KR51/1 starkes Lenker vibrieren * gelöst *---->nächstes Problem!

  • Guten Abend,


    zum Problem: ich habe ein sehr starkes Lenkervibrieren (was drehzahlabhängig ist) und heute habe ich festgestellt das dies tatsächlich an der oberen Motoraufhängung liegt....die Gummilagerung (unten wie oben) sind neu und trozdem tritt das Problem auf ....löse ich jetzt die schraube am Zylinderkopf sodass der Motor oben nicht mehr fest verbunden ist wird es merklich besser........

    hat sich da mal irgendjemand Gedanken zu gemacht oder gibt es da tricks oder kniffe wie man die Befestigung anders lösen kann? ich wäre für jeden tip dankbar denn so kann und will ich damit nicht los fahren weil mir nach kurzer zeit die Hände einschlafen ......lenkerendengewichte habe ich schon selbst welche gebaut aus massiver welle zum testen was nicht den durchschlagen Erfolg brachte


    netten Gruß


    WiZi

  • WiZi 26. Mai 2024 um 20:45

    Hat den Titel des Themas von „KR51/1 starke Lenker vibrieren“ zu „KR51/1 starkes Lenker vibrieren“ geändert.
  • Das Kegelrollenlager von LT sowie neue Buchsen in der Schwingelagerung haben bei mir eine sehr deutliche Besserung gebracht ;)

    Ich kann nun auch bei hohen Geschwindigkeiten den Lenker mal loslassen.


    Schön WiZi das Du wieder hier vorbeischaust :cheers:

    hier steht die Signatur 8-)

  • Guten abend


    wollte mal den zwischenstand berichten.......und zwar hat sich die obere Motorhalterung tatsächlich als Übeltäter herrausgestellt wie S105-Fahrer schon vermutete

    habe die Stahlhülse entfernt und ohne wieder zusammengebaut und tatsächlich ist das vibrieren fast ganz verschwunden! ......


    franzalt die Schwingen sind beide neu (Kasten) und natürlich mit neuen polylagern sowie Schwingenbolzen, das LT Evo lager ist ebenfalls verbaut sowie knotenbleche am Lenkkopf eingeschweißt aber trotzdem fühlt es sich sehr unsicher und "wackelig" an .......wenn ich etwas am Lenker spiele wärend der fahrt kann man richtig sehen wie sich alles verwindet nur kann ich nicht deuten wodran es genau liegt .......hat da jemand eine Idee wie man da Steifigkeit reinbekommt? Es gilt noch zu sagen das ein breiterer Lenker verbaut ist


    schön auch mal wieder hier durch zu stöbern und zu sehen das der ein oder andere alte User auch noch aktiv ist :cheers:


    Grüße

  • WiZi 4. Juni 2024 um 22:40

    Hat den Titel des Themas von „KR51/1 starkes Lenker vibrieren“ zu „KR51/1 starkes Lenker vibrieren * gelöst *---->nächstes Problem!“ geändert.
  • Das wackelige Gefühl rührt daher, weil die vorgeschobene Schwinge so gut wie keinen Nachlauf hat. Ein breiter Lenker verstärkt das unruhige Gefühl zusätzlich. Das ist konstuktiv nicht (so einfach) zu ändern. Da müsste man schon eine verlängerte vordere Schwinge bauen. EDIT: genau umgekehrt!

    Ansonsten kann man noch ein bisschen Sicherheitsgefühl heraus holen, indem man Stoßdämpfer mit dicker Kolbenstange verwendet (Motorraddämpfer mit neu angefertigter Feder, damit die Federrate und der Durchmesser stimmen). Dann windet sich das Fahrwerk auch weniger.

    Ein Lenkungsdämpfer wäre sicher auch ein Gewinn.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

    Einmal editiert, zuletzt von S105-Fahrer (5. Juni 2024 um 11:25)

  • Vorsicht :!:

    Bei Verlängerung der vorderen Schwinge wird der Radstand größer aber der Nachlauf wird KÜRZER !

    Hat denn schonmal jemand den Nachlauf bei einer Schwalbe gemessen ?

    Einzige einfach Methode zum Nachlauf vergrößer, bei der Schwalbe, wäre das höherlegen der Front oder tieferlegen vom Heck.

