wollte mir ne richtig shcicke kette jetzt besorgen muss aber dafür die teilung wissen.
gibt es irgend ein motorrad, wo man die kette von nehmen könnte??
bitte hilfe !!
wollte mir ne richtig shcicke kette jetzt besorgen muss aber dafür die teilung wissen.
gibt es irgend ein motorrad, wo man die kette von nehmen könnte??
bitte hilfe !!
Re: Kettenteilung?? welche??
für simson kettenräder?
soweit ich weiß ist Simson so ziemlich der einzigste hersteller der diese teilung verbaut hat...
grüße
Re: Kettenteilung?? welche??
mhh welche teilung müsste es denn sein weil mango hat auch ne andere kette eine oringkette mit 415 teilung ...
geht das<???
Re: Kettenteilung?? welche??
Simson hat anscheinmend so eine Mischung aus 415 und 428er Kettenteilung...die Rollen der 415er Kette sind jedenfalls vom Durchmesser her zu klein für Simson, ist wohl obendrein auch noch etwas zu schmal.
Die 420er scheint da so ein "halbwegs" passender Kompromiß zu sein...habs aber noch nicht nachgemessen, denke aber auch dort paßt der Rollenduchmesser nicht wirklich.
Eine exakte Antwort darauf fänd ich natürlich auch klasse...daher,viel Erfolg bei der Suche
Re: Kettenteilung?? welche??
schon mal danke aber hier gibt es doch bestimmt welche die da ne ahnung haben oder jungs??
Re: Kettenteilung?? welche??
Ach wenn ich das immer mit Teilung lese, kommt mir das Grauen. Ketten haben NORMEN (415, 420, 428 usw.) und diese NORMEN beinhalten die Werte TEILUNG (z.B. 1/2") und BREITE (z.B. 3/16", 5/16", 3/8"). Hätten wir das mal geklärt.
Die Ketten, die es bei MZA zu kaufen gibt, haben die Angabe 1/2" x 5,4 - das ist nicht international genormt sondern irgendwas simsoneigenes. Eine Kette nach Norm 415 hat auch 1/2" Teilung, allerdings scheinen die Rollen einen etwas anderen Durchmesser zu haben. Die Rollen der 415'er Kette sind etwas dünner als die der Simson Kette, daher lässt sich die 415'er Kette auf einem Simson Kettenrad fahren, nicht jedoch eine Simson Kette auf einem 415'er Kettenrad. Die Breite der 415'er Kette ist mit 4,76 mm (3/16") um 0,7 mm schmaler als die Simson Kette, wird also nicht ganz passen. Die 420'er Kette hingegen hat die gleiche Teilung (1/2", hier gibt es zwei Varianten beim Rollendurchmesser, 7,75 und 8,51 mm) ist aber ein Stück breiter (1/4" = 6,35 mm). Ob beide Rollenvarianten zu den Simsonkettenrädern passen, ist mir nicht bekannt, da ich grad nicht weiß, welchen Rollendurchmesser die Simson Kette an sich hat.
Hoffe dieses zöllische Gewirr hilft dir bissl weiter.
Re: Kettenteilung?? welche??
wie schon gesagt hat die simson kette nen blödes maß
420 sollte das optimum sein
kannst dir natürlich für vorn und hinten nen kettenblatt und ritzel machen lassen was exakt einer genormten kettenteilung entspricht aber nunja
nim 420 das geht
Re: Kettenteilung?? welche??
Anfang des Jahres hatte ich ne Kette bei ZT mitbestellt und die haben mir ne 415er geschickt.
Re: Kettenteilung?? welche??
Ich fahre ne Regina mit 420iger Teilung. Aber da ist der Rollendurchmesser zu klein. Es soll wie weiter oben schon gesagt wurde welche geben mit dem größeren
Rollendurchmesser. Nur wo ist die frage?
Aber mit ner 420iger Teilung und eine für ne Crosser geht das schon. Ist nicht die optimale Lösung aber besser als keine.
Re: Kettenteilung?? welche??
Hier mal eine Tabelle mit den Normen und noch ein paar nützliche Tipps!
http://www.heckmann-gartentechnik.de/fi ... torr-19618
Die 420 Regina haben bei uns auch ein paar Leute! Sie hält richtig gut, doch im Vergleich zur Orginalen ist das ein teurer Spaß, wenn man bedenkt das man eventuell auch zwei kaufen muss weil man eine längere Schwinge und ein MS50 Kettenblatt hat!
Re: Kettenteilung?? welche??
Hallo, wir fahren immer die 420er Ketten von RK, kostet irgendwo zwischen 40 und 50€ gibt es aber nach Maß!
Rollen passen wunderbar also denke mal das es die 7,75mm sind!
Für Simson gab es dachte ich auch mal nen Sondermaß 418.
Re: Kettenteilung?? welche??
Hallo!
Es muss definitiv eine 420er Kette verwendet werden wie unsere von IRIS. Eine Kette mit 415er Teilung passt zwar auf den ersten Blick auch augenscheinlich auf das Kettenrad, durch den zu kleinen Rollendurchmesser "tragen" allerdings immer nur 2 Zähne, das führt zu extremen Verschleiß von Kette, Ritzel und Kettenrad. Die 420er ist minimal zu breit das macht aber nichts wenn die flucht gut eingestellt ist.
MfG RZT
Muß das mal hochkramen. Laut Wikipedia sind bei der 415 die Rollen genauso groß wie bei der 420 (7,75 mm):
Kette (Technik) ? Wikipedia
Aber die Rollen sind kürzer im Vergleich zur Simsonkette und damit würde so eine Kette vermutlich gar nicht passen.
Also ich bin bisher immer mit 415er Ketten auf Simsonmaterial gefahren
Da ist nix passiert.
2 12 stundenrennen mit einem kettenblatt... Ging super und es war nix verschlissen
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!