Verzug durch Aufschweißen am Krümmergewinde?

  • An alle, die mit der Regenerierung von Krümmergewinden zu tun haben:

    Mit wieviel Verzug ist beim Aufschweißen der Erfahrung nach zu rechnen? Das Gewinde ist bei meinem Zylinder nicht mehr zu retten, aber einen Neuschliff wollte ich vermeiden, weil der bestehende noch sehr gut ist und wahrscheinlich nur noch zwei Schliffe möglich sind. Wäre echt schade um die Sonderanfertigung...

    Vielleicht kann man ja auch nur kurze Raupen setzen und dazwischen den Zylinder in Ruhe abkühlen lassen?

    R.I.P. Flori

  • Oder eine Reparaturmutter? Damit verlängert sich zwar erst einmal dein Krümmergewinde etwas, aber so kannst du den Rest der Lebensdauer des aktuellen Schleifmaßes noch nutzen.

    Gibt es nicht inzwischen auch Untermaßkalottenmuttern?

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Verzugsfrei? Wie machen die das? Würde mich brennend interessieren...

    Oder eine Reparaturmutter? Damit verlängert sich zwar erst einmal dein Krümmergewinde etwas, aber so kannst du den Rest der Lebensdauer des aktuellen Schleifmaßes noch nutzen.

    Gibt es nicht inzwischen auch Untermaßkalottenmuttern?

    Reparaturmutter wäre tatsächlich eine Überlegung wert. Wird auf das 2. Untermaß hinauslaufen, denn die Mutter kann man einfach draufstecken, da ist richtig viel abgeschert. :( Untermaßkalotte müßte ich anfragen, das ist eine "umgedrehte" kurze Kalotte, wo der Kugelflansch am Zylinder sitzt. Oder ich müßte auf die "normale" Kalotte umrüsten. Könnte mir auch vorstellen, eine neue Kalotte zu drehen, aber dann ohne konisches Gewinde.

    Kalotte und Mutter einkleben ist keine Option?

    Hält denn das bei den Temperaturen? Die Mutter hat wie gesagt leider keinen wirklichen Halt mehr.

    R.I.P. Flori

  • Ha, gewußt wie! Ich würde ja das Gewinde selber nachdrehen, wenn ich wüßte, was dann für ein Helicoil-Aufsatz draufkommt. Gibt's denn das auch für Außengewinde? Ich finde nur Innengewinde, dann haben wir so komische Maße wie 36,33...36,56 mm für das Außengewinde, bringt nix.

    Reparaturmutter funktioniert super. Wenn dich die Optik und die 1...2cm mehr nicht stören die beste Wahl.

    Optik ist Bockwurst, ich liege so selten unter dem Roller. :D Wahrscheinlich dann doch einfach Reparaturmutter. Da braucht's dann längere Kalottenfedern.

    R.I.P. Flori

  • Verzugsfrei? Wie machen die das? Würde mich brennend interessieren...

    Reparaturmutter wäre tatsächlich eine Überlegung wert. Wird auf das 2. Untermaß hinauslaufen, denn die Mutter kann man einfach draufstecken, da ist richtig viel abgeschert. :( Untermaßkalotte müßte ich anfragen, das ist eine "umgedrehte" kurze Kalotte, wo der Kugelflansch am Zylinder sitzt. Oder ich müßte auf die "normale" Kalotte umrüsten. Könnte mir auch vorstellen, eine neue Kalotte zu drehen, aber dann ohne konisches Gewinde.

    Hält denn das bei den Temperaturen? Die Mutter hat wie gesagt leider keinen wirklichen Halt mehr.

    Das hält auch mit hochtemeratur Kleber nicht durch die vibrationen hab ich schon probiert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!