Okay danke euch, damit ist der Vergleich der Kurven zumindest halbwegs aussagekräftig, da alles Motorleistung ist vom gleichen Hersteller auf dem (hoffentlich) gleichen Prüfstand gemessen.
    Wirklich aufschlussreich wird das ganze dadurch trotzdem nicht, die Verläufe der Kurven werfen erhebliche Fragen auf..


  • Gibt es beim RevUp eig auch eine Variante mit 50er Hub und 90er pleul

    Wenn man von der 1004 Serie mal wechseln will würde das ja absolut Sinn machen für die Kunden.

    Hallo!

    Ja, ist kein Problem (bei der ersten Vorstellung des RevUp hatten wir auch sämtliche Hübe einzeln aufgeführt, hat aber einige zu sehr verwirrt). Der Zylinder für 48mm Hub kann mit 1,2mm-Kopfdichtung auch super mit 50mm gefahren werden. Wenn du das 90er Pleuel vom 1004 noch drin hast muss natürlich unten noch die Distanceplatte dazu wie beim 1004 auch.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Wo landet man da mit den Steuerzeiten wenn man zb den 98D mit 4mm Distanz und 90 / 50 Kurbelwelle fährt?

    Wird das dann ähnlich dem 110D in Richtung sehr zahm?

    Frage nur ob sich dann der Umbau der KW lohnt und man gleich den 110D nehmen sollte oder man mit dem 98D+Distanz+ 90/50KW was ähnliches raus kommt

  • Ich habe die RevUp110S Kurven eben in das Diagramm des 1004SP gekritzelt.
    Ich bin mir sicher, dass der RevUp ein guter Alltagszylinder sein wird -auch wegen der Beschichtung-, aber für meinen persönlichen Geschmack muss da mehr kommen aus dem vorhandenen Umfeld (etwas mehr Hub & Bohrung als der 1004).
    Vor allem wenn immer von Weiterentwicklung gesprochen wird. Ich hoffe auch, dass dort evtl. eine 2.Gen erscheint die das Spülkonzept überarbeitet.
    Und auf jeden Fall Danke an Heiko, dass er an der fachlichen Diskussion so teilnimmt. 👍🏻👍🏻

  • Gerne auch öffentlich hier in diesem oder einem separaten Thread, würde mich und sicher auch einige andere auch mal interessieren die Erfahrungswerte.

    Hatte mal alles verglichen, rein von den Diagrammen her macht der RevUp keinen guten


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


  • Hier ein kleines Update zu dem RevUp98D:

    Nachdem mir RZT den Zylinder netterweise getauscht hatte gegen einen Zylinder der am Zylinderfuß nicht abgedreht wurde(87mm Pleuel) habe ich mir nun einen eigenen Kopf drehen lassen(geometrische 11,5:1), der weiter in den Zylinder ragt um diesen höher setzen zu können.
    Mit original Kopf lagen die SZ bei E150° Ü120° A180°, mit meinem Kopf und gekürzten Kolben komme ich dann auf E157° Ü124° A183°.
    Außerdem hab ich am Zylinderfuß die Eintrittsfläche in die Überströmer noch an mein bestehendes Motorgehäuse angepasst(fürs Gewissen :D )
    Zuguterletzt wurden Kolben und Zylinderbohrung noch vermessen, dabei komme ich auf ein Einbauspiel von 0,05-0,06. Finde ich persöhnlich etwas viel, aber ich kenne den Kolben bzw. dessen Materialzusammensetzung nicht, vieleicht ist es auch so gewollt :ask:
    Das ganze soll dann mit 21er BVF und Daily Street SP gefahren werden.

    Bin gerade über diesen älteren Post gestolpert. Wie macht sich der 98er?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!