Umbau einer Vape mit AC/DC - Mix zu einer Gleichstromanlage 100W

  • Nimm einfach mal eine handelsübliche Strommesszange und messe doch einfach mal nur den Strom am Zündkabel. Es reicht hier schon mal, etwas die Drehzahl zu erhöhen, wenn der Motor dann Last bekommt sieht das dann nochmal ganz anderes aus, weil die Durchbruchsspannung enorm ansteigt.

    Du vergisst bei deiner ganzen Theorie immer noch die Praxis. Es sind noch andere Masse überteäger da. Ansonsten erkläre mir gerne mal wie eine s51 mit e-zpndung und 35W scheinwerfer überhaupt funktionieren kann. Da ist von Werk aus garkein Kabel drinne. Und ich denke einen zündfunken erzeugt auch diese.

    Das massekabel hat lediglich die Aufgabe die Masse sauberer zu übertragen.

    Aber ich bin dann an dieser Stelle auch raus. Die Praxis zeigt das es auch so funktioniert. Kann jeder machen wie er möchte, aber ein so dickes Kabel ist egal wo am ner simson nicht von nöten.

  • Kann ich leider nicht, weil ich besagte Messzange nicht habe.

    Was ich weiß, dass die Kabel von der Primärspule und zur CDI auch nur 1,5 mm2 sind.
    Des Weiteren ist auch fakt, dass zum Abschalten der Zündung die 400V der Primärspule im Zündschloss Anschluss 2 einfach auf Masse gelegt werden. Bei mehr als 1A würden meiner Meinung nach dabei schon mächtig Funken spritzen und die Kontakte ansengen. Deshalb würde ich vermuten, dass selbst 1A im Primärkreis hoch gegriffen sind.


    Rechnen wir mal kurz: Da Primär bis zu 400V (drehzahlabhängig) durchballern, ist rein physikalisch 100A nicht möglich. Nehmen wir mal an, es ist 1A an 400V, das wäre eine elektrische Leistung von 400W - fast ein Wasserkocher im Primärkreis. Transformiere ich nun auf 20.000V in der Zündspule, muss ich ja (bei vernachlässigen der Verluste) mit eben diesen 400W auskommen. Man kann ja zusätzliche Energie nicht herbeizaubern. Bei 20.000V würden gerade einmal 0,02A übrig bleiben. Selbst bei theoretischen 5A im Primärkreis und somit unrealistischen 2kW elektrischer Leistung sind es im Zündkabel dann immer noch lächerliche 0,1A. Bei 100A und 20kV im Zündkabel wären es 2000kW aus der Zündspule! Bei 400V im Primärkreis müssten dann 5000A aus der Primärspule kommen!

    Das wäre mein zugegeben recht einfach gehaltene rechnerische Gedankengang.

    ... wenn keiner zweifelt, entwickelt sich nichts weiter!

  • Falsche Herangehensweise, denn es geht um zu übertragende Energie in einer Zeit x und nicht nur um eine Leistung.

    Bei der Vape-Zündung handelt es sich um eine CDI, dabei wird die Ladeenergie in einem Kondensator zwischengespeichert, die eigentliche Hochspannung wird dann erst zum Zündzeitpunkt erzeugt.

    Die CDI hat einen 1µF 400V Kondensator verbaut, das heißt es kann eine Energie von 80mJ gespeichert werden, was einer Ladung von 400µC entspricht. Diese Energie wird zum Zündzeitpunkt auf die Zündspule übertragen und dabei die Spannung von 400V auf 27kV transformiert.

    Die Funkendurchbruchsphase dauert nur eine sehr kurze Zeit von etwa 5ns, geht man davon aus das in dieser Phase bei 27kV, nur 15mJ an Energie übertragen werden, fließt in dieser kurzen Zeit ein Strom von 110A. Die restliche Energie entlädt sich dann während der Bogen- u. der Glimmentladungsphase welche die Hunderttausendfache Zeit andauern und daher der Strom vernachlässigbar klein wird. Die Brenndauer des Funkens kann mit Vorwiderständen beeinflusst werden, je höher der Widerstand desto länger brennt der Funke, umso geringer auch der Energiefluss und damit auch der Elektromagnetische Störimpuls in der Durchbruchsphase.

    Bei einer Gesamtbrenndauer des Funkens von 1ms, entspricht das bei einer Motordrehzahl von 8.000U/min einem Kurbelwinkel von 48 Grad. In der Zeit von 7,5ms wird bei v.g. Drehzahl eine ganze Umdrehung vollzogen. Es bleibt also eine Zeit von 6,5ms um den Kondensator mit 80mJ wieder zu laden, was bei 400V ein Strom von ca. 30mA erfordert. Dieser kleine Ladestrom fließt dann auch über das Zündschloss, wenn die Ladespule auf Masse geschalten wird.

  • Mein lieber Schollie! Jetzt wird es zur Raketenwissenschaft, wird mir zu kompliziert. Vorschlag: Du hast Recht, ich hab keinen Bock mehr.
    Also: macht gefälligst 2,5 mm² Massekabel rein! Vape hat mit seinen (eigentlich noch nie abgerauchten) Massekabeln demzufolge gepfuscht.
    Bin raus ...

    Funkendurchbruchsphase ...

