wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Ach so na wenn du das so siehst... :thumbup: Aber seh`s mal positiv bei einer Skala von 0-200° liegst du ja auf sagenhafte 2,5% genau.. :help:
    Aber wenn man vorher schon so viel weiß ob Nebenauslässe, Kanalanzahl oder auch Hub dann sinds ja doch keine extraterrestrischen Fähigkeiten mehr..wzbw

    MFG

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Leute, Leute......

    der eine stellt eine Frage, andere antworten darauf, so dass es die breite Masse hier mehr oder minder verstehen könnte, ein Anderer antwortet scharf und pocht auf korrekte Begriffsdefinitionen und fordert ein Quellenverzeichnis für die Grundlage der Skizze, andere schwimmen auf der niederen Welle mit und verunglimpfem einfach beschriebene Sachverhalte.... Nun wird dann auch noch hellgesehen, wobei die Basis des "Deutens" nichtg definiert wurde....wären wir wieder beim Thema und darauf stürzt sich jemand bis der "Arzt" kommt und mit ironischer Dummheit für das gewisse Niveaumischmasch hier sorgt.

    smu: es ist wie für mich nicht das richtige Forum um technische Sachverhalte in maximaler Komplexität zu erläutern, ohne das die Masse der User hier nicht zumindest annähernd ähnliche Vorraussetzungen dafür mitbringt. Es bringt nichts. Die Leute hier wollen nicht wissen was der Unterschied zwischen Liefergrad und Luftaufwand ist und schon gar nicht, wie man diese womöglich in eine gewisse Richtung (ohne die bekannten oder auch unbekannten Wechsewirkungen beiderselbst im negativen Sinne im Gesamtsystem) zu variieren.
    Die Leute hier wollen wissen (nur ein von mir erfundenes Bsp.): mach den VA etwas größer und den E etwas länger, achte auf den Einfallwinkel der Stützströmer sowie deren Querschnitt, ändere die Position und die Länge des Mittelteils bzw. des Gegenkonus in einem gewissen Rahmen etc. Wenn man die "wundervolbringende" ALS (jedenfalls glauben das Viele) noch mit ins Boot holt, das ist der Ofen sowieso schon oft aus. Ich sage nur Powerjet mit 0-Düse verschließen....Wenn die Communitiy hier nicht in der Lage ist Vergaser so einszustellen, dass alle Vorteile einer Volllastanreicherung mit den damit verbundenen Vorteilen einer Teillastabmagerung zutage treten (denn dass verbessert die Fahrbarkeit, Ansprechverhalten und am Ende könnte man mitunter etwas mehr max. Leistung am Hinterrad erzeugen - mal sehr einfach ausgedrückt), dann braucht man nicht loslegen mit Wortglauberei. Es fehlt halt die dafür notwendige Messtechnik. Das hat woandes mehr Sinn.

    Andreas:
    Erfahrung hin oder her, Literatur hin oder her.... die Leute damals waren allesamt nicht dumm, doch ihre Möglichkeiten in Bezug auf d. Visualierung technischer Vorgänge, die Simulatuion dieser (richtige Randbedingungen vorrausgesestzt) waren aus heutiger Sicht sehr begrenzt. So dass sich viel zusammengereimt werden musste. Oftmals beschrieb diese Deutung dann möglicherweise nicht die 100%tige Ursache oder Wechselgrößen sondern vielmehr die Auswirkungen. Richtig in Bezug auf den Sachverhalt sind sie annähernd.
    Lass dich noch nicht immer locken......bist doch "vernünftig", oder?

    Also womit lässt sich das Band nun strecken - ob sinnvoll oder nicht?
    Ich wünsche euch einen schönen dritten Advent.

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von smith

    Also womit lässt sich das Band nun strecken - ob sinnvoll oder nicht?

    Um Vorschläge zu dieser Frage anbieten zu können, muss das Wort Band besser definiert werden.

    Es genügt ja schon, das Drehzahlniveau anzuheben, wobei das Nutzband zulegt. Damit wäre der Frage schon abgeholfen.

