Mal etwas ganz anderes, auch wenn das Phänomen bei mir nicht ganz das selbe war: Ich hatte an einem Fremdfabrikat mal das Problem, dass sich bei hoher Drehzahl nicht mehr sauber schalten ließ. Ursache war am Ende die Kupplung, die bei hoher Drehzahl nicht mehr sauber getrennt hat.
Beiträge von Lukas99
-
-
100% sicher kann man leider nie sein, ohne den Motor zu spalten. Bei mir hatte sich das letzte Stück vom Clip erst über ein halbes Jahr später (>1000km) im neuen Zylinder verewigt.
-
Hallo,
ich würde einfach einen günstigen Fußrastenträger kaufen, vielleicht auch gebraucht.
Dann mal hin halten und schauen was anzupassen ist. Eine Anleitung gibt es glaub nicht.
-
Ich würde auf jeden Fall den Krümmer erst einzeln montieren, festziehen und dann das Endstück aufstecken. Hat bei mir geholfen.
-
Hallo,
mittlerweile gibt es viele und gute Methoden, den Ansaugweg passend umzubauen. Kostet nicht viel Geld und ist schnell gemacht.
Meine Erfahrungen mit dem kleinen Bruder (ZT60N) ist, dass man ohne Luftfilterumbau nie wirklich gut Abstimmen kann. Ich würde den Leistungsverlust nicht in Kauf nehmen und den Luftfilter einfach umbauen.
-
Hallo,
https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?t=38991
der Thread ist zwar schon etwas älter, aber da gibts sehr viel nützliches zu lesen. Ich bin mir sicher, dass die meisten deiner Fragen dort beantwortet werden.
Gruß
-
Geht es um diese hier?
-
Was für ein vergaser fährst du? Und welche HD ?21er von ZT mit 95er HD, ZT Luftfiltermatte und ausreichend Löcher im Herzkasten
-
Ich fahre mit meinem ZT60 auch die Originalübersetzung und DDR 4 Gang, sogar mit leicht längerem Primärtrieb. Hatte damit nie Probleme im 4. Gang auszudrehen. Auspuff ist ein ZT Reso.
-
Beim Problem im Standgas würde ich mal auf die Leerlaufdüse tippen. War bei mir das selbe. JW-Sport und mittlerweile auch Langtuning bieten ein Set mit kleineren Leerlaufdüsen an. Bei meinem 60er sitzt funktioniert die 28 hervorragend.
https://langtuning.de/Set-Leerlaufdu…1-lange-Version
Nach dem Umbau aber unbedingt den Leerlauf wieder richtig einstellen.
Die 105er Hauptdüse kommt mir fast etwas groß vor. Wie sieht die Kerze denn aus?
-
Das Leistungsgewicht spielt meines Wissens nur bei Führerschein und Versicherung eine Rolle. In diesem Fall reicht dann der A1 Schein nicht mehr, sofern das Moped keine 110kg Leergewicht hat und es ist kein Leichtkraftrad mehr.
-
Nach meiner Erfahrung ändert sich da über die Zeit noch einiges. Selbst ein paar günstige Nachbau Federbeine (neu steinhart) wurden bei mir nach einem halben Jahr Wald-und Wiesenbetrieb angenehm straff und sind jetzt im Straßenmoped. Ob der Effekt bei hochwertigen Dämpfern/Federn auch so groß ist kann ich nicht sagen. Ansonsten vielleicht mal bei JW nachfragen, welche Erfahrungen die mit deinen jetzigen Dämpfern gemacht haben, und ob die noch weicher werden.
-
Langtuning bietet so eine Abformmasse an, die ist aber aktuell ausverkauft.
-
Heute ist mein Handstück für den Foredom Hängemotor angekommen.
Wirkt auf den ersten Blick ganz ordentlich verarbeitet. Lediglich die Klemmung musste ich noch etwas aufbohren, hier waren es nur ca. 2,8mm Schaftdurchmesser.
Leider ist das Handstück für 38 mm Bohrungen zu groß, mit gekürzten Fräserschaft müsste man aber ab 41 mm Bohrung gut arbeiten können.
Anbei noch die Links von Hängemotor und Handstück und ein paar Bilder
https://www.banggood.com/Foredom-SR-Pol…use=CZ&ID=41225 Hängemotor
https://de.aliexpress.com/item/100500200….77d921fcvwvXGc Handstück[Blockierte Grafik: https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-ebd973524-20211002-125617.jpg]
[Blockierte Grafik: https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-868573316-20211002-125704.jpg]
[Blockierte Grafik: https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-aad273472-20211002-125950.jpg]
Zylinder mit 38 mm Bohrung
[Blockierte Grafik: https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-21b273551-20211002-125753.jpg]
Rechts: Mitgeliefertes Handstück des Foredom Motors -
Fahren kann man so auf jeden Fall, nur gibt es dann eben keine Möglichkeit den Motor abzuschalten. Über das Zündschloss wird das nur mit entsprechender Verkabelung funktionieren.
-
http://metall-polish.de/shop/schleifzu…b7de7ae0ed7674a
Ich hab meine Langschaftfräser immer hier bestellt, sehr große Auswahl und nur gute Qualität
-
Mittlerweile kann man seine Kupplung ja für kleines Geld umbauen, deshalb ist meine Frage eher aus Interesse, da ich nach dem Durchforsten der bekannten Foren keine eindeutige Antwort gefunden habe.
Wie viel Leistung/Drehmoment (hilfreich wären konkrete Zylinderkits der bekannten Hersteller) hält eine originale M541 Kupplung aus? Ich weiß wie sich eine rutschende Kupplung bemerkbar macht, bin aber bisher mit meinen 50ern (Simson GP Schlitzer von PZ und Membraner von MB) und 60ern (JM 60/4/3) (scheinbar) problemlos ausgekommen.
Sowohl im Gelände als auch auf der Straße mit unterschiedlichen Übersetzungen. Dennoch könnte ich mir vorstellen, dass mir hier irgendwo auch Leistung verloren geht.Nun ist ein Zt60N S1 auf dem Weg und wenn ich so lese wie andere hier im Forum ihre Motoren umbauen dann geht immer ein Kupplungsumbau mit einher. Wenn jemand seine Erfahrung teilen würde, könnte ich bei Bedarf direkt ein Kupplungskit bestellen.
Danke und Gruß
-
Mir hat bei meinem 21er von ZT das Leerlaufdüsenset von JW sehr geholfen, hatte auch Probleme beim Anfahren und Standgas halten. Wäre einen Versuch wert und kostet fast nichts.
-
Einfach nach "GPS Geschwindigkeitsmesser - Tageskilometerzähler" im Play Store suchen (sofern du ein Android Gerät hast).
-
So, nun konnte ich endlich Bilder vom Zylinder machen: