Beiträge von slayer38

    Warum ihr alle immer mit so viel BAR rumdonnert ist mir echt ein Rätsel. Fahre auch den K36/1 seit nun mehr schon 2000 km. Profil ist vorn und hinten immer noch top. Mein Kampfgewicht ist 75 kg. Vorn mache ich immer ca. 1,3 und hinten ca. 1,8 Bar drauf. Etwa so wie es der Hersteller vorschreibt. Schlechten Grip oder schwammiges Fahrgefühl kann ich echt nicht bestätigen.

    Mit mehr Druck bin ich früher auch schon gefahren.

    Aber mit so viel Bar weit über 2,6 wird das Moped doch bei jeder kleinen Unebenheit zum absoluten Flummi. Selbst bei der 150-er ETZ kommt bei mir vorn nur 1,5 und hinten nicht mehr als 2,0 Bar drauf.

    Viel hilft nicht immer viel. :confused:

    Ps. Die haben in DDR Zeiten auch schon geforscht was das Zeug hält und rausgekommen sind nun mal diese Luftdrücke (beim 80 kg Moped mit Durchschnittsperson)

    MfG

    Wenns der LT60 Reso ist geht das doch gar nicht. Ist der beschichtete. Neuen Kolben auftreiben.

    Btw. Welche Anlaufscheiben benutzt du? Die 1mm von MZA oder die schwarzen 1mm (in Wahrheit 1,2mm dick) von FEZ? Letztere haben viel zu große Ausschnitte und daher viel zu viel Spiel auf dem Kolbenbolzen.

    MfG

    StW und MR.E
    Hab nicht gesagt das er mit AoA1 untenrum keine Leistung hat. Er geht nur weder besser noch schlechter als mit 2.

    Wie gesagt das sind meine Erfahrungen mit dem Motor. Untenraus (2000 - 3000) kein Zuwachs (welcher eigentlich zu erwarten wäre) und ab ca. 7000 hat man mit AoA1 wie eine Blockkade.

    Ich versteh nur nicht warum so viele (nicht der erste Thread über den Sportzylinder hier im Forum) sich um den Kauf oder Herstellung des passenden Krümmers drücken, und sich dann wundern wenn das Teil nicht die versprochene Leistung bringt.

    Die Leistungsdiagramme von LT sind doch sehr aussagekräftig und eindeutig. Motor + Auspuff = Ergebnis.

    Was anderes ist für dieses Kit nicht vorgesehen. Auch kein AOA3

    MfG

    Ich versteh nicht warum so viele immer die Sportzylinder mit den AOA1 Krümmern quälen müssen. Obwohl doch glasklar in der Artikelbeschreibung ein 2-er Krümmer verlangt wird. Weils schnell selbst gebastelt / gekürzt ist?

    Hab zwar meine Erfahrungen nur mit S60 Sport (sowohl Almot als auch DDR) machen können, aber eins kann ich mit Sicherheit sagen. Ohne den 2 Krümmer gehen die einfach nicht gut. Untenrum gibts Null Zuwachs und obenraus fehlts gewaltig. 20 Euro in die Hand genommen, einen fertigen AoA2 Krümmer bei LT gekauft, = Ruhe und Fahrspass haben. Fertsch.

    Ich fahr meinen 60iger Sport mit AOA2 Auspuff "komplett" (Krümmer + 2 Löscher im Dämpfer + Engstelle im Endstück beseitigt) mit 16N3-2 und schaffe mit 16-er Kettenritzel problemlos die 80 km/h und quälend die 85 km/h.

    PS. Ich benutze noch den Zündzeitpunkt den LT vor über 2 Jahren als den richtigen angesehen hatte. Nämlich 1,7 mm vor OT. Seit neuesten ist es ja 1,5.

    MfG

    Ich weiss das letzte Posting in diesem Fred liegt schon ne Weile zurück. Wollte trotzdem mal meine Senf dazugeben. Die Sparvergaser sind für leicht getunte Motoren absolut geeignet. Mein LT S60 Sport läuft absolut Top 80 - 85 km/h mit diesem Vergaser 16 N3 - 2 (SR50 Variante). Durchschnittlicher Verbrauch liegt bei ca 2,4 - 2,5 l.