    Doch das ist m.E. nicht der Sinn. Wenn ein Kunde bspw. wünscht, einen Motor mit sehr breiten Band unter 10000 U/min haben zu wollen, dann macht es Sinn, hier Lösungsvorschläge anzubieten.

    Wenn ein Motor bei 9000 U/min seinen höchste Leistung hat, bei 6500 loslegt und bei 9500 abstirbt, dann ist es recht normal, wenn man die Startdrehzahl anhebt und das Band nach oben, um mehr als die Startanhebung, verbreitert (dank des anhaltenden Druckes bei höheren Drehzahlen im KW-Raum.

    Die Frage ist hier, wie bekomme ich mit dem gleichen Hubraum ein Leistungsband hin, was von 5000 - 10000 U/min voll nutzbar ist ... richtig?

    Sonnigst ... Ande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    ich habe jetzt alle 9 seiten gelesen und ohne jetzt jemandem zu nahe zu treten , aber:
    ich finde es langsam echt peinlich das hier ,die beiträge von einigen möchtegernintellektuellen permanent vergewaltigt werden.
    ihr findet euch echt toll dabei ,endlich mal euren doch so super gelernten wortschatz an den mann zu bringen , schön wäre es in interesse vieler forumsuser , das ihr das im Schnöselforum macht .
    wenn es das noch nicht gibt, wäre es an der zeit es zu gründen und uns mit eurem geißtigen dünnschiß zu verschonen , Sorry aber das mußte mal raus !

    http://%22http//www.wedontlikeyou.com/idiotenforum/%22

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Ich finde diese Diskusion eigentlich recht interessant.

    Wen es nicht interessiert oder wem es keinen positiven Nutzen bringt, der braucht sie ja nicht zu verfolgen/durch zu lesen.


    Mit friedlichen Grüßen
    Andreas

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat

    Die Frage ist hier, wie bekomme ich mit dem gleichen Hubraum ein Leistungsband hin, was von 5000 - 10000 U/min voll nutzbar ist ... richtig?

    Ja zum Beispiel. Wobei ich die Grenze von 10.000 1/min nicht als festen Grenzwert sehe. Das ist deine Auslegung.
    Ich für mich denke, dass die Frage eher dahin abzielt (unabhängig von Hubräumen oder Drehzahlen), Möglichkeiten zu finden, wie man ein nutzbares Leistungsband erzeugen kann, welches sehr breit aber eben nicht plötzlich endet, sondern mit hinreichend großen "Überdrehpotenzial"......
    Was das am Ende bringen wird, steht auf einem anderen Blatt.

    Einlass- und Auslasssystem bewusst verschieden auslegen, wäre eine Möglichkeit, Auspuffvolumen? Neigungswinkel der Auspuffsegmente, Form der Segmente.........

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Heute zwischen Kaffeetrinken und Abendbrot mit einem 85er Zylinder + 48mm Hub + AOA3 gedrückt. Das Band ist für die Drehzahlauslegung sehr breit. Langer Leistungsanstieg und sehr harmonische Überdrehfähigkeit. Bei 11000 U/min liegen immer noch 8Nm an. Wenns gefällt, erzähle ich mehr zur Gestaltung und Auslegung des Zylinders. Sonnigst ... Ande vom Lande

    [Blockierte Grafik: http://s3.directupload.net/images/101212/temp/plcwd868.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://s5.directupload.net/images/101212/temp/hfcohr2s.jpg]

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von jettnight

    ich habe jetzt alle 9 seiten gelesen und ohne jetzt jemandem zu nahe zu treten , aber:
    ich finde es langsam echt peinlich das hier ,die beiträge von einigen möchtegernintellektuellen permanent vergewaltigt werden.
    ihr findet euch echt toll dabei ,endlich mal euren doch so super gelernten wortschatz an den mann zu bringen , schön wäre es in interesse vieler forumsuser , das ihr das im Schnöselforum macht .
    wenn es das noch nicht gibt, wäre es an der zeit es zu gründen und uns mit eurem geißtigen dünnschiß zu verschonen , Sorry aber das mußte mal raus !

    http://%22http//www.wedontlikeyou.com/idiotenforum/%22

    Mich würde interessieren, wen Du mit Möchtegernintellektuellen meinst und wer die Kachelmannmenschen sind. :strange:

    Und was ist für Dich der größte Dünnschiss, den Du auf den 9 Seiten gelesen hast?

