"Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
-
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
Eher nicht
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
brauchst ud nochn dt 50 tuning zylinder?hab noch einen der ist leider an der beshichtung kaputt!
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
und wo sind mal die bohrungen für die stehbolzen hin?
ich glaub das ich meinen athena behalte
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
sag mal kbm der 105er tuningzyli aus deiner liste mit den 8 kanälen der bei unbearbeiteten zylis steht is das der wakü zyli oder is der luftgekühlt
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
ja such die stehbolzenbohrungen .. such sie .... ansonten sehr schöner Zylinder leider sind die Fotos auf deiner Seite alle ein klein wenig klein.
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
Sieht gut aus? Aber warum ein Dt 50 Athena zylinder? Nur wegen dem M42 gewinde?
Die Kühlung ist mit diesem Kühlkörper nicht viel , wenn nicht sorag gar nicht besser gegenüber Simson Kühlkörpern
Naja gut . man hatt hier schon ein fertigen Membran kasten dran und eben halt das M42 gewinde. An und sich gut. Aber die Kühlung spielt hier doch auch eine wichtige Rolle, gerade in der ccm Klasse.
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
Ich verstehe zwar nicht viel davon,aber alter Schwede...
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
Was mir gerade auch noch aufgefallen ist:
Die Kanaltaschen sind viel zu klein. Denke doch nicht das du ein 20mm Vergaser verbauen möchtest. Auserdem gefällt mir der Einlass nicht so. Wenn du dies so im Gehäuse einarbeiten möchtest, wäre das alles viel zu steil- Die Gassäule spühl direckt gegen den Kolben, bzw den 3 ten kanal.
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
haukejunior: der 105ccm 8 kanal ist ein wakü!
Die Stehbolzenbohrungen kommen morgen, auch der einlass an sich, wird noch 5mm weiter nach oben gearbeitet! Es kommt ein 24er Mikuni zum einsatz, an den kanaltaschen wird noch etwas nachgebessert!
Ich hatte den Zylinder noch liegen, mit dem M42 Gewinde und dem Membrankasten eine feine ausgangsbasis und mit deinem entsprechenden Zylinderkopf(Malossikopf für die DT50) kommt das mit der Kühlung schon hin!
MFG KBM
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
Ich würde aber dennoch empfehlen die DT 50 Kühlkörper nur bis 90ccm zu verwenden. Sicherlich ein schöner ausgangszylinder mit wenig aufwand. aber wie ich finde ein klemmrisiko bei 105/115 zylindern.
Aber gut vielleicht liege ich aber auch falsch.
Dennoch top arbeit, könnte ich mir klatt ne scheibe von abschneiden
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
es gibt größere zylinder mit weniger kühlfläche und die funzen
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
Zitat von Acees gibt größere zylinder mit weniger kühlfläche und die funzen
Allerdings sollte man beachten das die Kühlfläche auch Einfluss auf die Leistung nimmt. Man kann sicherlich einen 105er Membran im Simsonzylinder fahren. Nur sind diese meist im Sommer bei hohen Temperatren relativ Leistungsschwach. Es erfordert viel Erfahrung hier einen standfesten Zylinder herzustellen der auch noch bei hohen Temperaturen und wenig Kühlfläche "genug" Leistung hat. Es geht aber nicht einfach. Da doch lieber gleich etwas mehr Kühlfläche.
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
Von der Bearbeitung her sieht der nicht schlecht aus. Was mich am meisten stört währen die Bohrungen für die Stehbolzen und die wenige Fläche die dann übrig bleibt damit der Kopf dicht macht.
MfG Jan
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
Zitatdie wenige Fläche die dann übrig bleibt damit der Kopf dicht macht.
wenn man alles so baut, dass der Kopf etwas in die Buchse hineinragen muss, ist auch das kein Problem. die bearbeitung finde ich immer solala, aber es scheint ja alles ganz gut zu funktionieren, also zweck erfüllt
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
und schon bei ebay...
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
wo was wie habe ich nich gefunden
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
hab noch ne frage:
wird noch was aufgeschweißt beim zylinder? weil du hast ja die komplette zylinderfußdichtung auslassseitig weggefräßt!.......fiel mir nur mal eben auf O_o
ndmss WiZi
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
@rmtuning: Stimmt, habe mir heute nochmal einen gebaut, mich hat mal Interessiert was für so nen Zylinder bei ebay bezahlt wird! Ich bin gespannt!
WiZi: Ja es wird noch etwas aufgeschweißt und da man wie beim BigBore 2/3 noch eine Distanzscheibe zum Hubausgleich braucht gibt es da keine Probleme!
-
Re: "Leicht" überarbeiteter Yamaha Dt 50 Athena
wie wilst n das jetzt mit den stehbolzen lösen ? PS hab dia ne PN gechrieben
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!