    Setup: HD 80 (wie LT vorschreibt)
    Leerlaufgemischschraube blieb auf Werkseinstellung 2,5 Umdrehungen.
    Umluftschraube habe ich statt 3 (Werk) auf 4 Umdrehungen gestellt. (Wegen größeren Luftfilters im Herzkasten "Filu-Filter")
    Schwimmernadelventil Stino (15er Einlassdüse)
    Schwimmerstand Werk (28 zu, 32,5 offen)
    Teillastnadelstellung (Werk) vorletzte Kerbe unten (4. von oben)

    Was mir an diesem Vergaser so gut gefällt. Gutes Anspringverhalten. Sauberes Ansprechverhalten aus Teillast heraus und bei Bergabfahrten (Schieben - Gas geben - Schieben). Nicht immer das leidige überfetten wie beim N1. Und das stabile und trotzdem sehr tiefe Standgas. Lt. Drehzahlmesser 900 - 1000 U/min.

    Ach ja und das komfortable montieren des Gasbowdenzuges in den Kolbenschieber.

    Für mich ganz klar der modernere Vergaser. Den schlechten Ruf vollkommen unverdient.

    Die Vergaser können zickiger als die N1 sein. Finde das aber gut so. So wird schneller klar wenn was nicht stimmt. Bsp. Falschluft.

    MfG

    So ein ähnliches Problem hatte ich letztens bei nem SR50 mit Vapezündung. Alles deutete auf Luftfilter oder Vergaser hin. Keine Fehlzündungen, nur extrem schlechtes Ansprechverhalten, kein Standgas, extrem schlechtes Hochdrehen etc.

    Vergaser auseinandergenommen, jede Düse demontiert und durchgepustet. Schwimmer eingestellt. Umluft- und Leerlaufgemischschraube auf Werkseinstellung. Nichts.

    Am Ende sagte ich (total resignierend) so ich setz mal ne andere Zündkerze ein. Und zack er lief wieder wie er sollte. Die defekte Isolator 260 sah ganz normal aus. Trotzdem war sie kaputt und hatte wohl nicht regelmäßig gezündet.

    Du schreibst, du hast eine Elektronikzündung. Schuld könnte auch ein defektes oder falsch eingestelltes Steuerteil sein.

    Btw. an Roller gehört 16N3-X Sparvergaser mit 70 HD ran und nichts anderes. Beim 60ccm 2-Kanal Standardzylinder von Almot oder FEZ maximal 72 HD. Zuviel Hauptdüse ist nicht gut.
    Btw2. Die Sparvergaser sind verhasst denn sie sind empfindlicher und zeigen eher auf wenn was nicht stimmt. Und das ist meiner Meinung nach gut so.

    MfG

    Servus..

    Bei nem bekannten von mir hat sich leider die 6V Elektronikzündung verabschiedet. Wir wissen nicht ob die EMZA, die Spulen, der Geber auf der Grundplatte, oder das DDR Steuerteil schuld ist. Ein neues "Billig-Ungarn-Nachbau-Steuerteil" wurde bereits getestet, auch da kein (oder ganz selten) Zündfunke mehr. Lange rede kurzer Sinn.

    Ich hab bei mir noch ein funktionierendes, komplettes DDR-Unterbrecher(6V)anlagen-Set (mit 25-Watt Lichtleistung) ausgebaut aus nem SR50-B3 rumliegen. Set besteht aus...

    • Unterbrecher-Grundplatte DDR,
    • Unterbrecher-Schwungscheibe DDR,
    • 2x 12V Zündspule, (DDR, und Nachbau Ungarn)
    • 6V 11Ah Batterie Sotex,
    • Elba 6V 2x21w DDR.

    Jetzt kommt aber der Knackpunkt. Bei der S51 gabs ja Blinkgeber und Ladeanlage. Beim SR50 die Elba. Trotzdem ist die Unterbrecherzündung (Grundplatte, Schwungscheibe) an sich ja die Gleiche. Kann man einfach alles in die S51 einbauen und sich beim Anschließen bspw. auf einen Schaltplan für einen Sr50 B3 beziehen?

    Oder anders ausgedrückt, S51 und Elba funktioniert das überhaupt? Ist ja im Grunde nur ein Kombigerät.

    Hoffe jemand kennt sich mit der Elektrik aus und kann mir sagen ja S51 U-Zündung mit Elba ist möglich oder nicht.

    MfG

    Es gibt genau 3 Schraubenräder (im Limadeckel) welche für 14, 15 und 16 -er Kettenritzel (An der Abtriebswelle) gedacht sind.

