Kupplungsrad mit Alukorb

  • Hallo!

    Ich wollte mal wieder was hier einstellen.
    Das ist unser Kupplungsrad mit Alukorb. Wir fahren es in unseren 50ccm Drehschiebermotor. Der Korb ist wesendlich stabiler als der Stahlkorb und dazu ist er noch leichter. Der Motor läuft im gesamt ruhiger als mit Stahlkorb.

    Hier die Bilder:

    [Blockierte Grafik: http://www.fu-racing.de/bilder/kupplung/DSCI0598.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.fu-racing.de/bilder/kupplung/DSCI0599.JPG]

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    Hallo,

    bringt dieser eine große Gewichtsersparnis im Gegensatz zu dem Stino-Korb?!

    Seit Harzring lautet mein neuer Name Anika! Wieso? Fragt das QT-Team^^!

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    Auf jedenfall, schau dir allein mal das gradverzahnte ritzel an, wie gelöchert das ist ;) und dann noch der Alukorb, bringt bestimmt 100 - 150 g weniger auf die waage :exclamation:

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    schönes ding,aber das es viel bringt denke ich nicht.

    denn die Kupplungswelle dreht sich nur mit 1/3 der Drehzahl der KW,hier kann man mehr effekt erreichen. aber ne schöne idee allemal! Was wollt ihr für so einen haben???

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    Zitat von Rainer

    schönes ding,aber das es viel bringt denke ich nicht.

    Doch denke ich schon. Es ist immer von Vorteil die rotierenden Massen zu reduzieren (Jetzt mal im Rennsportbereich).
    Und das hier ist ein relativ einfacher und effektiver Weg, der auch die Haltbarkeit nicht beeinträchtig.
    Gerade das Primärritzel ist wegen seiner Größe prädistiniert, das Rotationsmoment zu verändern.

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    Hallo!

    Feine Arbeit. Aber denkt doch mal nach den Korb noch nadelgelagert zu bauen. Das ist denke ich bei einer Neukonstruktion wie dieser nicht mehr ein so großer Mehraufwand.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    Was soll denn an Nadellagern besser sein? Glaube nicht das das weniger Reibung ist! Die Oriwellen verschleißen
    auch schneller! Ist doch viel besser wenn die Buchse schön auf nem Ölfilm läuft + Notlaufeigenschaften!

    Wenns die Buchsen fürs Pleul noch geben würde würd ich mir die auch einbauen!

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    Zitat von derby2fxxk

    Ist doch viel besser wenn die Buchse schön auf nem Ölfilm läuft + Notlaufeigenschaften!

    Die Nadellager laufen auch auf einem Ölfilm.
    Und sind verschleißärmer. Nicht umsonst ist das Pleuel nadelgelagert und man ist weg von der Konstruktion mit Kupferbuchsen. Welche übrigens auch mehr Öl benötigten.

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    Das mag ja sein, aber die Welle ist doch überhaupt nicht für Nadellagerung ausgelegt.
    Öl ist nunmal im Getriebe ausreichend vorhanden.
    Man müsste also die Welle für die Nadellagerung umhärten...aber wozu?
    Die dinger mit der Buchse laufen doch prächtig.

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    eben und reibung is da auch nur wenn die Kupplung gezogen ist....ergo Leistungsplus bringen nadellager nicht....zum verschleiß: weit gefehlt die Buchsen halten länger,die Pleuelbuchsen der KR51/1 haben meist das untere Pleuellager überlebt,wurden dann nur wegen gemischumstellung von 1:33 auf 1:50 der umwelt zu liebe auf nadellager umgestellt(Hydrodynamische lager brauchen doch recht viel schmierunf) im getriebe jeodch is genug öl vorhanden. Bronzebuchsen im oberen Pleuellager kommen heutzutage oft noch bei größeren 2Taktern vor: 250er Motocrosser haben fast alle oben buchse...die haben auch ganz einfach die Höheren Traglasten und eben Lebensdauer+notlaufeigenschaften...

    nunja rotierende masse mag sein,aber wie gesagt: die drehzahlen sind an der Kupplung schon so gering das die Rotationsenergie die hier gespeichert wird einfach nicht mehr so groß ist. lohnt allenfalls für Straßenrennen,für alles andere ist das Trägheitsmoment des Motors mit PVL schon hart an der grenze in sachen berge....

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    Zitat

    Bronzebuchsen im oberen Pleuellager kommen heutzutage oft noch bei größeren 2Taktern vor: 250er Motocrosser haben fast alle oben buchse

    mh...ich weiss ja nicht ich hab jetzt schon bei einigen crossern egal ob 120,250 oder große 4T Kolben ecet gewechselt und ich hatte da noch nie eins gesehen das was anderes als Nadellager im Pleul verbaut hatte

    SIMSON-Der Mythos lebt.

    S51 Stino Neuaufbau mit 83/3K Membran
    Selfmade Supermotoumbau 85 Wakü
    Honda CRF 450 Supermoto 07
    MZ ETZ 150

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    glaub mir ruhig ich mach den sport nicht erst seit gestern,wenn ich mal unterlagen von einer finde die eins hat stell ichs mal rein(soviele 250er gibts ja leider nicht mehr-Suzuki,Yamaha und KTM+die paar "naja-marken")

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    RZT

    Ja das werden wir machen!

    Wir haben das jetzt noch nicht so gemacht weil wir in unsere Motoren jede Festradwelle austauschen müssten. Da sind die Buchsen sehr unempfindlich.
    Wir werden das Rad und den Korb noch einmal überarbeiten vielleicht lässt sich das eine oder andere Gramm noch sparen.
    Auch am Korb wäre noch was zu holen. Man müsste in den Aluzähnen noch eine Nut reinfräsen so wird das bei KTM gemacht und auch bei anderen Firmen.

    MfG

    ORP

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    hey sieht gut aus aber das hält nicht lange, vllt bei 50-60 ccm, aber dan aufwärts werden die mitnehmerscheiben in den kupplungskorb die ersten einschläge machen, oder spätestens wen ihr ne 5 lamellen kupplung habt :D
    ich versuche mir nämlich auch gerade einen selber zu bauen und ich werde an den flächen 24 Federstahleinsätze einarbeiten und das hält um einiges länger. :cheers:

    Gute Händler: Mr. M and Mr. J
    do kai
    Stammberger

  • Re: Kupplungsrad mit Alukorb

    Also ich baue schon seit 10 Jahren alle möglichen Crosser und bei 2 Taktern habe ich noch nie eine Buchse gesehen sondern immer nur Nadellager. Bei 4 Taktern habe ich es auch schon gesehen aber 2 Takter....niemals...und es waren nicht nur 10 Motorräder.

    Ich bin trotzdem der Meinung das es mit der Buchse gut funktioniert und wenn Sie verschlissen ist wird Sie gewechselt. Wenn aber die Welle vom Nadellager eingelaufen ist dann muss man die Welle wechseln.

    MfG Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!