Vergaser / Hauptdüsen / Durchflussmenge / Schwankungen

  • Moin moin in die Runde,

    da laut alten Aufzeichnungen der aktuelle Motor in meiner Schwalbe mitsamt dem 17,5er BVF beim letzten Einsatz um 2007 rum mit einer 85er HD bestückt war

    steckte ich nun auch wieder eine 85er rein. Eine gravierende Änderung erfuhr der Vergaser noch, es kam eine dicke Nadel mitsamt Düsenstück von ZT rein.

    Kurz gesagt, ab 1/3 Gas lief das so fett das sie eher ausging, stotterte und kaum hoch dreht, ohne Gummi gings besser.

    Die Nadel tiefer hängen brachte nur untenrum eine Besserung. Daraufhin kam eine 80er Düse zum Einsatz -> immer noch deutlich zu fett.

    Das machte mich stutzig wie die dann mal mit gleichem Zylinder, Kopf, Vergaser, Auspuff und 85er prima gelaufen sein soll und nun so massiv überfettet.

    Bevor ich nun bei den Düsen eine 75er rauskrame und probiere dachte ich mir ich messe einfach mal die Durchflussmengen bei den Düsen.

    Ich habe über einen Trichter und Schlach Wasser durchlaufen lassen und gemessen wie lange es dauert bis 50 / 100 ml durchgeflossen sind.

    Nun ergab sich für eine 67er Düse (Originalbedüsung) eine Durchflussmenge von 31 ml/min.

    Das scheint mir auch plausibel, das wäre in einer Stunde 1,8 Liter, in der Zeit wäre sie mit Vollgas 60 km weit gekommen, ergäbe einen Verbrauch von 3,1 Liter / 100km.

    Ein Blick auf die ganzen Zahlen auf dem Zettel ergab doch beim ersten Betrachten Auffälligkeiten.

    Gut das die 90er mit Grünspan weniger durchlässt als eine 75er verwundert nicht wirklich.

    Das wirklich erstaunliche, es gab eine alte 85er mit knapp soviel Durchfluss wie die beiden 75er hatte, eine 100er die weniger Durchfluss als eine 90er aufweist :strange:  :wacko: Ich werde das mal bissi sortieren und verrechnen.

    Gut das erklärt das früher die "85er" passte was mit anderen Düsen den Aufdruck 75 ergibt. :idea:

    Ich bin ob der ein paar großen Ausreiser doch recht erstaunt und wollte mal in die Runde fragen ob:

    - andere hier im Forum auch schon Messungen diesbezüglich machten und ihre Ergebnisse teilen möchten

    - es "amtliche" Werte gibt wie groß die Durchflussmenge bei einer Standardmessung ist.

    THX Franz

    hier steht die Signatur 8-)

    2 Mal editiert, zuletzt von franzalt (6. Februar 2023 um 23:49)

  • Du hast bei deinen Gedankengängen mehrere Fehler. Die Messflüssigkeit sollte schon einmal annähernd die gleiche Dichte haben wie der tatsächliche Betriebsstoff, das ist bei Wasser nicht gegeben. Dein Ablauf bei der Durchflussmessung birgt ebenfalls Gefahren, dass sich Fehler in Größenordnungen einschleichen, besser man arbeitet hier mit einem Durchflussmesser. Ein Hauptproblem stellt dar, dass dein Messaufbau und deine Durchflussmessung nicht die tatsächlichen Betriebsbedingungen im Vergaser abbildet, weil die Düsendrücke überhaupt nicht bekannt sind. Weiterhin ist auch die Leerlaufdüse parallel bei der Gemischaufbereitung mit beteiligt, der Einfluss variiert natürlich je nach Schieberstellung. Dabei stellst du fest, dass der Betriebszustand mit voller Schierböffnung im Prinzip kaum vorkommt. Würdest du ständig mit voller Schieberöffnung fahren, würden sich Verbräuche von weiter über 3l/100km einstellen.

    Es stellt sich die Frage welches Ziel du überhaupt verfolgst. Eine Verbrauchsermittlung ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig und wird nur vergleichbar, wenn das Profil genau festgeschrieben ist, Thema WLTP-Messverfahren oder NEFZ-Zyklus. Willst du das Gemisch genau abstimmen so musst du die Bewertung der Abgase heranziehen, Thema Restsauerstoffmessung.

  • Ich glaub Franz geht's hauptsächlich darum, dass er sein Moped gern auf der Bundesstraße fahren möchte und es hierzu abgestimmt werden muss. Die Marsrakete baut er gerade nicht zusammen.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • franzalt kauf dir eine Düsenlehre, alles andere ist Zeitverschwendung.

    Wieso hast du die Dicke Nadel und Düsenstock verbaut?

    Was für einen Zylinder und Luftfilter fährst du?

    Beim dicken Düsenstock zieht der Unterdruck mehr Sprit nach oben, deshalb musst du mit einer kleineren LLD gegen wirken. Bei einem 17,5er sollte eine 80-82er HD völlig ausreichend sein.