    Beim 14-er Ritzel nimmt man 15-er Schraubenrad
    Beim 15-er Ritzel nimmt man 14-er Schraubenrad << Standardkonfiguration S51
    Beim 16-er Ritzel nimmt man 13-er Schraubenrad << Standardkonfiguration SR50

    Wenn du z.B. ein 16er Kettenritzel drin hast und trotzdem noch das 14-er Schraubenrad verwendest, müsste der Tacho zu wenig anzeigen.

    Die DDR Tachos zeigen trotz richtiger Kettenritzel / Schraubenradkombination etwas zu viel an. << Meiner zumindest
    Beim MMB-"Lahmarsch"-Tacho wars beeindruckend genau im Vergleich zu meinem Fahrradcomputer ("SigmaSports BC600" eingestellt auf 1770). 60 Fahrradcomputer km/h entsprachen ca 57 - 58 - MMB Tacho km/h. Mein DDR Tacho zeigt mir da aber bereits ca. 65 km/h an.

    MfG

    callecalle
    Als Bsp. bei so nem ungedämpften DDR Schwalbe Tacho könntest du in unter 1 Sekunde von 0 auf 80 beschleunigen. Die gedämpften DDR waren miminal (wirklich) minimal) langsamer aber immer noch schön zackig schnell.

    Dieser...

    "Nachbauteile-(egal was)-sind-von-vornherein-immer-Scheiße-und-Megu-Kolben-sind-Top-Helene1212irgendwas"-Typ

    hatte da mal auf Youtube ein schönes Vergleichsvideo gepostet.

    MfG

    @ callecalle

    Der Punkt ist ja, die Fertigung, sprich die Verarbeitung, ist top. Steht meiner Meinung nach dem DDR Equivalent in nichts nach. Nur deren extremes prophylaktisches Gedämpfe ist das Problem. Denen ist es wichtiger das die Nadel immer ruhig läuft (haben ja einen Ruf zu verlieren) anstatt zeitgleich, präzise anzeigen zu lassen. Es könnte ja doch ein Exemplar unruhig laufen, lieber alles mit dieser Fettfüllung einkleistern. Einen anderen Ruf haben die aber inzwischen. Den Ruf der Schnarchnasen Tachobauer :)

    Die Firma heisst ja MMB Messtechnik GmbH. Aber mit präziser Abmessung hat bspw. Ogwads Videobeispiel nun gar nichts mehr zu tun. Wie gesagt ist kein Einzelfall. Mein MMB DZM ist absolut genauso lahm. Es dauert bei mir ca. 1/2 bis 1 Minute um mittels Bohrmaschine von 0 auf 9000 Touren zu beschleunigen und wieder ca 1/2 Minute um auf 0 zu kommen. Nach ein paar Minuten geht er etwas schneller. Mir scheint außerdem der Dämpfungsstoff verträgt die momentane Kälte nicht.

    Ich frag mich immer mit welchen Stoff damals die Tachos der Baujahre 80-er aufwärts gedämpft wurden. Das hatte und funktioniert heute noch wesentlich besser.

    MfG

    Ogwad
    Ich sag doch es lohnt sich. Geht schnell und zappelt trotzdem nicht. Jetzt bräuchtest du nur noch den Zylinder und das Getriebe schwarzspritzen und du hättest ne waschechte S51 Comfort :)

    menju32
    Japp die von MMB sind sehr von sich und ihrem ("perfekten") Produkt überzeugt. Die behaupten dann so einen Stuss wie: Man hätte bei der Montage zu viel Druck ausgeübt und die 4-Kantaufnahme nach innen verschoben oder ähnliches. Oder das der 4 Kant der Welle zu lang war und obiges passiert wäre. Dabei haben alle Simson Tachowellen die gleiche vorgeschriebene Länge des 4 Kantes +- 5 mm Spiel (auch die billigeren Import wellen mit grauer Metallschraube)

    Was ich witzig finde ist, dass der MMB Drehzahlmesser immer das langsamste Produkt aus dem MMB Sortiment zu sein scheint. Gerade da wo eine schnelle Anzeige essentiell ist. Kein MMB Tacho ist so arsch lahm wie der DZM.

    Wenn der Frühling kommt werde ich meinen "Versager"-DZM nach der Anleitung hier Simson Portal - 80er,100er Tacho & DZM reparieren + Funktionsweise außeinandernehmen und dieses Drecks Dämpfungsfett oder Silikonöl aufspüren und entfernen. Mal schauen ob der dann an meinen DDR rankommt.

    Ps. Wer nicht immer seinen Motor im Stand quälen will... testen lassen sich die MMB Dinger besser mit ner Tachowelle eingespannt in eine Bohrmaschine. Da kann man wenigstens das ganze Drehzahlband ausprobieren. Wichtig nur... dass es eine Bohrmaschine ist, die auch linksrum drehen und wo man die maximale Geschwindigkeit justieren kann. Akkuschrauber gehen zwar auch aber die wenigsten kommen über 50 "Tacho km/h".

    MfG

    Ogwad
    Hier nochmal zur Verdeutlichung was ich meine. Den Distanzunterschied habe ich etwas dramatisiert, aber ich weiss ehrlich gesagt nicht mehr wie ich es dir noch rüberbringen soll, dass deine Montage nunmal falsch ist sry. Btw. Nicht lachen ist nur billig in Paint gemalt.

    Links wie ich es meine, rechts wie du es wohl haben wirst...
    [Blockierte Grafik: http://img288.imagevenue.com/loc381/th_920316271_DZM_122_381lo.JPG]

    menju32
    Mir ist nur das DZM Schraubenritzel mit dieser Vertiefung also das für vertiefte Primärritzel bekannt. Kann gut möglich sein das nun zu Nachbauzeiten ein neues entwickelt wurde für Standard Primärritzel.

    Zum Video menju32 geht eigentlich. Trotzdem arbeitet der MMB zu langsam. Beim fahren, beschleunigen im 3. Gang aufwärts wirst du wohl nicht so viel merken aber im Leerlauf hochdrehen ist er doch sichtbar zu langsam. Bin echt froh mir noch einen DDR DZM ergattert zu haben. Vielleicht mach ich mal ein Vergleichsvideo. Btw. hast quasi aber auch Glück. Denn mein MMB Drehzahlmesser den ich noch rumliegen habe, ist auf jeden Fall träger.

    Edit:

    Hier

    http://www.youtube.com/watch?v=yjSuLa_7rng

    Bei Minute 2:10 so in etwa "super lahm" läuft mein MMB Drehzahlmesser. Wie gesagt menju32 da haste echtes Glück gehabt mit deinem.

    MfG

    Hier nochmal der Vergleich der 2 Typen. Links Standard, Rechts DZM


    [Blockierte Grafik: http://img265.imagevenue.com/loc196/th_174622520_primr_122_196lo.jpg] [Blockierte Grafik: http://img125.imagevenue.com/loc213/th_174623292_primrdzm_122_213lo.jpg]

    Das Schraubenritzel

    [Blockierte Grafik: http://img143.imagevenue.com/loc485/th_174765212_Drehzahlmesser_Schraubenritzel_122_485lo.jpg]

    ich nenns einfach mal "DZM Schnecke" wird komplett in der Vertiefung des Primärritzels aufgenommen und WIRKLICH NICHT MEHR mit Sicherheitsblech gesichert. Somit steht es genau im richtigen Abstand zum DZM Schraubenrad des Kupplungsdeckels.
    [Blockierte Grafik: http://img237.imagevenue.com/loc438/th_175664764_405003152_Schraubenrad_DZM_12Z_122_438lo.jpg]
    Es gibt nicht ohne Grund 2 Typen von Primärritzel.

    Benutzt du das Standard Primärritzel, ragt die DZM Schnecke ca 2mm (mit Sicherrungsblech sogar etwas mehr) weiter raus bzw. tiefer rein Richtung Kupplungsdeckel. Es greift nicht richtig ineinander. Dadurch gibt es Verspannungen zwischen Schnecke und DZM Schraubenrad.Die Entwickler haben sich schon was bei gedacht. So ein Set ist nicht billig. Ich an deiner Stelle würde keinen Schaden riskieren. So ein DZM Primärritzel bekommst du für lumpige 10 €. Günstiger Preis um alles richtig zu komplettieren finde ich.

    Mit anderen Worten soll deine Investition halten, kommst du nicht um einen Wechsel des Primärritzels rum.

    Ist auch ne ganz lustige Sache wenn sich ein neues Primär auf das alte Kupplungszahnrad einlaufen muss. Gibt einen schönen Sound. Für eine gewisse Zeit (ca. 100 - 200 km) heult dein Getriebe in mittleren Drehzahlen so schön, als wenn es neu regeneriert wäre.

    MfG

    Ogwad

    Wie jetzt? Du hast das Original 20. zähnige Primärritzel dringelassen und mit Blech auch noch gesichert?

