An die Getriebeexperten

  • Servus,

    hat sich überhaupt schonmal jemand die Mühe gemacht und so ein Simsongetriebe nachgerechnet? Auf den Block werden Zylinder mit 130ccm und um die 30PS geschraubt und das das alles andere als gesund und langlebig ist kann sich jeder denken.
    Wenn man die kritischen Stellen nachrechnet(Kupplungswelle, Zahnradwelle und Zahnradpaarungen) kommt man ja auf die Sicherheit und darüber könnt man sagen bei welchen PS Zahlen noch welche Sicherheit besteht(zB bei 12PS noch eine Sicherheit an der kritischsten Stelle von 1,8).
    Die sonstigen Bauteile wie Lager, KW und Kupplung sind ja weniger das Problem.

  • Re: An die Getriebeexperten

    Zitat von ARV

    Servus,

    hat sich überhaupt schonmal jemand die Mühe gemacht und so ein Simsongetriebe nachgerechnet? Auf den Block werden Zylinder mit 130ccm und um die 30PS geschraubt und das das alles andere als gesund und langlebig ist kann sich jeder denken.
    Wenn man die kritischen Stellen nachrechnet(Kupplungswelle, Zahnradwelle und Zahnradpaarungen) kommt man ja auf die Sicherheit und darüber könnt man sagen bei welchen PS Zahlen noch welche Sicherheit besteht(zB bei 12PS noch eine Sicherheit an der kritischsten Stelle von 1,8).
    Die sonstigen Bauteile wie Lager, KW und Kupplung sind ja weniger das Problem.


    wenn du noch den maßstab der sicherheit verrätst was soll denn 1,8 aussagen?
    ich glaube man kann diese stellen noch verstärken bzw. mit stärkeren teilen ersetzten

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: An die Getriebeexperten

    Zitat von ARV

    Servus,

    hat sich überhaupt schonmal jemand die Mühe gemacht und so ein Simsongetriebe nachgerechnet? Auf den Block werden Zylinder mit 130ccm und um die 30PS geschraubt und das das alles andere als gesund und langlebig ist kann sich jeder denken.
    Wenn man die kritischen Stellen nachrechnet(Kupplungswelle, Zahnradwelle und Zahnradpaarungen) kommt man ja auf die Sicherheit und darüber könnt man sagen bei welchen PS Zahlen noch welche Sicherheit besteht(zB bei 12PS noch eine Sicherheit an der kritischsten Stelle von 1,8).
    Die sonstigen Bauteile wie Lager, KW und Kupplung sind ja weniger das Problem.

    Die PS-Zahl, sprich die Leisung hat damit wenig zu tun. Entscheidend ist das Drehmoment. Das ist erstmal wichtig zu beachten.

  • Re: An die Getriebeexperten

    Natürlich haben sich da schon viele Leute Gedanken gemacht, sicherlich auch Fahrer großer Motoren, wie ich.
    Aber ein Getriebe aus anderen Materialien herstellen zu lassen ist einach zu teuer!
    Da bleibt einen nichts anderes übrig als ein 4Gang Getriebe(hab die Zahnräder, die noch original sind bei Motopipes bzw. bei einer Firma, zu der die das geschafft haben, nachnitrieren lassen, ob das was bringt??) und fahre mit dem 2ten Gang an und habe ein gestrecktes Getriebe bis hin zu 26:30.
    Neben Geradverzahnter Primärübersetzung und Zylinderrollenlager und größer dimensioniertes 6000er Lager kann man ohne enorme finanzielle Mittel nicht viel machen!

    MfG
    Christian

  • Re: An die Getriebeexperten

    @Chef: Drehmoment und Leistung hängen mathematisch zusammen ;)

    Stephan M: Rausnehmen kann man nie eine Kraft, die wirkt dann dort entsprechen mehr und da gibts auch Grenzen.

    Was zur Zeit gemacht wird bekomm ich schon mit. Aber so würde man zB wissen wo Schluß ist mit der Leistung und man brauch kein schlechtes Gewissen haben weil man weiß das es zumindest theoretisch halten müsste.

  • Re: An die Getriebeexperten

    Zitat von Stephan M

    rausnehmen kannste die Kraft auch durch eine größere Primärübersetzung

    Du meinst das Richtige schreibst aber das verkehrte :sorry: Die Übersetzung muss kleiner werden damit das Getriebeeingangsmoment sinkt, umgangssprachlich "länger" wäre auch richtig gewesen. Und die kritische Stelle ist die Getriebeeingangswelle. Die Materialsorten zu wechseln ist nur ein Behelf und in manchen Fällen eine Verschlimmbesserung.