    Andere Schwinge oder Winkeländerung vom Steuerkopf ist dann mit größerem Aufwand.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Ich hätte gedacht:

    vordere Radachse weiter nach vorne --> Nachlauf größer

    vordere Radachse weiter nach hinten --> Nachlauf kleiner

    Wo ist der Denkfehler?

    Ich habe den Nachlauf der Schwalbe schon einmal gemessen. Ergebnis: Null

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich hätte gedacht:

    vordere Radachse weiter nach vorne --> Nachlauf größer

    vordere Radachse weiter nach hinten --> Nachlauf kleiner

    Wo ist der Denkfehler?

    Ist wie HELparts schreibt, also genau andersherum als du denkst.

    Die Lenkachse ist von Steuerkopf vorgegeben, wenn man diese mal verlängert bis auf den Boden und dann schaut wo die Radaufstandsfläche ist, die Differenz zwischen den beiden Punkte ist der Nachlauf.

    Verlängert man nun die Schwinge, ist der Radaufstandsfläche weiter vorn in Fahrrichtung gesehen, damit wird die Differenz vom Punkt wo die Verlängerung der Lenkachse zum Punkt wo Rad aufsteht kleiner oder geht gar ins negative -> Nachlauf wird also kleiner.

    Kürzt man die Schwinge ist der Radaufstandsfläche weiter hinten in Fahrrichtung gesehen, damit wird die Differenz vom Punkt, wo die Verlängerung der Lenkachse zum Punkt wo Rad aufsteht größer -> Nachlauf wird größer.

    Nimm die Zeichnung zum besseren Verständnis https://images.app.goo.gl/5VVxZHcfCgi2rLH39 und verschiebe mal Line die senkrechten durch die Achse des Rades geht, dann solltest du erkennen wo dein Denkfehler ist bzw. er liegt.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (5. Juni 2024 um 13:54)

  • Oh je! Ihr habt recht! Und da kommt man konstruktiv an eine Grenze, da man die Radachse schlecht nach hinten versetzen kann (oder man modifiziert den Schwingenträger.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Guten Abend


    die Schwingen habe ich mal bei Kleinanzeigen im set erworben.....sahen vernünftig gemacht aus ...mehr kann ich dazu nicht sagen......wieso fragst du?


    also eine kürzere schwinge einbauen oder den Lenkkopfwinkel verändern fällt aus aber mit der fahrwerkshöhe würde ich das nochmal probieren .......fahre jetzt 240/260 weil es mir von der optik recht gut gefällt aber vll würde ein 260/260 Fahrwerk mehr sinn machen ....240/240 wird mir auf der Hinterachse zu knapp mit aufsetzen vom Auspuff :?


    Grüße

  • ja das hab ich mir schon gedacht das man damit kein Blumentopf gewinnt .......was nur komisch ist das ein bekannter von mir seine schwalbe ähnlich tief gelegt hat und sich seine schwalbe deutlich stabiler fährt wie meine....lenker, evo lager, kastenschwinge (kp ob der Nachlauf genau wie bei mir ist) hat er auch ......die bereifung ist bei ihm nur nicht so kompromisslos.......meine felgen sind breiter und die reifen schmaler wie bei ihm...........


    Gruß

  • den vorderen schwingenträger hab ich gegen einen von der /2 getauscht weil meiner gerissen war ....haben dann noch ein 2 mm starkes blech innen eingeschweißt und unten um die achsbuchse umgelegt und natürlich auch verschweißt........danach hab ich den träger gestrahlt und beschichtet sowie im nachgang holraumversiegelt


    Gruß

  • Interessant! Mir ist neu das es Unterschiede bei den Schwingenträgern gibt, zumindest habe ich das hier so verstanden.

    Wenn ja, was sind die Unterschiede zwischen dem Schwingenträger einer "/1" und der "/2"?

    hier steht die Signatur 8-)

  • Ja tatsächlich gibt es einen unterschied.....hab ich selber auch nicht gewußt


    der vorteil vom /2 Träger ist das vergrößerte loch ...so kann sich keine Feuchtigkeit und Dreck ansammeln.......der Träger mit dem kleinen loch ist von der /1


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!