Abstimmfrage Standgas zu Teillast

  • Der ist zu fett bei ~1/8-1/4-Gas.

    Ein Stück weit kann man das durch noch einen Tacken tieferhängen der Nadel ausbügeln, bei 1/2-Gas könnte er dann schon zu mager werden. Ausprobieren!

    Auch die HD schlägt bis dahin durch, man mag es vielleicht kaum glauben, ist aber so. Evtl. die HD eine Nummer kleiner wählen. Erreicht das Mopped dann aber vmax bei 3/4-4/5-Gas, läuft er damit zu mager. Falls nicht, kleinere Düse belassen.

    Ansonsten: Cutaway 1mm vergrößern. Meiner Meinung nach ist das hier am erfolgversprechendsten.

    Ggf. die LLD eine Nummer kleiner. Manchmal wird dann aber der Einstellbereich der Leerlaufgemischschraube recht "eng".

    Vergasereinstellung ist zeitaufwendig...

    Gruß
    Martin

  • Dein Leerlaufsystem ist einfach zu fett. Bei kühleren Temperaturen funktioniert es halbwegs, weil recht viel Sauerstoff noch in der Luft ist, bei Wärme wird´s dann immer schlimmer.
    Welche LLD hast du verbaut?
    Die Umluftschraube entweder weiter öffnen, oder, wenn diese weiter als 3 Umdrehungen geöffnet werden muss, kleinere LLD verbauen. Beim verkleinern der LLD musst du aber beachten, dass sie beim Schiebebetrieb aus hohen Drehzahlen, also Vollgas fahren und dann schlagartig Gasschieber zu, direkt runter geht auf die eingestellte Leerlaufdrehzahl und dabei noch ein sauberes, durchgehendes Geräusch macht und nicht nachtaktet/auf dem Gas hängen bleibt.
    Erst wenn damit kein zufrieden stellendes Setup gefunden werden kann, würde ich beim Mikuni an den Cutaway vom Gasschieber gehen.

  • Hier geht es nicht um einen Mikuni, sondern BVF.
    Würde meinen der läuft generell vlt einen Ticken zu fett und im Teillast besonders. Schwimmerstand als erstes kontrollieren!
    HD kann evtl eine Nummer kleiner. Nadel hatte ich entweder die B12 meist ganz unten oder das Abstimmset von ZT. Da kann man eine Hauptdüse kleiner fahren und die Nadel 1...2 höher hängen. Kleinere Leerlaufdüsen gibt es bei JW. Da kann man mal vorsichtig mit der 31er beginnen. Zu klein ist dann Rotz im Schiebebetrieb bzw bei plötzlichem Gas weg nehmen.

  • Danke erstmal für die Tips, das ist echt zum verzweifeln.
    Dann setz ich mich bei Gelegenheit nochmal hin und rede dem Vergaser gut zu.
    Die kleineren LLD von JW habe ich schon daliegen.
    Also erstmal die LLD ne Nummer kleiner, müsste schwindeln, ich glaube die originale 35 er ist verbaut.
    Die B13 Nadel erstmal drin lassen?
    Man sagt ja, immer nur eine Änderung auf einmal am Vergaser.
    Nicht das es dann gleich wieder zu mager ist, wegen der dickeren Nadel.

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Als erstes mal den Schwimmerstand kontrollieren.
    Danach Hauptdüse festlegen. (Scheint ja zu fett zu sein)
    Dann Nadelstellung probieren evtl die B13 Nadel
    Zu letzt LLD und Luftschraube anpassen.
    Wenn noch nicht zufrieden Schieber feilen. (Video LT)
    Wenn garnichts geht, anderen vergaser probieren. Auch bei den BFV gibt es Teile die huntzen.

  • Hab es gerade unter fluchen, wegen den Enduro streben nochmal mit dem Vergaser aufgenommen.
    HD ist ne 100 er drin, hab ich auch erstmal so gelassen.
    Dafür habe ich den Bund vom Kaiser Hauptdüsenträger abgeschliffen, jetzt habe ich endlich etwas Luft, zum Kupplungshebel.

    Kann ja nicht gut sein, wenn die Vibrationen direkt übertragen werden.
    Schwimmerstand passt, LLD ist jetzt eine 31 er verbaut. Vorher war die originale 35 er drin.
    Nadel ist immer noch die dickere B13 drin, eine Kerbe über der Mitte.
    Erster Fahreindruck auf ner Dorfrunde war gut, selbst anfahren am Berg ging ohne großes Getöse, einfach sauber durch gezogen.
    Dann werde ich nächste Woche nochmal eine Testfahrt auf Arbeit machen.(einfache Strecke 20 km)
    In einem naderen Thrad wird ja gerade das verengte Endrohr am Adler Auspuff behandelt.
    Könnte das noch was bei mir bringen?
    Muss aber erstmal schauen, was ich überhaupt für einen Kegel im Vario 32 Aufpuff habe. Ich glaube ein D Kegel mit wenig Löchern, ganz weit hinten.
    Auf welchen Gesamtdurchmesser müsste ich den ungefähr kommen beim 90 er, das er keinen Hitzetot stirbt?
    Im Vario 28 im Sperber, habe ich auch einen D Kegel, der ist aber wie ein Lochblech aufgebaut, also mehr Loch wie Blech.
    Dort könnte man das Endrohr wahrscheinlich ganz zu machen.
    Gruß Micha

  • Bin zufrieden mit der Einstellung wie sie ist.
    Außer zum Anfahren brauch man den 1. und 2. Gang eigentlich nicht mehr. ;)
    So hatte ich mir das vorgestellt mit dem 90 er. Mit 40 im 3. durchs Dorf juckeln, Gas auf und Durchzug bis knapp 90 ohne Schalten.
    Fast wie Automatik.
    Habe das Endstück abgebaut um zu sehen welcher Kegel drin ist.

    Ist der D Kegel mit ich glaube 8 oder 10 Löchern a 10-12 mm Durchmesser.
    Durchmesser Ende Kegel ist 16 mm
    Ob das jetzt was bringt, kann ich nicht genau sagen, schaden tut es scheinbar nicht.
    Oder soll ich noch mehr zukneifen?

    Querschnitt ist noch genug da.
    Gruß Micha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!