ich habe wieder mal in alten Strassenverkehrszeitungen gestöbert.da waren rennmotoräder der 60-ziger abgebildet,dabei ist mir aufgefallen das MZ die Zylinder umgedreht hat,so das der Auslass nach hinten zeigt.jetzt meine Frage. muss da die Kurbelwelle nicht auch anders herum drehen das es funktioniert oder liege ich da falsch?wie hat man es damals gelöst?
es wäre schön wenn ihr mich aufklären könntet,ich kann mir nicht vorstellen das der Motor ansonsten der Serie entspricht.
mfg bommel71
alte rennmaschienen
-
-
Re: alte rennmaschienen
ich wüsste jetz keinen grund warum man die kurbelwelle umdrehen soll,
klappt doch auch so.
mich würde der sinn des zylinderdrehens viel mehr interresieren^^
soll die luft in den vergaßer gepresst werden oder warum war das so? -
Re: alte rennmaschienen
Auspuff als Luftfilter und aus dem Herzkasten nabelt es
nein aber würde mich auch mal interessieren ob man das einfach so ,,umdrehen" kann -
Re: alte rennmaschienen
ich weis nicht warum es gemacht wird aber ich denke mal damit man den Auspuff passender verlegen kann.
da die alten Rennmoppeds ja meist Drehschieber waren hat man ja am Zylinder eh keinen Vergaser -
Re: alte rennmaschienen
Hallo,ich Denke auch,das es Drehschiebermotoren wahren.
Oder falls es zu der Zeit schon membraner gab ein Direktmembraneinlass.
An diesen Zylindern dürfte es keinen Einlass geben,da der Vergaser am Motorgehäuse sitzt.Mfg SebStar
-
Re: alte rennmaschienen
Auspuff vorne = gute Kühlung des Auslasses durch Fahrtwind
Auspuff hinten = schlechte Kühlung des Auslasses. -
Re: alte rennmaschienen
Aufladung wäre auch eien Möglichkeit. So im Stil von SRAD bei Suzuki oder Ram Air bei Kawasaki. Fragt sich nur ab welcher Geschwindigkeit sich das lohnt.
-
-
Re: alte rennmaschienen
Auch nicht ganz unerheblich: Der Krümmer fällt weg und das ganze System wird geradliniger.
Nachteil an der Sache: Wenn man es ordentlich macht, kann man kein normales ZFB benutzen. Entweder man nimmt die normale Methode mit zwei Federbeinen, oder man lässt sich was einfallen (siehe hier). -
Re: alte rennmaschienen
moin,dreht sich auf jeden fall anders rum!waren aber mehr oder weniger nur versuche die sich nicht bewehrt haben!ein auspuff mit krümmerbogen gibt mehr leistung ab und die währmeableitung war schwierig!und bei vergaser am zylinder(kein drehschieber)gab es verwirbelung ab einer bestimmten geschwindigkeit(bekam keine luft mehr)!es gab aber einige modelle damit!gruß
-
Re: alte rennmaschienen
die variante mit auspuff nach hinten wird heut bei modernen motorräder ab und an auch verbaut zum beispiel bei der yamaha yz 450 glaub müßte das 2010 modell sein.ist aber halt nen 4 takter wo das mit dem vergaser ja auch schon wieder anders aussieht.
-
Re: alte rennmaschienen
Hallo, mir scheint, die meisten hier sind zu jung um schon mal etwas von alter Technik (ausm Osten) gehört zu haben.
Die Kurbelwelle braucht nicht gedreht zu werden, ist ein zweitakter, dem ist egal wie rum der dreht, nur die Kanäle müssen passen.
Der Auspuff nach hinten sollte eine bessere Abgasführung bringen, wurde auch beim guten alten Trabbi gemacht und da haben sie aus dem alten zweitakter auch 75 PS rausgeholt ohne den Hubraum zu vergrößern.PS: Wie sollte man die Abgase in den Vergaser bekommen? Oder in seine Nähe? Wenn man den Zylinder dreht kommt der doch automatisch nach vorn oder täusche ich mich???
