• Hallo,

    Hat jemand von euch schon beide Zylinder gefahren und kann sie direkt miteinander vergleichen ? Der Preis ist ja gleich.


    Meine Frage ist ob ein großer Unterschied zwischen den Zylindern besteht und man die 10ccm mehr und das kleine Leistungsplus gegenüber den LT51Pro großartig merkt.


    Mir geht es nicht um Vmax sondern eher von guten Durchzug von Untenraus.


    Mein Setup :

    AOA2 Spezial

    5 Gang 24:32

    14:34

    BVF16

  • Den LT51 Pro nicht, aber den GSO 50 fuhr ich schon. Die liegen schon nah zusammen und haben eine ähnliche Charakteristik und sind vergleichbar. Den LT60 Pro testete ich eine Zeit lang, beide Zylinder verstauben im Regal. Die machten zwar Beide auf ihre Art Spaß, sind aber nichts für Vielfahrer(wie mich) im Alltag. Dafür überwiegen einfach die Nachteile zu sehr am Ende des Tages. Für Dunst schon von unten raus sind das m.M.n. die falschen Zylinder. Das sind beides schärfere Zylinder die einfach Drehzahl brauchen. Mit einem längeren Krümmer kommt die Leistung zwar früher aber dann ist Band furchtbar schmal, fährt grauenvoll. Einen zahmen 85er mit selbst nur vier Gängen würde ich jederzeit dem LT60 Pro vorziehen.
    Obwohl der Unterschied auf dem Papier zwischen 50er und 60er oft nicht so gravierend aussieht ist er aber auf der Straße absolut deutlich zu spüren! Je nach Zylinder halt mal mehr und mal weniger.

  • Mit 300mm Krümmer, 14:34 und 5 Gang geht's unten raus im Alltag sehr gut und Drehzahl bei 65-75 angenehm unauffällig.


    50er und 60er brauchen ein perfektes Setup. 85er Sport fährt mit original Krümmer oder mit AOA 2, mit 3-4-5 Gang. Alles Wurst :)

    Da liegt der Hund begraben

  • ist meiner meinung nach irreführend, dass die gso und ltpro zylinder so mehr oder weniger noch als alltagszylinder beworben werden. das sind sie einfach nicht. dafür sind sie schon zu scharf. das sind eher rennzylinder, als alltagszylinder. wenn man schon ein 13er ritzel und 5 gang getriebe braucht, damit man einigermaßen aus der hefe kommt, hat das mit alltag nichts mehr zu tun.

    in diesen fahrvideos wird ja dann auch immer gesagt, dass diese zylinder ein "bisschen" mehr gedreht werden wollen. aber ein "bisschen" heißt eben immer volle lotte. sonst kommt man nicht voran. was mir bei den fahrvideos auch immer aufstößt, ist der relativ kleine drehzahlbereich, in dem die dinger einigermaßen gehen. untenraus geht nix. und dann machen sie auch obenraus relativ früh zu. ich weiß nicht, ob das täuscht. in den videos hört es sich jedenfalls so an.

    Einmal editiert, zuletzt von smartmicha (31. August 2025 um 00:17)

  • LT60 Pro hat bei 7800-8000 seine Peak Leistung je nach Auspuff. Wenn das ein "Rennzylinder" sein soll weiß ich auch nicht mehr.

    14:34 und 5 Gang - fertig. Hast bei 6600u/min wieder 60 wie beim original Moped.

  • es ist natürlich kein rennzylinder, der seine leistung erst bei 12000 hat. aber für mich ist es auch kein alltagszylinder mehr. ich kann genau nachvollziehen, was alexing meint. sobald man kürzer übersetzen muss und sogar noch ein 5 gang getriebe braucht, ist es für mich schon rum. ein guter alltagszylinder geht auch mit 15:34 und 4 gang.

    jeder, wie er will. für mich wärs nix.

  • Fährt mit 15:34 + 4 Gang auch super. Dreht halt komplett aus ohne Probleme und man wünscht sich den 5ten. Beim 85er Sport doch 1zu1 das gleiche.

    300mm Krümmer ran und schon fährt es komplett anders. Mit langem Krümmer kann man sowohl GSO als auch Pro mmn nicht empfehlen. Fährt wie gedrosselt.

    Unten raus ist der Vergleich zum 85er natürlich sehr unfair. Da brauch man nicht großartig drüber reden.

