Kupplung ziehen oder nicht?

  • Hallo Zusammen,

    ich höre immer wieder Leute, die sagen, dass es schlecht sei bei einem 2 Takter, vor allem bei einer Simson die Motorbremse anzuwenden. Sie sagen immer man soll jeder Zeit sobald man kein Gas mehr gibt die Kupplung ziehen. Hier kommen meine Fragen dazu:

    1. Ist die Abnutzung der Kupplung dadurch nicht viel zu hoch?

    2. Stimmt das, dass man immer die Kupplung ziehen soll, wenn man kein Gas gibt?

    3. Was kann passieren wenn man die Kupplung nicht zieht, wenn man vom Gas geht?

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

    Grüße Louis

  • Immer wäre übertrieben. Bei langem Schiebebetrieb ist es früher vorgekommen, dass Zweitaktmotoren zum Klemmen neigten. Hintergrund ist, dass das Schmieröl im Benzin ist und beim Schiebebetrieb mit geschlossenem Gas natürlich auch kein Schmierstoff in den Motor gelangt. Wenn das längere Zeit dauert, zum Beispiel wenn du einen kilometerlangen Alpenpass herunterrollst, dann würde der Schmierfilm abreisen und der Kolben klemmen.

    Wenn der Motor nur kurz im Schiebebetrieb ist und du generell ein anständiges, modernes Zweitaktöl verwendest, dann wirst du keine Probleme haben.

    Statt die Kupplung zu ziehen könntest du beim Beispiel des langen Schiebebetrieb auch einfach zwischendurch kurz den Choke ziehen um die Schmierung zu verbessern.

    Beim richtig abgestimmten Serienmoped, wirst du aber in 98% der Fahrzustände keine Probleme haben und brauchst dir über sowas eigentlich keine Gedanken machen.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Hallo,

    am Ende kannst du handeln, wie DU es für richtig hälst. Hier jedoch MEINE Gedanken:

    1.

    - natürlich wird die Abnutzung höher, aber besser mal Kupplung und Anbauteile tauschen wie Zylinderkit und Folgeschäden

    2.
    - bei längerer Bergabfahrt ab und zu Gas geben , ggf. mal die Kupplung ziehen

    - nach Vollgasfahrt nicht einfach das Gas zu machen, da der Motor dann nicht ausreichend Gemisch ansaugt

    - mal paar Sekunden (z.b. in der 30er Zone mal kein Gas zu geben ist mMn nicht schlimm)

    3.

    - Keine Schmierung des Zylinders mit Gemisch, ergo (teure) Motorschäden

    LG

  • Also ich hab es auch Ähnlich gehört wie du, bin in dem Bereich der 2-Takt Motoren auch relativ neu.

    Was ich aber immer mache und aus meiner Interpretation der Zweitaktlogik mitnehme ist, dass ich nach Schnellem Fahren und beim Heranrollen an eine Ampel oder vorm Abbiegen (wenn ich also die Kupplung ziehe und rollen lasse) ein paar mal noch mit dem Gas spiele. Einfach kleine Gasstöße, die dem Motor etwas Schmierung geben und durch das Gemisch etwas den Zylinder abkühlen.
    Vor allem deswegen, da im Teillastfahren der Motor ja durchaus hoch drehen kann, bei 45-50 km/h, aber man eben nicht viel Gas gibt, somit wenig Gemisch den Zylinder Schmiert und den Kolben kühlt.
    Dadurch läuft meine kleine Unterbrecher Schwalbe mit M53 Motor auch recht gut, so verhindere ich durchaus ein ausgehen im Leerlauf und Spaß machen tut das bisschen Gas geben auch. Kannste sogar beim Bremsen mit dem Vorderrad mit dem Rollen des Handballens auf dem Griff machen, ganz elegant und ohne verrenken!

    Ich nutze aber auch teilweise kurz vor Kurven oder bei Gewichtsverlagerung die Motorbremse.

    Stell dir vor: Wenn das Moped, egal ob mit 50er oder 500er Motorreihe das nicht auch öfter aushalten würde, gäb es deutlich weniger dieser originalen Motoren und deutlich weniger Ungeöffnete Zylinder, Kolben und Motoren. Die wären dann ja schon alle Fratze, da bestimmt nicht wenige Schwester Agnes oder Bauer Rüdiger Konsorten immer und ewig ausgekuppelt haben wie die Weltmeister.

    Vielleicht hilft dir meine Auffassung eines Anfängers im Moped fahren aber mit genug Motorenkenntnis und historischem Einschätzungsvermögen.

  • Meiner Meinung und Erfahrung nach absoluter Blödsinn. Mein Moped lass ich auch mal nen Kilometer den Berg runter schieben, der Kreuzschliff nach 10000km bestätigt das.

    Warum ist das so? Im Schiebebetrieb saugt der Motor tatsächlich ein so fettes Gemisch an, dass es nicht zündfahig ist. Da ist so viel Öl dabei, dass die Schmierung gewährleistet ist. Ebenso ist die Wärmeeinwirkung durch die Verbrennung nicht vorhanden. Aber:

    Grundsätzlich ist das Problem, dass gerade im Mopedbereich der Leerlaufbereich sehr mager abgestimmt ist. Hört man immer deutlich an dem hohen Nachtakten und Schiebetakten. Das Moped darf ich Schiebebetrieb kein Muks von sich geben.

    Nach einer Vollgasfahrt das Gas zu machen sollte auch dann kein Problem sein. Oft kommt es dabei zu Klemmern, wenn der Volllastbereich bereits zu mager ist.

    Im Rennstreckenbetrieb wird der Motor regelmäßig in hohen Drehzahlen im Schiebebetrieb bewegt, ebenso im Motocross Bereich.. Da gibt's keine Probleme.

    Leider sind unsere kleinen Luftpumpen manchmal thermisch an der Kotzgrenze.

    Zu guter letzt mischen wir sowieso alle deutlich zu gut. Entweder durch ein sehr hochwertiges Öl oder ein zu fettes Öl Benzin Gemisch.

  • Das Auskuppeln führt zu einem erhöhten Verschleiß im Bereich der Gleitlager im Kupplungskorb als auch an der Kupplungswelle selbst (hohe Differenzdrehzahl) sowie bei den Kupplungsscheiben als auch in der gesamten Ausrückmechanik. Zusätzlich verliert das Fahrzeug an Fahrstabilität, weil die Bremskomponente am Hinterrad fehlt. Solange das Leerlaufgemisch fachgerecht eingestellt ist, hat der Schiebebetrieb keine nachteiligen Auswirkungen.

  • Also geht der Motor im Standgas fest?

    Da ist der Schieber schließlich auch geschlossen.

    Sieh es als Gedankenanstoß ;]

    Dann hast du meine und seine Aussage nicht richtig gelesen/verstanden. Vom geschlossenen Schieber war keine Rede :)

    Er hatte gefragt ob was passiert wenn man die Kupplung nicht zieht. Da gehe ich erstmal von einer Fahrt aus und nicht im Standgas...

    LG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!