    Du weisst schon das man das Primärritzel "20 Zahn für DZM" bzw. 21 Zahn für DZM (S70) unbedingt braucht?
    Simson Primärritzel / Antriebsritzel für DZM, 20 Zähne - S51, S53 | eBay
    dieses hat eine Vertiefung, damit das montierte Schraubenritzel versenkt ist und somit den richtigen Abstand hat, es wird auch nicht mehr mit Sicherrungsblech gesichert.

    Beim Standard Primärritzel steht das Schraubenritzel viel zu weit ab. Das könnte auf Dauer sowohl das Schraubenrrad im Kupplungsdeckel, das Kupplungszahnrad, sowie die Kurbelwelle beschädigen. (Verspannungen)

    Hat schon seinen Grund warum es 2 Arten von Primärritzel gibt. Nichts für ungut aber Schnell ändern!!!!

    MfG

    @ Ogwad

    Zitat
    Wurde es dann mit der Zeit besser?
    Oder bleibt das so?

    Ich will keine falschen Hoffnungen machen aber als ich den DZM mittels Bohrmaschine ca. 3 Minuten auf 9000 Touren konstant laufen ließ, war das Ansprechverhalten (also von 0 auf x, von 4000 auf 6000 von 6000 auf 3000 usw.) danach tatsächlich etwas besser. << Von 9000 auf 0 hatte er nur noch ca. 2 Sekunden gebraucht. << Trotzdem zu langsam für nen DZM. Desweiteren habe ich das Gefühl das die Dinger im Winter, kalten Temperaturen, noch träger sind.

    DDR Tachos der 80iger Jahre waren auch gedämpft allerdings besser. Das heutige Silikonöl ist einfach großer Mist. Man müsste rausfinden wie oder mit was die DDR Tachos damals gedämpft wurden und dann die MMB`s eben genauso präperieren.

    Hier im Forum gibts ja ne Demontageanleitung. Hab mich allerdings noch nicht rangetraut. Simson Portal - 80er,100er Tacho & DZM reparieren + Funktionsweise

    Eines muss man festhalten. MMB ist deutsche Qualität, die Verarbeitung ist mit den DDR Produkten gleichwertig. Scheinbar ist MMB eine stets ruhige Nadel immer wichtiger als ein schnelles präzises Messinstrument.

    Btw. Bei allen S51-, oder Schwalbetachowellen, egal ob deutsche Produktion oder Import, hat der 4-Kant die gleiche Länge auf beiden Seiten, sprich man kann so eine Tachowelle nicht verkehrt rum anschließen.

    Sogesehen ist die Anleitung zur Montage der Welle hier
    https://www.fez-fahrzeugteile.de/content/ge/hil…sanleitung.html
    von MMB überflüssig.

    Man muss lediglich aufpassen das der 4 Kant sich ohne Krafteinwirkung komplett in den Tacho versenken lässt. Bei neuen Tacho / DZM und Welle klemmt das manchmal. Daher 4 kant der Welle vorher einölen. Wenn das nicht ausreicht den 4 Kant mit einer Nagelfeile auf allen 4 seiten leicht etwas Oberfläche wegnehmen.

    MfG

    menju32

    Zitat

    und das Schraubenrad blockiert/läuf sehr schwergängig - YEES !

    War bei mir auch so. DZM Kupplungsdeckel von MZA. DZM Set (6-teilig) von FEZ. Da half nur eines. Schraubenritzel und Aufnahme am Deckel ordentlich einölen, einsetzen und mit der Hand so lang drehen bis es endlich leichtgängig von statten ging. Hatte bei mir ca. ne halbe Stunde gedauert.

    Btw. mit den MMB Drehzalmessern wird man sowieso nicht viel Spass haben. Die sind auch mit Silikonöl gedämpft damit der Zeiger ja niemals tänzelt . Beim MMB Tacho ist das ja noch vertretbar. Da die Simson normalerweise sowieso nicht so schnell beschleunigt. Aber beim DZM welcher schnelle Drehzahlwechsel anzeigen soll ist das ziemlich sinnlos. Hab meinen gleich wieder abmontiert und mir im Ebay einen DDR S51 Drehzahlmesser geschossen.

    Btw2 die Trägheit schwankt von MMB Produkt zu MMB Produkt. Immer vorher mit Tachowelle montiert auf Bohrmaschine (Linksdrehmodus) prüfen. << Bei meinem hat es ganze 4 Sekunden gedauert bis die Nadel des DZM's von 9000 U/min auf 0 runter ging. Das beste wäre wohl DZM auseinandernehmen und das Silikonzeugs entfernen.