  • Ehrlich gesagt kann ich die Ausführungen von AlexING hier nicht nachvollziehen und es entspricht auch keineswegs dem Kundenfeetback, was wir mit Blick auf den LT60 Pro bekommen. Alltagstaugliches Tuning ist immer ein Kompromiss aus Leistungssteigerung und Drehzahlsteigerung (Verschieben des Bandbeginns und der Maximalleistung in höhere Drehzahlen). Dennoch glaube ich, dass der LT60 Pro diesen Kompromiss aktuell meistert wie kaum ein anderer Tuningzylinder auf dem Markt, denn hier geht's eben nicht erst sonst wann los. Natürlich kann man einen Zylinder auch zahmer Auslegen (z.B. LT60 Sport u.s.w.) und ja, dann ist untenrum auch ein wenig mehr los. In diesem Falle wird man aber mit 60ccm (58ccm) und Anbauteilen in Serienoptik auch nicht annähernd an die Leistungswerte rankommen, wie es der LT60 Pro bietet (siehe z.b. der von S105-Fahrer angesprochene heilige Gral, übrigens mit 1mm Bohrung mehr ;)).

    Den LT60 Pro als Rennzylinder zu betiteln ist jedenfalls Humbug hoch 10. Mag sein, dass es Leute gibt, die auf zahmere Zylinder stehen. Das ist vollkommen legitim, ändert aber nichts daran, dass der LT60 Pro ein Tuningzylinder mit einem sehr gut fahrbaren Drehzahlband ist und dabei sehr viel Leistung bei relativ wenig Drehzahl bietet, eben alltagstauglich ist.

  • Das ist eben meine Erfahrung mit dem Zylinder, da hilft mir ein Kundenfeedback von Anderen auch nichts. Ich habe mehrere Auspuffanlagen- und Vergaserkombinationen getestet die nicht mehr im LT60 Pro-Thema niedergeschrieben wurden. Außerdem kann ich neben den Messungen mit GSF inzwischen auf eine Rolle und diese spiegeln meine mit GSF erstellten Kurven nahezu 1:1 wieder. Und nein, ich stelle keine weiteren Kurven und Angaben zum Setup rein. Sonst kann ich mir wieder nur anhören das der Fehler bei mir liegt und dass das so nicht sein kein. "Wir haben ganz was anderes gemessen und das Kundenfeedback gibt uns Recht" -_- . Ist nicht böse gemeint, aber darauf habe ich keine Lust mehr. Deswegen war das mein erster und letzter LT Artikel, man spürt einfach das gewisse Kritik nicht gewünscht ist.

  • Die Erwartungshaltung ist ggf das Problem.

    Schlicht und einfach den falschen Zylinder für den falschen Zweck und vorallem falschen Anbauteilen gekauft.


    Da der Ersteller des Themas das Problem mit den Anbauteilen nicht hat kann er getrost um 50er oder 60er greifen. Fährt beides sehr gut.

  • Na na, ich musste beim Schmitt Sportfreund 50ccm Zylinder ein Z13 einbauen. Mit Z14 und Gegenwind ging es nicht War mehr ein Schongang. 5 Gang kurz ( 23 / 32 ) funktioniert. Kommt auch auf den Primär an. Falls der etwas längere, gerade verzahnten 17/54 eingebaut ist ? !

  • Den LT60 Pro als Rennzylinder zu betiteln ist jedenfalls Humbug hoch 10. dass der LT60 Pro ein Tuningzylinder mit einem sehr gut fahrbaren Drehzahlband ist und dabei sehr viel Leistung bei relativ wenig Drehzahl bietet, eben alltagstauglich ist.

    Humbug hoch 10 ist es definitiv nicht. wenn ich in diesem fall von rennzylinder spreche, meine ich natürlich keinen "absoluten" rennzylinder z.b. vom schlage eines lt50rs.

    da kann ja jeder seine eigene meinung haben. ich bleibe dabei. wenn ich höre, dass man kürzer übersetzen und ein 5 gang getriebe verwenden sollte und der motor mit diesem zylinder ein bisschen mehr gedreht werden muss, gehen bei mir die alarmglocken an. mir ist schon klar, dass man für mehr leistung in mittleren und höheren drehzahlen "untenraus" etwas opfern muss. das ist halt schwer zu verdauen, wenn wegen dem kleinen hubraum von 50-60ccm ohnehin bei niedrigen drehzahlen nicht besonders viel geht. und das sage ich mit meinen 70kg. mich stört das schon. was soll dann einer mit 90 kilo sagen? ich würde es höchstens bedingt alltagstauglich nennen. aber es gibt vielleicht auch leute, die einen lt50rs als alltagstauglich bezeichnen würden.

    mich hat bei diesen sportzylindern der verlust bei niedrigen drehzahlen immer viel mehr gestört, als mich der gewinn bei höhreren drehzahlen gefreut hat.

  • Du solltest sowas mal fahren und nicht nur drüber philosophieren!

    Mit 70kg geht der LT60 Pro in jeder Lebenslage extrem gut auch mit 15:34 und 4 Gang.

    Kann schon verstehen das LT sich gegen solche Aussagen verteidigt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!