Grüßt euch. Mein Star hat noch ori Felgen und Bremsschild, Nabe etc… . Doch leider funktionieren die Bremsen einfach nicht. Vorne habe ich schon neue Backen von EBC rein gemacht, darauf geachtet das kein Dreck und Fett (außer da wo welches hin soll) in der Trommel ist aber es hat nix gebracht. Eingefahren sollte sie nach 300km wohl auch mal sein. Außerdem habe ich hinten und vorne neue Bautenzüge gekauft und auch keine Veränderung. Die Backen passen alle rein ohne zu schleifen und sonst fällt mir auch nix auf woran es liegen könnte. Entweder bremsen die Bremsen im Star generell nicht aber so wie das ist ist es mir mitlerweile schon 3 mal fast zu Auffahrunfällen gekommen. Hab die Zwichenpleche oder wie man das nennt bei beiden Bremsanlagen drinne vielleicht liegt es ja daran aber das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Habt ihr eine Idee was Sache sein könnte?
Trommelbremse bremsen nicht
-
-
Wie weit ist der Hebelweg der Bremshebel, die den Vierkant in der Ankerplatte verdrehen, welcher die Beläge nach außen drückt?
Wie viel Spiel haben die Bowdenzüge?
Hast du außenliegende oder innenliegende Betätigung? Man kann das umbauen, um mehr Bremswirkung durch die längeren äußeren Hebel zu erreichen. Das habe ich bei meinen Schwalben gemacht.
-
Hast du die dicksten Bleche verbaut?
-
Nun deine Trommel kann verschlissen sein. Dann brauchst du auch bei neuen Bremsbacken dickere Zwischenbleche. Tragen denn die Bremsbacken auf voller Fläche? Damit meine ich, ob sie gleichmäßig abgenutzt werden. Mach dazu ruhig mal ein Foto.
Und miss bitte den Innendurchmesser der Trommel. Hat die Riefen?
Fett gehört nirgendwo ans Bremsschild. Zur Schmierung am Nocken wird Kupferpaste verwendet! Die ist temperaturstabil. Fett wird durch die Bremswärme (wenn sie anständig funktioniert) z.b. bei längeren Bergabfahrten ggf. weglaufen - dümmstenfalls an Stellen, wo es nicht hin soll.
Generell sind die innenliegendem Originalbremsen etwas blöd, weil zur Feineinstellung nur eine Schraube im Bowdenzug vorgesehen ist. Bei den außenliegenden Bremshebeln der späteren Bremsschilder (ab S50) ist das praktischer.
Wenn dein Einstellung für eine anständige Bremskraft nicht ausreicht kannst du aber auch mal eine längere Einstellschraube probieren.
-
Ich mach mal ein paar Bilder am Wochenende
-
Ankerplatte ausbauen, Beläge mit Kreide einstreichen, Bremse verbauen und mit gezogener Bremse nen paar Meter schieben.
Bremse wieder raus und da wo keine Kreide mehr zu sehen ist mit der Feile Material abnehmen.So lange machen bis die Beläge vollflächig tragen...
-
So wird es gemacht. Würde ich aber bei DDR Bremsbelägen nicht machen (Asbest).
-
Dazu bin ich im falschen Teil Deutschlands aufgewachsen um mir darüber übermäßige Sorgen zu machen. Wer seinen kopf etwas bemüht bekommt auch einen anständigen Umgang mit diesem Gefahrstoff hin.
Tipp am Rande: Wer sich noch Amalgamfüllungen machen lassen möchte muss sich beeilen. Ab 2025 sind sie in der EU verboten und es gibt noch keine zuzahlungsfreie Alternative.Zumal er im Eingangspost schrieb, dass er schon auf EBC umgestellt hat ;]
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!