optimale Bauteile für M54 Getriebe Motor ZT S 75N

  • Hallo,

    danke für die Informationen und Empfehlungen...

    Wir haben ja auch noch das original M54 DDR Getriebe und Gehäuse des Hababer. Wenn das dem Venandi in nichts nach steht, gegebenenfalls sogar standfester ist können wir auch dieses verwenden. Das machte nur etwas Probleme mit dem 2ten Gang (springt raus), aber das ließe sich ja irgendwie beheben.

    Außerdem sind die verstärkten Venandi Getriebe und Gehäuse momentan ja eh nicht lieferbar.

    Sagt mal wie sind die Erfahrungen zu dem JW g65 mit Jeffreys Auspuff 28? Ist der mit dem ZT75N in irgendeiner Form vergleichbar oder spielt der 65er in einer anderen Liga und wäre eher keine Alternative?

  • Moin, ich fahre den Jeffrey 28 zzgl. einem 310 mm langem Krümmer an dem ZT75N.

    Der ZT75N hat 4° mehr ASZ als Serie und weitere Auspüff habe ich jetzt an diesem Zylinder noch nicht probiert.

    Ich kann das Fahrzeug wie ein Serienfahrzeug bewegen, kraftvoll ab 3.000 1/min, kein Resoloch und wird obenrum spürbar kräftiger.

    Mir gehts auch nicht um maximale Leistung, ich fahre zu 80% in der Stadt, komme da selten über 5.000 1/min ;)

    Auf der Landstraße kann ich sehr bequem mit Viertelgas und 75 ... 80 km/h fahren.

    hier steht die Signatur 8-)

  • ...

    Sagt mal wie sind die Erfahrungen zu dem JW g65 mit Jeffreys Auspuff 28? Ist der mit dem ZT75N in irgendeiner Form vergleichbar oder spielt der 65er in einer anderen Liga und wäre eher keine Alternative?

    Die Zylinder brauchst du nicht miteinander vergleichen! Ein Zylinder,der für seriennahe Anbauteile und für 3GangGetriebe ausgelegt ist, gegen einen hubraumstärkeren und schärfer ausgelegten Zylinder,der sich obenrum sehr wohl fühlt. Beim m54 ganz klar der ZT75 oder nen etwas schärfer ausgelegten 63 oder 65er, weil die Abstufung des Getriebes es einfach zulässt.

    franzalt

    Nen Aoa3 würde wahrscheinlich etwas besser mit deinem Zylinder und dem Unterbau harmonieren. Falls du irgendwann mal einen zum Testen in die Finger bekommen solltest.

    RMBOrcng

    Einmal editiert, zuletzt von Polle (30. Januar 2024 um 08:50)

  • Ja wie Icebear schon sagte habe ich den baugleichen, aber 20€ billigeren ZT75N Stage 1 gekauft 8-)

    Bei mir wurde von privat der Auslaß angehoben um dem Teil bissi mehr VA zu geben (jetzt 24..25°)

    Ich hatte vorher den ZT63N ohne Änderungen mit den gleichen Anbauteilen wie Vergaser und Auspuff, beide Motoren mit einem längeren Primär (S70 Niveau).

    Und der ZT75N hat trotz längerer Übersetzung (nun 14er statt 13er Ritzel) spürbar mehr Bums.

    PS:

    Polle AOA3 liegt hier und auch ein Daily Street SP Mittelteil.

    Wenn es in Richtung Frühling geht und schrauberfreundliche Temperaturen herschen werde ich da auch mal rumprobieren ;)

    Momentan bin ich sehr zufrieden :wub:

    hier steht die Signatur 8-)

  • ich hatte deswegen dort heute extra mal angefragt und mir wurde gesagt, der hat mehr Spitzen Leistung durch ein geändertes Einbauspiel und andere Steuerzeiten, machen Kunden ist der Zylinder aber zu spitz die wollen es dann etwas zahmer und daher gibt es auch den Stage 1

  • Die Angaben streuen. Der,den ich hatte,hatte niedrigere Steuerzeiten als zb Franz sein Stage1.

    Und auch beim ZT63N fällt das auf. Hier misst jeder irgendwie etwas anderes.

    Alles keine großeen Abweichungen aber auffällig. Ob Stage1 oder 2..

    Vielleicht misst ZT ja mittlerweile auch und nimmt die mit mehr Steuerzeit für ihre Stage2. Beim EBS das gleiche.

    In erster Linie machen es aber die Anbauteile, da die Steuerzeitenabweichungen nicht gravierend waren

    RMBOrcng

  • ... mal 'ne Getriebefrage, Losrad 1. Gang @ M54:

    Es gibt ja welche mit Langlöchern

    und welche mit größeren Rundlöchern:

    Meinem technischen Verständnis nach sind die Langlöcher vorteilhafter da die Auflagefläche der Zapfen vom Schaltrad größer ist.

    Von den DDR Teilen habe ich das in beiden Varianten gesehen, also Rundloch und Langloch.

    Nun erstaunt mich das in allen Shops, wo es noch DDR Teile gibt, nur die Losräder mit den runden Aussparungen zu finden sind.

    - Wurde da die Produktion irgendwann umgestellt?

    - Oder sind die Langlochzahnräder schon alle verkauft?

    - Oder gabs die 'Lagnloch' nie als Ersatzteil?

    - Oder sind die 'Rundloch' gar besser?

    ckich Weißt Du mehr? ;)

    hier steht die Signatur 8-)

    Einmal editiert, zuletzt von franzalt (31. Januar 2024 um 15:27)

  • wurde 1968 geändert in Bohrung statt Langloch.

    Da in beiden Fällen der Radius größer ist als der Zapfen entsteht in dem Sinne kein "richtiger Formschluss".

    Vorteil der Bohrung ist das im Lastwechselfall der impuls kleiner ist da der Zapfen innerhalb der Bohrung weniger schwung aufnehmen kann als im Langloch. Hoffe man versteht wie ich es meine.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Danke Tommy für Deine Antwort!

    Mir scheint der Spielraum für den Lastwechsel nicht wirklich kleiner, werde das aber mal nachmessen.

    Dennoch bin ich der Überzeugung, dass der Formschluß beim Langloch größer ist da die Radien deutlich ähnlicher sind, insbesondere wenn sich der Zapfen ein wenig angepasst hat.

    Weißt Du auch den Grund für die Änderung hin zur Bohrung?

    Ich würde ja vermuten das es einfacher zu produzieren ist.

    hier steht die Signatur 8-)

  • Dennoch bin ich der Überzeugung, dass der Formschluß beim Langloch größer ist da die Radien deutlich ähnlicher sind, insbesondere wenn sich der Zapfen ein wenig angepasst hat.

    Da kannst du durchaus überzeugt sein, dem ist aber leider nicht so ;)

    Venandi kahm auf die absolute geniale Idee die Radien der Langlöcher zu verkleinern was in Verbindung mit ungünstigem Tolleranzen des Schaltrades dafür sorgt dass man den Gang nicht mehr heraus bekommt weil sich das Schaltrad verkanntet.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • franzalt welche Kurbelwelle fährst du? Ich würde vom Gefühl her zu einer Rennkurbelwelle von RZT greifen. Bei denen hatte ich bisher von Rundlauf her die besten Erfahrungen gemacht.

    Macht es sinn vielleicht sogar eine 41mm KW zu nehmen und mit 0,75mm Kopfdichtung zu fahren?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!