Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
Ist es denn nicht auch möglich hier ein nadellager zu verbauen? klar macht es wenig sinn, wenn es sich nur bei getrennter kupplung dreht. Aber das problem des fressens wäre doch dann behoben!?
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
Ist es denn nicht auch möglich hier ein nadellager zu verbauen? klar macht es wenig sinn, wenn es sich nur bei getrennter kupplung dreht. Aber das problem des fressens wäre doch dann behoben!?
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
Schau mal weiter vorn, erste Seite im Thread, da wurde darüber schon was gesagt:D
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
alles klar
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
So Kinders ich habe getestet,der Motor ist etwa 35km gelaufen und alles Funktioniert bis jetzt. Ichbin guter Hoffnung das es mit den Ölnuten hinhaut,wir müssen halt noch ein paar Kilometer abspulen.
mfg bommel71
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
Ganz kurze OT Frage.
Wo liegen Vor und Nachteile gerade bzw primärverzahnter Antriebe?
greetz
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
Ganz kurze Antwort.
SuFu
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
Nachdem es uns bei den 12h auch erwischt hat, bin ich gleichmal zu lt rübergewackelt. Da wurde mir dann das mit den zwei ölnuten empfohlen und vorher die klemmstellen mit der reibahle beseitigen.
Die grundlegende ursache laut lt soll aber bei uns der nachgeschobene zweite gang auf der kupplungswelle sein. An dieser stelle ist eine kleine bohrung die öl in die welle drückt, welches durch zwei bohrungen am korb wieder austritt und schmiert.
Jetzt Frage ich mich aber warum das den originalen primärtrieb nicht interessiert? der hat da nämlich keine anstallten gemacht in irgendeiner form zu fressen.
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
Warscheinlich hatte der nochmehr Spiel!!
Ich habe auchschon gesehen das das Loch durch das Zahnrad vom zweiten Gang gebohrt wurde
um diese "Pumpe" wieder zum funktionieren zu bringen. Gab auch Wellen ohne diesem Loch!!
Aber ich würd immer eine mit verbauen. Kann nie schaden und die Druckstifte werdens dir auch danken.
Die Ölnuten aber auch nach außen ziehen. Nicht das du die mit den Ausgleichscheiben
abdeckst!!
mfg
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
Besteht das Problem auch bei Nachbau(schräg)primärs?
Ich hab nämlich bei LT nen MZA S70 Primärset gekauft und will den morgen verbauen, hab den jetzt aber nicht zur Hand um nachzusehn ob da irgerndwelche Nuten drin sind...
Falls nicht also in die vordere und in die hintere Buchse des Kupplungskorbes ne Nut feilen? Hab ich das richtig verstanden?
Danke mfg Stefan
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
nein da sollte das nicht passieren da sich der korb öfter hin und her bewget als beim gerade verzahnten.
Ich hab bei mein nachgeschobenen 2. auch wieder nen loch rein gemacht und zusätlich in den primärkorb (das öl zwischen den buchsen kommt.)
Re: Ursachenforschung Primärantrieb geradeverzahnt
ein loch bohr ich definitiv erstmal nicht ins festradritzel. da müsste ich ja spalten
ich wollte mit ner feile zwei durchgängige nuten durch die buchsen machen. aber wie mach ich das dann mit der distanzscheibe zwischen korb und lager? auf der aussenseite ist ja die mutter drauf, sodass da nicht wirklich öl durchkommen wird.
bilder wären ja ganz genial
Hallo alle miteinander, ich muss dieses Thema jetzt noch einmal hoch holen! Bei ZT sind derzeit geradeverzahnte Primärtriebe im Angebot. Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir Einen zuzulegen, bin durch diesen Thread hier allerdings ein wenig verunsichert. Wenn ich also den Alten schrägverzahnten einfach runterbaue und den Neuen geradverzahten aufstecke besteht die Gefahr des fressens? Auf den Abbildungen auf der ZT Internetseite sieht man, dass es ganz einfache MZA Kupplungskörbe sind. So wie ich das sehe, sind keine Ölnuten vorhanden!
