Die hoffentlich endgültige Version der Sperre ist in Bearbeitung. Ich verwende jetzt 2 Elektromagnete um jederzeit sicher zu sein das sie auch funktioniert. Als Abstützung erhält das Schiebestück unten eine Auflage, das die Elektromagnete "nur" noch zu schieben brauchen. Ein Durchbruch zur Getriebeseite wird rein rechnerisch nicht mehr benötigt. Das werde ich aber erst noch ausprobieren müssen.
Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell
-
-
-
Die Elektromagnete mussten noch etwas gekürzt werden das ich kein Durchbruch zur Getriebeseite machen muss. Befestigt werden sie mit M2 Madenschrauben. Die Kurvenscheibe der Schaltwalze musste ich noch nachfräsen, damit mein Sperrstück besser anliegt, und die Kraft schön in eine Richtung geleitet wird.
-
-
Die Schaltwalze habe ich heute Abend noch fertig machen können. Die musste bearbeitet werden das, daß Sperrstück ab den Ersten Gang herausgedrückt werden kann. Sonst würde das Sperrstück unter der Kurvenscheibe hängen bleiben, und erst beim einlegen des 3.Ganges herausspringen. Das war mir nicht so sympatisch weshalb das jetzt einfach im Leerlauf ohne Kraftaufwand herausschieben kann.
An Vinni: Es tut mir Leid das ich die schöne 6-Gang Schaltwalze "rasiert" habe, und das durch meine Angrabbelei da Roststellen drauf sind:
-
-
Wirst du in dem Motor das 6 Gang Getriebe von Vincent fahren?
-
Ja, das habe ich vor. Sonst hätte ich ja nicht die 6-Gang Schaltwalze umgebaut.
-
Ich freue mich gerade riesig. Das Zusammenbauen hat wunderbar geklappt. Und viel wichtiger , es funktioniert einwandfrei mit richtig Kraft. Es braucht im Gehäuse nur noch 2 M6 Gewinde, und ich finde es sieht auch noch gut aus. Die Nut im Halter passt so gut das die Positionierung und Abstützung auch ohne die Schrauben funktionieren würde.
Ich werde das ganze Teil noch in Getriebeöl versenken und schauen ob es da auch so gut arbeitet.
-
Enormer Aufwand aber du packst jawohl nen 3 Gang Deckel drauf.
-
Genau. Da kommt der 3 Gang Deckel dran, und das wird so angeklemmt das die Sperre zusammen mit dem Drehzahlbegrenzer aktiviert wird.
Viel Arbeit und Gehirnschmalz steckt da auf jeden Fall drin, aber wenn hinterher selbst solche verrückten Ideen funktionieren freut mich das.
-
Zu geil hatte das ja bei einer Ausfahrt. Da Lag der Typ neben mir auf seiner S51 und freute sich über seine 65. Hm schau ich kann noch hochschalten.
-
Mit erschrecken habe ich festgestellt das ich überhaupt nicht daran gedacht habe zu überprüfen ob meine Ganganzeige mit der Sperre kollidieren könnte. Zum kontrollieren habe ich mir mein richtiges Gehäuse genommen und alles verbaut. Zum Glück geht alles aneinander vorbei.
So langsam geht mir für Spielereien der Platz aus.
-
Heute ging es an den letzten Härtetest. Die Sperre hat ihr Bad in Getriebeöl bekommen. Das Losbrechmoment könnte ich noch etwas reduzieren. Aber die Sperre funktioniert auch komplett eingelegt in Getriebeöl zuverlässig. Die verwendeten Elektromagnete sind für den industriellen Einsatz in sämtlichen Medien ausgelegt, und bis 130 Grad Umgebungstemperatur zum Dauerbetrieb freigegeben. Die Entwicklung ist damit abgeschlossen.
Letzter Punkt ist der elektrische Anschluss. Ich hatte mir in der Durchgangsplatte für die Kabel der Ganganzeige noch etwas Platz gelassen. Dieser positive Umstand macht es mir jetzt relativ einfach die beiden Kontakte für die Elektromagnete unsichtbar nach Außen zu legen. Ich muss dazu nur noch 2 Kontakte in meine Platte einbringen. ( schwarze Punkte) Wahrscheinlich besorge ich mir noch ein Kabel mit 2 weiteren Adern um das Kabelwirwar zu vereinfachen.
-
Der Motorenbau geht weiter. Die Ronge Kurbelwelle hat jetzt mein 91mm Pleuel bekommen. Durch die anders geformten Wangen konnten auch wieder breitere 1mm Anlaufscheiben verbaut werden. Die RZT-Welle brauchte nur 2t an der Presse zum auseinander bauen. Die Ronge-Welle hat 5t gebraucht! Irgendwie bin ich sehr froh das jetzt eine Ronge Welle mit anderen Pleuel zum Einsatz kommt. Der Rundlauf ist eine Seite 0 und andere Seit knapp ein hundertstel. Wieder ein Teil fertig.
-
Hast du das Wuchtverhältnis mit dem entsprechendem Kolben ermittelt?
-
Soweit bin ich noch nicht. Wuchten kann ich das erst wenn ich genau weiss wie lang mein Kolben wird. Jetzt macht das noch kein Sinn. Aber so kann ich jetzt den Zylinder weiter bauen.
-
Alles klar.👍
-
Von welchem Hersteller ist das Pleuel?
-
Kann ich dir nicht genau sagen. Der Verkäufer schrieb nur japanisches Qualitätspleuel.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!