Grüße, ich habe einen Bananentank mit kleinen Aufklebern, der noch in relativ gutem Zustand ist. Aber leider ist er auf der Fläche, über dem Aufkleber undicht. Weiß jemand wie man den Tank retten kann?
Tank undicht
-
-
Löten.
-
Runter bauen, Benzin ablassen, mit Wasser füllen, schweißen
-
mit Wasser füllen, schweißen
Schonmal selbst gemacht?
-
Löten.
Aber er ist halt mitten auf der fläche undicht, das sieht ja dann hässlich aus
-
Tank Versieglung hilft super wenn es keine extrem großen Löcher sind
-
Über „Schön“ musst du dir keine Gedanken mehr machen, denn du hast ganz andere Probleme.
Derartige Leckagen sind erst der Anfang, denn das Blech ist flächig im Querschnitt, durch Korrosion stark reduziert. Kosmetische Maßnahmen führen längerfristig nicht zum Erfolg.
Erste Handlung ist das Stoppen der Korrosion durch chemische Maßnahmen. Wenn das abgeschlossen ist, hat der Tank sicherlich schon die Eigenschaft wie ein Sieb.
-
Schonmal selbst gemacht?
Jap, und hält seit nem Jahr.
-
Einen mit Wasser gefüllten Tank geschweißt?
Mhm.
Unabhängig von der Vorstellung wie dir das Wasser durchs Loch abhaut und auf deinen Brenner pinkelt gibts noch nen größeres Problem.
Das Wasser zieht dermaßen viel Wärme ausm Schweißbereich, dass es nur geklecker gibt.
Aber nun gut. Scheinst es ja irgendwie hinbekommen zu haben
-
Um das noch weiter auszuschmücken, es gibt sogar Elektroden mit denen man unter Wasser schweißen kann.
Was ist Unterwasserschweissen und wie wirdBeim Unterwasserschweißen wird in Abhängigkeit von der Wassertiefe unter erhöhtem Druck geschweißt. Es gibt es zwei Arten: Trockenschweißen und Nassschweißen.www.twi-global.com -
Braucht man aber noch nen Tauchschein.
-
Da gibt es eine Schweißart, die nennt sich AUTOGEN (Acetelyn und Sauerstoff) und damit funktioniert das absolut hervorragend. Es soll ja schließlich auch keine Tonnen tragen, sondern dicht sein und das funktioniert absolut ohne Probleme.
-
Um das noch weiter auszuschmücken, es gibt sogar Elektroden mit denen man unter Wasser schweißen kann.
Durchaus bekannt, hat aber mit dem Thema wenig zu tun, oder?
Wie stellst du bei einem an der Flanke beschädigten Tank sicher, dass der Druck des erwärmten Wassers samt Dampf nicht durchs Schmelzbad raus will?
Klartext: einen mit Wasser gefüllten Tank zu schweißen ist Blödsinn.
Tank mit Bremsenreiniger spülen, trocknen lassen, einmal mit Wasser füllen und anschließend wieder ablassen.
Mit nem Brenner kurz in die Tanköffnung halten um zu gucken ob alles raus ist* und dann wird geschweißt.
*Wir sind nicht bei Cobra11, da fliegt einem nix um die Ohren.
-
Klartext: einen mit Wasser gefüllten Tank zu schweißen ist Blödsinn.
na wenn es einer wissen muss dann ja wohl du! Wer denn auch sonst? Wenn ich dir sage dass ich es so gemacht habe und es schon ewig hält, kann ich ja nur falsch liegen und bei mir läuft die ganze Zeit Sprit raus ohne dass ich es merke. Wirklich so ein Mist.
-
Hier im Forum sind so viele von ihrer Theorie überzeugt das man mit praktischen Lösungen aneckt.
Langsam glaub ich das viele hier überhaupt nicht selber schrauben und nur theoretisch quatschen.
-
na wenn es einer wissen muss dann ja wohl du! Wer denn auch sonst? Wenn ich dir sage dass ich es so gemacht habe und es schon ewig hält, kann ich ja nur falsch liegen und bei mir läuft die ganze Zeit Sprit raus ohne dass ich es merke. Wirklich so ein Mist.
Erkläre mir wo der Wasserdampf beim schweißen hin soll? Oder schweißt du mit 60°C?
Physik lässt sich nicht verarschen.
Der entstehende Überdruck drückt dir dein Schmelzbad weg.
Als "positiver" Nebeneffekt rostet dir die Schweißzone im Zeitraffer von innen.
Und keine Angst, ich habe schon genügend Tanks, Kühler und Holzvergaserkessel in meinem Leben geschweißt/gelötet.
Hab auch mal ne Serie Smoker aus 33kg Propanbuddeln gebaut.
Da sie im inneren mit Paraffin behaftet sind ist das trennen und fügen von den Dingern nochmal kniffliger. Aber auch hier brauchts keine Wasserfüllung.
Die werden besser mit Schutzgas geflutet.
-
was muss ich dir denn jetzt erklären? Sind wir im Physik Unterricht oder wie? Es funktioniert! Basta, bei mir ist und bleibt es dicht, was gibt es da denn zu meckern? Du magst bestimmt schon Recht haben mit deinen physikalischen Erklärungen, allerdings funktioniert es trotzdem! Paradox oder ?
-
Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen "funktioniert" und einer ordentlichen Reparatur.
Den Tank mit Schutzgas zu fluten ist in der Tat besser, muss aber am Ende jeder für sich wissen
-
das hab ich doch auch nie bestritten?
Wollte doch nur zeigen wie ich's gemacht hab aber war ja alles falsch.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!