In welcher Gestalt sollen die Nuten eingearbeitet werden?
Wenn jemand ein Bild posten könnte, wäre ich sehr dankbar!
beste Grüße, Jan
Schmiernuten wie sie LT anpreist siehst Du zB. hier: Kupplungskorb Primärtrieb gerade verzahnt "Sport" mit Messingbuchsen* ...
Das Bild mal vergrößern und dann siehst Du wie sie eingearbeitet sind.
Zitat von wallbach;2808137Hallo alle miteinander, ich muss dieses Thema jetzt noch einmal hoch holen! Bei ZT sind derzeit geradeverzahnte Primärtriebe im Angebot. Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir Einen zuzulegen, bin durch diesen Thread hier allerdings ein wenig verunsichert. Wenn ich also den Alten schrägverzahnten einfach runterbaue und den Neuen geradverzahten aufstecke besteht die Gefahr des fressens? Auf den Abbildungen auf der ZT Internetseite sieht man, dass es ganz einfache MZA Kupplungskörbe sind. So wie ich das sehe, sind keine Ölnuten vorhanden!
In welcher Gestalt sollen die Nuten eingearbeitet werden?
Wenn jemand ein Bild posten könnte, wäre ich sehr dankbar!beste Grüße, Jan
Hallo!
Wenn es um die einfachen MZA-Primärtriebe geht lass die Finger davon! Die Härte der Verzahnung ist dort so schlecht dass der Primärtrieb definitiv nicht hält. Wir haben in der letzten Saison nach JEDEM!!! SimsonGP den Primärtrieb rausgeschmissen und zu MZA zurückgeschickt nach ca 3h Laufzeit.
MfG RZT
Liebes RZT Team, welche Primärtriebe würdet ihr denn empfehlen, wenn nicht die von MZA? Bei LT sind es ja auch nur die gewöhnlichen Primärtriebe von MZA. Halten soll der Quark schon, ich will damit auch mal ein Beschleunigungsrennen fahren, ohne dass gleich alles in Scherben liegt. 20 PS sollte das Konstrukt schon verkraften.
Aber erstmal tausend dank für die Tipps! Mit dem Telefon kann ich das Bild im LT Shop leider gerade nicht ansehen.
Beste Grüße, Jan
Hallo!
Also qualitativ ist der schrägverzahnte Sport-Primärtrieb von MZA deutlich besser wenn man mit der schrägverzahnung leben kann. Wenn es geradverzahnt sein muss verbauen wir im Moment die Primärtriebe von Ronge oder ORP wenn`s halten soll.
Mfg RZT
Schau mal hier, der ist gehärtet und hält deutlich länger. Durch den größeren Modul können die Zähne auch große Belastungen ab:
Kupplungskorb & Primärritzel GERADE VERZAHNT *, LangTuning - Simsontu
Gibt es auch kürzer:
Kupplungskorb & Primärritzel GERADE VERZAHNT kurz *, LangTuning - Sim
Zitat von Firma RZT;2808182Hallo!
Also qualitativ ist der schrägverzahnte Sport-Primärtrieb von MZA deutlich besser wenn man mit der schrägverzahnung leben kann. Wenn es geradverzahnt sein muss verbauen wir im Moment die Primärtriebe von Ronge oder ORP wenn`s halten soll.
Mfg RZT
Wobei ich sagen muss das wir vor kurzem auch einen von Ronge verbaut hatten und der nach max. 10km sowas von festgefressen war das selbst ein recht großer 3-Backen-Abzieher seine probleme hatte.
was mich im nachhinein stark gewundert hat, das in dem Primär weder Schmiernuten noch Löcher waren(war beim einbau nicht dabei).
möglich das nicht alle Kupplungswellen den selben durchmesser haben (dabei reden ich von 1/100tel) man sollte schon kontrollieren ob genügend Laufspiel vorhanden ist...würde da 4-5/100 als ideal empfehlen..
vorm Einbau mal die Buchsen anschauen, da müsste man die Spuren vom aufreiben sehen wenn es gemacht wurde
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!