    Macht euch die Arbeit und rechnet mal für z.B. 10Nm an der Kurbelwelle mit den derzeitig erhältlichen Primärübersetzungen die Getriebeeingangsmomente aus!!!

    Kleine Anmerkung für die jenigen die rutschende Kupplungen haben: Getriebeeingangsmoment = Kupplungsmoment Demnach tue ich meiner Kupplung ebenfalls einen Gefallen wenn ich eine kleine Primärübersetzung wähle und jedem Zahn des Getriebes auch!

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: An die Getriebeexperten

    Moje,
    ich denke ma wenn man ein größeres 6000er Lager verbaut und das Gehäuse wie Herr Reich verstärkt/umbaut, werden schon 40Ps drin sein!
    Z.B. der S160 von Reich hat auch NICHT wenig Drehmoment, aber er hätte es NICHT gebaut, wenn es NICHT hält!
    An das erste was ich beim Getriebe denken würde, sind die Ziehkeilwelle und die Schaltkugeln, habe so teile schon mal "halbiert" in der Hand gehabt, darunter leider dann natürlich auch die Welle!
    Bei so viel Leistung bevorzuge ich dann wieder das S50 Getriebe, wegen der Klauenschaltung, da brauch man sich keine Sorgen um Kugeln machen!
    Wird schon einen Grund aben, warum es in den heutigen Kfz/Nfz verbaut wird!

    Mfg

  • Re: An die Getriebeexperten

    Ich glaube hier machen sich einige zu viele Gedanken - einfach fahren bis es das erste Mal knackt... :D
    Sicher könnte man eine komplette Getriebeanalyse im Sinne der Technischen Mechanik bzw. Werkstofftechnik machen, die Spanne zwischen Theorie und Praxis klafft aber meiner Meinung nach viel zu sehr, um wenigstens halbwegs korrekte Aussagen zu treffen... ;)

    Ich hab mal einen 130er (MTX) mit originalem MZA 5Gang Getriebe gebaut. Hielt zwei Jahre (danach wurde er verkauft und keinen Kontakt mehr) und der einzige Schaden war ein kaputter Ziehkeil, was ja aber auch an der Stinoreuse passieren kann. Bei geeigneter Fahrweise ist vieles möglich... ;)
    Ich habe gehört es soll ja gar hubraum-/drehmomentstarke Motörchen mit 6Gang Getriebe geben... :rolleyes:

  • Re: An die Getriebeexperten

    Zitat von yabba18

    Moje,
    ich denke ma wenn man ein größeres 6000er Lager verbaut und das Gehäuse wie Herr Reich verstärkt/umbaut, werden schon 40Ps drin sein!
    Z.B. der S160 von Reich hat auch NICHT wenig Drehmoment, aber er hätte es NICHT gebaut, wenn es NICHT hält!
    An das erste was ich beim Getriebe denken würde, sind die Ziehkeilwelle und die Schaltkugeln, habe so teile schon mal "halbiert" in der Hand gehabt, darunter leider dann natürlich auch die Welle!
    Bei so viel Leistung bevorzuge ich dann wieder das S50 Getriebe, wegen der Klauenschaltung, da brauch man sich keine Sorgen um Kugeln machen!
    Wird schon einen Grund aben, warum es in den heutigen Kfz/Nfz verbaut wird!

    Mfg

    Erkundige dich mal bitte bei Leuten, die einen 78er auf S50 Basis fahren wie lange deren Getriebe so hällt... sehr lange ist das auch nicht und das ist im Vergleich noch eine verhaltene Leistung. Ist halt ebenfalls nicht für viel ausgelegt. Aber das weis man im Prinzip schon, wenn man mit Tuning anfängt... da gehts ran an die Leistungs- und Haltbarkeitsreserven... Früher war ich der Meinung, dass alles bis etwa 70ccm recht problemfrei sei, aber da mittlerweile manche 60er schon 12Nm drücken kann man das nichtmehr wirklich pauschalisieren...

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: An die Getriebeexperten

    Zitat von simsonfreak

    Erkundige dich mal bitte bei Leuten, die einen 78er auf S50 Basis fahren wie lange deren Getriebe so hällt... sehr lange ist das auch nicht und das ist im Vergleich noch eine verhaltene Leistung. Ist halt ebenfalls nicht für viel ausgelegt. Aber das weis man im Prinzip schon, wenn man mit Tuning anfängt... da gehts ran an die Leistungs- und Haltbarkeitsreserven... Früher war ich der Meinung, dass alles bis etwa 70ccm recht problemfrei sei, aber da mittlerweile manche 60er schon 12Nm drücken kann man das nichtmehr wirklich pauschalisieren...