  • Düsengrößen werden im Prinzip immer als Durchflusswert angegeben, weil die gesamte Geometrie bis hin zur Einbaurichtung einen Einfluss auf den Durchfluss haben. Die Marotte mit der Durchmesserbezeichnung gab es nur in der Zone. Es macht daher auch keinen Sinn die Querschnitte von den Düsen untereinander zu vergleichen, weil es nur eine Einflussgröße darstellt.

  • Bau mal wieder auf den alten Düsenstock samt Nadel um und probiere nochmal. Ansonsten gabs früher durchaus das Problem das die Düsen nicht gepasst haben. Dazu noch verschiedene Hersteller. Ich kaufe nur noch die MZA Düsen, die scheinen wohl einigermaßen zu passen. Ansonsten ist bei einem 17.5er Vergaser eine Bedüsung von 80 bis 95 richtig. Je nach Luftfilter und Auslegung.

  • Vorab Danke schon mal für die Rückmeldungen und Antworten.

    Ja wie simsonfreak schon sagte, ich will nur mein Maschinchen so abstimmen, das sie gut im Alltag zur Fortbewegung meines Leibes eingesetzt werden kann. Aufgrund der anfang geschilderten Erfahrung wurde ich stutzig bezüglich des Auf- oder Eindruck in den Düsen weil es ja letztlich nicht auf die Zahl ankommt sondern wieviel wirklich durchströmt. Das Ziel meiner bescheidenen Meßreihe war eine Einordnung der etwas über zehn Düsen, die sich hier so angesammelt haben, bezüglich ihrem Durchfluss und ob das mit den Aufdrucken korreliert. Bei den meisten M5 Düsen weiß ich zum großen Teil nicht woher die ursprünglich kommen, wer sie herstellte. Die einfache Rechnung mit dem Durchfluss in einer Stunde hin zum „Verbrauch“ auf 100km/h war lediglich eine Plausibiltätsprüfung der gemessenen Mengen pro Zeiteinheit.

    Für diese Vergleichs-Messung halte ich Wasser bezüglich Viskosität für ausreichend ähnlich und zum anderen führt Benzingeruch in der Küche bzw. Stube sehr sicher zu anderen Herausforderung, im Keller war es mir zu kalt.

    Die Testumgebung sah dann so aus das ein Trichter über einen Düsenstock mit der zu testenden HD in dem Meßzylinder steckt. Bei einer 85er Düse dauerten 100ml ca. 2 Minuten, damit sind die Fehler ob ich nun 1 Sekunde früher oder später die Stoppuhr betätige vernachlässigbar klein.

    Ja warum habe ich das Nadel/Düsenstockset von ZT verbaut? Den Berichten auch hier im Forum nach entnahm ich das die Fahrbarkeit / Gasanahme deutlich besser sein soll gegenüber dem orignalen Teilen, daher hielt ich das für ein gute Idee aufzurüsten. &WCF_AMPERSAND<_&WCF_AMPERSAND<

    Man könnte sagen es ist ungefähr ein Sperbermotor, ein 50cc Gebläsezylinder mit zwei zusätzlichen Spülkanälen hinter der Laufbuchse, Auslasszeit knapp über 170°, Spülen rund 120° und Einlass um 150° und einem AOA 1 Auspuff. Die Ansauganlage ist leicht modifiziert, es gibt einen dickeren Schlauch nach vorne mit einem einfachen Luftfilter am Schlauchanfang als Filterung. Das drosselt gegenüber einem ZT-Filter direkt am Vergaser vermutlich schon signfkant und spürbar aber ich möchte halbwegs originalen Sound und kein ÖÖÖÖHHHMMM für vielleicht 0,5 PS mehr ;)

    Ich werde am WE mal eine 75er reinhängen und probieren, wenn das nicht so recht will wechsel ich Düsenstock & Nadel zurück und/oder probiere einfach mal den neuen 16er Reserve BVF.

    Würdet Ihr eher von den dicken Nadeln mitsamt Düsenstock abraten und/oder sind die nur in bestimmten Fällen sinnvoll? Oder andersum gefragt, was ist dann der Grund warum RZT und später auch ZT von 2 auf 2,5 mm Nadeln gingen?

    hier steht die Signatur 8-)

  • Mach doch erstmal das eine wieder richtig Fertig bevor du mit anderen anfängst, wenn dein Vergaser vorher gepasst hat und mit anderen Düsenstock dann nicht mehr dann passt das nicht zusammen, es ist ja kein Geheimnis das nicht jeder Düsenstock an jeden Vergaser passt, Ich hab letztens Teile von einen 19MZA Vergaser auf den neuen 19er ZT Vergaser übertragen weil die Sachen eigentlich Perfekt abgestimmt waren, und es ging eben nicht.

    das mit deinen Unterschiedlichen Düsen hat damit ja nichts zu tun und gehört auch nicht zu deinem eigentlichen Problem.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!