Erfahrung, Empfehlung SR2 Kurbelwelle

  • Bauen gerade an einem SR2E dran rum.

    Der Motor zieht Falschluft, wird also aufgemacht.

    Später soll er mit VAPE, ZT Zylinder kombiniert mit original Vergaser und original "langem" Auspuff gefahren werden.

    Der Motor ist noch nicht auf.

    Geplant hatte ich eigentlich die Kurbelwelle in der benachbarten Schleiferei abzugeben zum überholen - zwischenzeitlich habe ich aber erfahren, das die das nicht mehr machen.

    Dann dachte ich, hole ich mir halt die Standard Replikawelle von FEZ 35312 mit Nadellagern.

    Ist diese Welle okay - also okay meint wenigstens so gut wie eine originale DDR KW? Oder gibt es damit irgendwelche Probleme?

    ZT bietet ja auch Wellen an, aber halt wieder preisintensiver.

    Andere Option wäre noch die Originale, wenn noch okay, einfach weiterzuverwenden.

    Mich würden mal Meinungen aus erster Hand zu der FEZ Welle interessieren.

    Danke.

  • Okay, ich habe jetzt die FEZ bestellt.

    D.h. Kombi ist FEZ KW + ZT Zylinder.

    Original sind beim SR2 keine Anlaufscheiben verbaut.

    Bei der Bestellung der FEZ KW stand jetzt zu lesen, das dort 2x1mm Anlaufscheibe zu verbauen sind(?).

    Ist das korrekt?

  • So ich meld mich wieder.

    Also der Hinweis mit dem breiten Nadellager war sehr gut, das hatte ich dann bei LT geholt.


    Jetzt ist Kürbitz vorbei. Ich muss sagen im Vergleich zu den anderen SR war unserer mit neu zusammengesteckten Motor nicht der Brüller.

    Fahren da eigentlich viele mit kleinerem (14er) Ritzel?

    Jedenfalls hatte ich vorher keine Ahnung vom SR2 und bin mit der Sache nicht zufrieden.

    Motor und Anbauteile muss nochmal komplett überarbeitet werden.

    Neben dem Kraft-generierenden Part ist auch Schaltung und Kupplung "merkwürdig". Der Grat zwischen die gezogene Kupplung trennt nicht richtig oder eingekuppelt ist der Kraftschluss schwimmend ist sehr schmal. Ist das immer so oder ist hier etwas verschlissen (Bowdenzug neu, Lamellen neu).

    Ich suche, wie immer, viel Kraft bei wenig Drehzahl. Die wenige kleinen Kubikzentimeter die der ZT53 mehr hat wurden untenrum für mich nicht spürbar.

    Hat dem Motor schonmal jemand mehr Hubraum gegönnt - von der Stange gibt es ja scheinbar nix.

  • Mehr Hubraum ist hier nur geringfügig möglich und mit viel Aufwand und Kosten verbunden. Mehr Kraft im mittleren Drehzahlband geht jedoch ganz gut. ZT und RZT haben da die letzten Jahre einige neue Sachen raus gebracht. Am besten wie immer das Komplettpaket anschauen. Das ganze vlt noch etwas kürzer übersetzt, weil mehr wie 60 will man mit dem Essi eh nicht wirklich fahren

  • Lamellen neu

    Da hatte ich erst neulich den Fall, dass sie zu stark waren. Da ich nur fernmündlich Hilfestellung gegeben habe kann ich nicht sagen ob sie ab Werk zu stark waren oder durch ungeeignetes Öl qufgequollen sind. Jedenfalls war die Paketstärke zu hoch und dadurch hat der Weg zum trennen nicht mehr ausgereicht.

    Warum hast du die originalen Lamellen rausgeschmissen? Verschleiß ist bei den Puppenmotoren ja eher weniger zu erwarten.

  • Dass die Kupplung nicht richtig trennt kann eventuell auch daran liegen, dass die Lamellen sich in den Korb eingearbeitet haben. Ist bei den Motoren ne Krankheit, hatte ich am Spatz auch.. Und allgemein zum Fahren, da sind halt keine Weltwunder zu erwarten. Meiner läuft aktuell 55 km/h Spitze, zieht für seine Verhältnisse sauber durch und wenn man im richtigen Moment in den ersten Gang runterschaltet, schafft man auch längere "Berge". Eventuell ist noch was über Vergaser und Auspuff zu holen, ich fahr an meinem nen Dellorto SHA 14/12 Vergaser, 260er Krümmer und einen Reso von Swiing. Als ich noch Stino gefahren bin war alles sehr zäh, man ist gefühlt kaum voran gekommen.

    S50/B1 1978

    SR4-1 K 1966

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!