    7,5 ns - das kannst durch ein Haar pfeffern, ohne das es nach Strom riecht, warum also 2,5 mm² ? Es ist die elektrische Leistung, die den Stromstrick nach längerem Wirken zum Leuchten bringt!
    Aber eigentlich will ich es gar nicht mehr weiter diskutieren.

    ... wenn keiner zweifelt, entwickelt sich nichts weiter!

    2 Mal editiert, zuletzt von mpabsw (23. Juni 2025 um 01:01) aus folgendem Grund: Beiträge zusammengefasst

  • okay, dann werd ioch mal das Multimeter dazwichen hauen und bei laufendem Motor gucken ob da was drauf kommt, sollte da nichts kommen dann kann doch eigentlich nur was bei den wicklungen nicht stimmen oder seh ich das falsch?

  • Wie misst du? Du musst - wenn du alles ordnungsgemäß verlötet hast - zwischen gelb und gelb-rot messen. Da liegt bei laufendem Motor eine Wechselspannung an. Die ist - wie gesagt - drehzahlabhängig. Gegen Masse darf nichts sein, weder gelb, noch gelb-rot. Nur Rot und Weiß nutzen die Masse des Stators. Deshalb auch die Notwendigkeit der Motormasse.

    ... wenn keiner zweifelt, entwickelt sich nichts weiter!

  • ich hatte jetzt direkt bei laufendem Motor (etwa 3k rpm) auf gelb und gelbrot gemessen, gegen masse also das schwarze Kabel vom Multi auf Motormasse und das Rote bei laufenden Motor an Gelb und gelbrot.
    Das Rote kabel was zur Zündspule geht hat im betrieb etwa 13V das Weiße liegt bei 1,2 wenn ich mich richtig erinnere.

    Und wie gesagt gelb / gelbrot 0V auch wenn es am Regler angeschlossen ist kommt da vom Roten Kabel aus dem Regler 0V

    EDIT: Ich hab extra ein 5. Massekabel vom Stator an dem oberen Punkt angelötet welches auch ordnungsgemäß funktioniert. (2,5mm)

  • Da die Lichtspule jetzt massefrei sein sollte, darf nur eine Wechselspannung anliegen wenn die Spannung an gelb und gelb/rot gemessen wird.

    Von gelb an Masse und von rot an Masse sollte keine Spannung messbar sein.

    Ist ein Wiederstand vorhanden wenn an gelb und rot/gelb gemessen wird?

    Von welcher Messung ist das Bild vom Multimeter mit 67 Ohm?

  • Da die Lichtspule jetzt massefrei sein sollte, darf nur eine Wechselspannung anliegen wenn die Spannung an gelb und gelb/rot gemessen wird.

    Von gelb an Masse und von rot an Masse sollte keine Spannung messbar sein.

    Ist ein Wiederstand vorhanden wenn an gelb und rot/gelb gemessen wird?

    Von welcher Messung ist das Bild vom Multimeter mit 67 Ohm?


    die 67 Ohm kommen vom weißen Kabel aus der Grundplatte gegen Masse im ausgebauten Zustand.
    auf dem roten Kabel hatte ich 523,3 Ohm
    Es ist kein Wiederstand an gelb / gelbrot vorhanden das hatte ich bereits schon vor dem einbau überprüft :)
    Verstehe ich das richtig, wenn ich gelb und gelbrot quasi überbrücke hätte ich erst Spannung?

    Einmal editiert, zuletzt von Unexist (22. Juli 2025 um 13:06)


  • die 67 Ohm kommen vom weißen Kabel aus der Grundplatte gegen Masse im ausgebauten Zustand.
    auf dem roten Kabel hatte ich 523,3 Ohm

    Weiße Kabel ist der Zündimpulsgeber und das rote, der Ladeanker, also völlig uninteressant.

    Nix überbrücken, zum Spannung messen musste mit einen Messspitze muss an das gelbe und da andere ans gelb/rote.

    genauso wenn Widerstand misst.

    Was da für eine Spannung und Widerstand misst, ist das worauf es ankommt.

    Auch ob vom gelben und gelb/roten Durchgang auf Masse hast oder nicht.

  • ich hatte jetzt direkt bei laufendem Motor (etwa 3k rpm) auf gelb und gelbrot gemessen, gegen masse also das schwarze Kabel vom Multi auf Motormasse und das Rote bei laufenden Motor an Gelb und gelbrot....

    Ha!! Erwischt! Ein "Folieaufdisplaylasser"! :D

    ... wenn keiner zweifelt, entwickelt sich nichts weiter!

  • Weiße Kabel ist der Zündimpulsgeber und das rote, der Ladeanker, also völlig uninteressant.

    Nix überbrücken, zum Spannung messen musste mit einen Messspitze muss an das gelbe und da andere ans gelb/rote.

    genauso wenn Widerstand misst.

    Was da für eine Spannung und Widerstand misst, ist das worauf es ankommt.

    Auch ob vom gelben und gelb/roten Durchgang auf Masse hast oder nicht.

    also soll ich jetzt wenn ichs richtig verstanden habe die rote Spitze und die schwarze spitze auf das gelbe und das gelb/rote setzen und dann schauen was und ob was kommt wenn die kiste läuft.

    Wie gesagt von gelb und gelb/rot auf Masse kommt nichts. das sollte ja eh so sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!