    Sonnigst ... Anderle

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Er meint mich damit :thumbup:

    Da du meinen neuen Motor vielleicht-eventuell-möglicherweise als Anregung genommen hast ... vergleiche ich mal fix die Kurven.

    [Blockierte Grafik: http://img829.imageshack.us/img829/3758/lt95lm95ps.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://img526.imageshack.us/img526/191/lt95lm95nm.jpg]

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Hallo!

    Es gibt eine ganze Reihe sinnvoller Methoden (mit sinnvoll meine ich für den Kunden nutzbar) das Leistungsband zu verbreitern.
    Eine der einfachsten ist die Verwendung eines Auspuffs, der keinen stark definierten gegendruckerzeugenden Gegenkegel hat sondern eine Reihe druckerzeugender Elemente, die über einen wesentlich breiteren Bereich angeordnet sind (zB gelochtes Prallblech, Lochkegel und hintere Dämpferwand beim AOA oder Serienauspuff). Selbst ein weit gestreckter Gegenkonus wirkt nur über max 1500-2000 U/min.
    Eine weitere Möglichkeit (und von uns schon immer praktiziert bei unseren Motoren) ist eine spezielle Auslassauslegung: Um eine Leistung bei einer bestimmten Drehzahl zu erreichen, muss man sich mit der Steuerzeit in einem bestimmten Fenster bewegen, sagen wir zwischen 180 und 190°. Wir legen unsere Motoren in der Regel so aus, dass wir dabei an der unteren Grenze (oder teilweise noch etwas darunter) dieses Fensters sind. Dann kombinieren wir das mit einem relativ kurzen, vorallem aber saugstarken (also zeitig beginnendem Konus) Auspuff. Das Ergebniss ist dass der Leistungsbereich dank der "niedrigen" Steuerzeit zeitig beginnt, und dass der Motor dank des "kurzen" Auspuffes sehr gut überdreht- das Band wird nach unten sowie nach oben breiter!
    (Der einzige "Nachteil" dieser Variante ist der, dass der Motor auf diesen relativ saugstarken Auspuff ziemlich angewiesen ist. Mit "Konkurrenzprodukten" fehlt meist deutlich Spitzenleistung).
    Besonders gut lässt sich diese Methode mit unseren Doppelauslass-zylindern kombinieren, da wir hier auch bei geringen Steuerzeiten problemlos auf die benötigten Flächen kommen.
    Wir bauen unsere Motoren schon seit jeher mit dieser Auslegung, wobei ich in letzter Zeit auch einige Konkurrenzprodukte gesehen habe die in diese Richtung gehen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Wenn man die Steuerzeit niedrig hält und nicht die entsprechende Fläche hat dann wird das Band mit einem Auspuff der für höhere Drehzahlen ausgelegt ist immer schmaler!

    Ein Band bekommt man breit mit (völlig richtig) einen gelochten Gegenkonus und einer genau Auslegung aller Parameter des Motors auf eben die Drehzahl bei der sich der Motor am wphlsten fühlt. Dann gibt es bei der Spülung noch einiges was richtig/falsch machen kann. Dann kann es gut sein das man zwar viel Leistung hat aber die entweder zu stark einsetzt oder eben nicht gut überdreht. Ein Motor der weich einsetz und gut überdreht fährt sich immer am besten, wenn man das paart mit ausreichend Höchstleistung dann wirds was ganz großes :cheers:

    Speziell an der Spülung probiere ich seit Jahren allen möglichen Mist aus und vieles was an dem einem Motor funktoniert geht am nächsten schon wieder bescheiden weil sich bei unseren Motoren das Hub/Bohrungs Verhältniss zu oft ändert.

    Jannsen

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von Andreas Lang

    Mich würde interessieren, wen Du mit Möchtegernintellektuellen meinst und wer die Kachelmannmenschen sind. :strange:

    Und was ist für Dich der größte Dünnschiss, den Du auf den 9 Seiten gelesen hast?