    Moje,
    sorry, hab mich ein bisschen falsch ausgedrückt! Ich meine es so....
    Das S50 Getriebe NICHT so wie es Original ist, in einen z.B. 130er bauen!
    Mir geht es eigentlich nur um das Prinzip der Schaltung, WIE geschaltet wird!
    Kann mir NICHT vorstellen, das die Schaltkugeln beim M541/M571 SO viel mitmachen!
    Man hat halt leider beim S50 Getriebe auch keine Syncronringe, wie beim Kfz/Nfz!

    Mfg

  • Re: An die Getriebeexperten

    Zitat von ARV

    @Chef: Drehmoment und Leistung hängen mathematisch zusammen ;)


    Trotzdem kannst du nicht sagen Getriebe X hält bis zur Leistung Y.
    Wenn die Leistung vom 60er Drehschieber bei 16.000 1/min kommt passiert da gar nichts.

    Zitat von yabba18

    Moje,
    Z.B. der S160 von Reich hat auch NICHT wenig Drehmoment, aber er hätte es NICHT gebaut, wenn es NICHT hält!

    Außerdem möchte ich meinen daß Reich ein spezielles "Patent" für das Getriebe hat.

  • Re: An die Getriebeexperten

    Hallo!

    Ich habe vor einigen Jahren die Arbeit gemacht und das Getriebe komplett durchgerechnet. Je nach dem wieviel Zeitaufwand man in die Sache investiert bekommt man mehr oder weniger "genaue" Ergebnisse. Sicherheiten allein helfen hier jedoch nicht weiter, wichtiger ist es einige Betriebszustände zu betrachten bei denen extreme Belastungen auftreten wie z.B. das Schnappen lassen der Kupplung (das ist Gift fürs Getriebe!!!)

    Grundsätzlich kann man sagen das das originale Getriebe sehr großzügig ausgelegt und darüber können wir alle froh sein :D

    Wie SMU schon geschrieben hat ist das Eingangsmoment entscheident, nicht wieviel Leistung ein Motor hat, sondern in welchen Drehzahlen er das Moment hat.
    Daher ist es für das Getriebe vorteilhafter einen Motor mit weniger Hubraum und mehr Drehzahl zu bauen. Auch aus diesem Grund haben wir uns bei unserem Leistungsstärksten Motor (BB86W) für weniger Hubraum und mehr Drehzahl entschieden.
    Bei Motoren die ihren Leistungsbereich in niedrigen Drehzahlen haben, hilft nur die Anpassung der Primärübersetzung weiter.

    MfG Martin

  • Re: An die Getriebeexperten

    Zitat von yabba18

    Moje,
    Z.B. der S160 von Reich hat auch NICHT wenig Drehmoment, aber er hätte es NICHT gebaut, wenn es NICHT hält!

    Außerdem möchte ich meinen daß Reich ein spezielles "Patent" für das Getriebe hat.[/quote]

    Moje,
    ist ja nur der erste und zweite Gang, wenn ich mich richtig erinnere, aber ich denke mal das IRGENDWANN auch ander Tuner zu dem "Thema" greifen, es muss ja nicht GENAUSO gemacht werden wie Herr Reich es gemacht hat!

    Finde es schader das DER nicht hier im Forum ist, oder täusche ich mich!?

    Mfg

  • Re: An die Getriebeexperten

    Wer? Reich? Der ist hier angemeldet u hat hier auch schon zu dem Thema geschrieben.. Hier schreibt doch alle halbe Jahre mal wer was über den Motor ohne ihn je gesehen zu haben, das er bald kommt. :D

  • Re: An die Getriebeexperten

    Ich weis was du meinst, aber die Kugeln sind echt das kleinste Problem. Das ist dir jetzt einmal passiert, dass da ein Defekt auftrat. Sowas hatte ich in meiner Zeit auch schon, aber es ist doch insgesamt eher selten.
    Der in der Regel kritischste Punkt beim M541 Motor ist die Kupplungswelle, die ab und an mal knackt.

    Beim alten Motor hingegen verschleißen die Zanhräder insgesamt fixer beim Tuning. Bei Robsch (hier ausm Forum) wars glaube ich mehrfach der 3. Gang, der Zahnausfall bekam.
    Ein weiteres Problem bei diesem Motor liegt an der Abtriebswelle. So wurde mir bereits öfters berichtet, dass die ab und an mal bricht.
    Leider hab ich nicht soo viel Kontakt zu Leuten, die den alten Motor ohne Getriebeveränderungen fahren. Insgesamt finde ich, dass dessen Nachteile beim Tuning allerdings überwiegen. Manche Sachen sind schön, aber Andere nicht...

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!