    MfG

    Ogwad

    Zitat


    Kann jemand aus Erfahrung sagen, wie groß der Unterschied zwischen dem 50ger und dem 60ger ist?
    Merkt man das nur bei der Vmax oder auch bei der Beschleunigung?

    Ein unbearbeiteter S60 geht genauso wie ein S51 nur kräftiger, aber nicht schneller.

    Zum S60 Sport von LT
    Der S60 Sport von LT hat ein richtig gutes, ausgeglichenes Drehzahlband (meine Meinung) Keine Drehormel. Mit 16-er Ritzel schaffst du (schaffe ich) locker 79, und schreiend 81 - 83 km/h. Gemessen mit Sigma Sports BC600 Fahrradcomputer (Radumfang programmiert auf 1770). Also bis 8000 geht der. Trotzdem nimmt der DDR 50 aufgebohrt auf 60 (ohne Steuerzeitenbearbeitung) im Keller bis mittleren Touren den Sport sachte weg. Dafür ist aber auch schon bei 6500 - max 7000 Touren Schluss.

    Falls dich noch mein Setup am LT 60 Sport mit Einringkolben interessiert.

    KM-Stand: ca 3000 km (quasi in der Blüte seines Zylinderlebens)

    Vergaser : 16N3 - 4 (DDR BVF Sparvergaser) mit...
    Umluftschraube 4 Umdrehg.
    Lehrlaufschraube 2,5 Umdrehg.
    80-er Hauptdüse,
    20-er Einlassdüse am Schwimmerventil.
    Schwimmer Stino eingestellt
    Nadel Stino gehängt
    Verbrauch ca. 2,4-2,5l / 100 km
    Ps. (mit vorgeschriebenen N1-11-er ging er etwas schlechter)

    Luftfilter: "Filu Filter" + zusätzliches Luftloch im Herzkasten << beides lt. LT nicht nötig, bei mir isses aber so, wegen früheren Zylinders.
    Auspuff: AoA2 Krümmer und AOA Auspuff umbau
    Zündung: Vape Zztp. 1,8 mm vor OT.
    Übersetzung: 16-er Kettenritzel. S51 Getriebeübersetzung

    MfG

    @ Ogwad

    Hol dir einen DDR S51 Zylinder von Schleiferei aufgebohrt auf S60.
    Soviel ich weiss bietet oder bot der Großhändler Schumann Zweiradhandel OHG solche Garnituren an. Altteilabgabe (alter originaler S51 der noch schleifbar ist sowie ohne kaputtes Gewinde) ist aber Vorraussetzung.

    Vorteile:
    normaler Auspuff,
    normaler n1-11 Vergaser + Bedüsung,
    normaler Luftfilter,
    exakt gleiche Steuerzeiten wie S51, daher gleiches, kurzes, jedoch kräftiges Drehzahlband.
    Bei 60 - 65 kmh ist genauso Schluss mit 15 Ritzel. Aber viel viel kräftiger über das gesamte "S51-BAND"
    Und eine schöne Laufkultur. Die klingen einfach anders und ruhiger als Almot Garnituren.

    Die könnte man auch problemlos mit 16-er Kettenritzel fahren. Ich hab selbst so einen testen können. Von 2500 bis 4000 Umdrehungen nimmt der meinen S60 Sport von LT echt weg. Dafür ist aber auch sehr schnell und früh die Leistungsspitze erreicht. Eben wie ein Stino S51. In einer bergigen Gegend wie bspw. sächsiche Vogtland ist der Zylinder optimal.

    Zur Veranschaulichung. Oftmals kommt man mit diesem Zylinder die Berge besser in der 4 mitteltourig hoch, als hochtourig in der 3.

    Nachteil:
    Es gab nie Original Kolben dafür und du bekommst auch nur so einen FEZ oder MZA Kolben (40,97) dazu.

    Und Nachbearbeitung (Kanten "brechen") ist empfehlenswert. Die Kanäle sind nach frischem Kreuzschliff sehr scharfkantig. << Macht jeder Tuner für ca. 15 Euro. Mit der Nachbearbeitung ist die Einfahrzeit nicht so heikel und schleppend und die Gefahr vor Kolbenklemmern ist auch stark minimiert.

    Da das ein Großhändler ist, ist Verkauf an privat nicht so einfach. Aber ordern über deinen Simson Händler / Werkstatt Vorort müsste gehn. Aber Altteil-DDR-Zylinder bei dem nicht Hopfen, und Malz verloren ist, ist Pflicht.

    MfG