-
Re: alte rennmaschienen
Man muss auf keinem Fall auf Monofederbein verzichten.
[Blockierte Grafik: http://s4.directupload.net/images/091115/temp/az6ojsvh.jpg] [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/091115/temp/5wclkbzw.jpg]Und so ein Quatsch, das mit einem gekrümmten Krümmer mehr Leistung erzielt wird.
mfg smd
-
Re: alte rennmaschienen
Zitatein auspuff mit krümmerbogen gibt mehr leistung ab
Hat er doch richtig formuliert sumo
Aber luftkühlung wirklich nich zu empfehlen, siehe alte Mz
-
Re: alte rennmaschienen
Zitat von blueriderHat er doch richtig formuliert sumo
Aber luftkühlung wirklich nich zu empfehlen, siehe alte Mz
Bitte um Aufklärung!
Oder meinst du, dass der gebogene Krümmer selbst Leistung abgibt (Verlustleistung), die dann nicht mehr am Hinterrad zum Beschleunigen zur Verfügung steht^^
-
Re: alte rennmaschienen
hey,weiß nicht mehr wo ichs herhab bzw in welchem zusammenhang!es wurde aber bewiesen das püffs mit einer krümmung bessere leistungen erzielen!wenn ichs finde meld ich mich..
mfg -
Re: alte rennmaschienen
mit Kurbelwelle umdrehen meine ich natürlich das sie andersherum läuft.nur da müsste man ja auch das Getriebe ändern da es sich ja zwangsweise auch andersrum drehen würde,genau wie das Kettenritzel.mich würde mal intressieren wie so ein Motor von i
nnen aussieht.
mfg bommel71 -
Re: alte rennmaschienen
Ein Auspuff mit Krümmung gibt mehr Leistung ab
... naja Leistung gibt der Krümmer wohl eher weniger ab, aber durch die Krümmung des Abgasstranges kommt doch eine größere Oberfläche zustande.
Und je größer die Oberfl. desto höher die Abgabe therm. Energie.
Und genau das will man doch auch, oder nicht? Bestmöglich Hitzeabgabe...quasi Kühlung.
Also müsste der Auspuff mit klassischer Krümmung doch seine Vorteile aufweisen, weil der Druckaufbau im Inneren ja (wie die Praxis zeigt) bestens funktioniert.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege... -
Re: alte rennmaschienen
Zitat von bommel71mit Kurbelwelle umdrehen meine ich natürlich das sie andersherum läuft.nur da müsste man ja auch das Getriebe ändern da es sich ja zwangsweise auch andersrum drehen würde,genau wie das Kettenritzel.mich würde mal intressieren wie so ein Motor von i
nnen aussieht.
mfg bommel71
Der Simsonmotor besteht quasi aus 3 angetriebenen Wellen. Die Kurbelwelle dreht sich wie die Räder in Laufrichtung, die Kupplungswelle genau umgekehrt, und diese treibt wieder die Abtriebswelle an, auf welcher auch das kleine Kettenritzel sitzt.
Genaueres ist im Lehrvideo erkennbar.Zitat von wallbachEin Auspuff mit Krümmung gibt mehr Leistung ab
... naja Leistung gibt der Krümmer wohl eher weniger ab, aber durch die Krümmung des Abgasstranges kommt doch eine größere Oberfläche zustande.
Und je größer die Oberfl. desto höher die Abgabe therm. Energie.
Und genau das will man doch auch, oder nicht? Bestmöglich Hitzeabgabe...quasi Kühlung.
Also müsste der Auspuff mit klassischer Krümmung doch seine Vorteile aufweisen, weil der Druckaufbau im Inneren ja (wie die Praxis zeigt) bestens funktioniert.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege...
Beim Auspuff ist es teilweise auch erwünscht, dass er die Betriebstemperatur hält, damit man die Dichte der Gase genauer bestimmen kann bzw sich diese nicht ändert.mfG Felix
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!