    Sonnigst ... Anderle

    ich meinte damit nicht die post die was mit dem thema zu tun hat, sondern diese ganzen sticheleien die da von der seite kamen .

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von Andreas Lang

    Heute zwischen Kaffeetrinken und Abendbrot mit einem 85er Zylinder + 48mm Hub + AOA3 gedrückt. Das Band ist für die Drehzahlauslegung sehr breit. Langer Leistungsanstieg und sehr harmonische Überdrehfähigkeit. Bei 11000 U/min liegen immer noch 8Nm an. Wenns gefällt, erzähle ich mehr zur Gestaltung und Auslegung des Zylinders. Sonnigst ... Ande vom Lande

    [Blockierte Grafik: http://s3.directupload.net/images/101212/temp/plcwd868.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://s5.directupload.net/images/101212/temp/hfcohr2s.jpg]

    Ja ande= erzähl mal was. warum aoa und kein reso?

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von JanSchaeffer

    Da du meinen neuen Motor vielleicht-eventuell-möglicherweise als Anregung genommen hast ... vergleiche ich mal fix die Kurven.

    Natürlich war Dein Motor der Anstoß zu meinem Projekt. RZT hat ja diesen Motor schon recht lange im Programm, welchen Du wohl zum Anstoß genommen hast. Wir sind daher beide angestoßen worden und stoßen hoffentlich nicht deswegen zusammen. :cheers:

    Da der LM100 eliminiert wurde, klaffte eine Lücke zwischen 85er und 120er. Nun ist diese bestens gefüllt.

    Die hier von Dir verglichene Kurve war unabgestimmt. Ich nahm diese nur, weil diese ausgedreht war. Nimm doch mal die von meiner Seite mit AOA3, denn die ist kaum schlechter als Deine, trotzdem mit mehr Drehmoment weiter unten.

    Dein Drehzahlniveau liegt halt etwas höher und das Band ist damit nach oben etwas breiter. Das ist ja auch normal. Zwei bis drei Grad Änderung an meinem Motor und die Kurven würden sich nichts mehr nehmen. Ich mag aber Motoren, wo das Leistungsband etwas weiter unten losgeht.

    Der Motor sollte bei guter Auslegung mit LM85 Reso an die 20 PS haben und mit Reso und Originaloptik auch besser laufen, als die 85er. Das macht er. Leider hast Du Dich bis heute über den Hub ausgeschwiegen, somit konnte ich ja Gott sei Dank nix von Dir abschauen.

    Aber um nicht wieder in Streit zu gelangen ist zu sagen, Preis / Leistung sind bei beiden Motoren identisch. Wer sich für einen der beiden Motoren (LT oder LM) entscheidet, dann wohl nur wegen personengebundener Sympathie. :thumbup:

    Zitat von jadegruenmetallic

    Ja ande= erzähl mal was. warum aoa und kein reso?

    Ich hab heute viel Stress, aber die Antwort kann ja auch schon mal das Schäfferchen geben, der kennt sich ja bestens aus mit dem Motor. ;)
    :thumbup: Und sein Band ist ja auch lecker.

    Sonnigst ... Ande vom Lande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Hab mal kurz die vergleichbaren Nm-Kurven übereinander gesetzt. (mit welchem Programm machst Du das überhaupt?) Zu erkennen ist, dass Dein Band nicht oder nur minimal breiter ist, meines aber viel weiter unten beginnt.

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/101213/temp/i4zciagh.jpg]

    Und ich freue mich, dass wir hier die Schwanzlänge, ähm... ich meine, Äpfel mit Äpfel vergleichen... ;)

    So... nun muss ich aber arbeiten gehen...

    Sonnigst ... Ande vom Lande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Das Nm - Band ist vom Verlauf her fast identisch, nur Deins weiter nach oben verschoben. Und Du als Tuner müsstest wissen, dass sich die PS Kurve, bei verschobener Nm - Kurve in höhere Bereiche, recht verändert.

    Bei Dir drei Grad weniger, dann kommst Du auf meine Kurve. Bei mir drei Grad mehr, dann habe ich Deine. Naja, bleibt ja in der Tunerfamilie... :cheers:

    Aber okay, sagen wir einfach, die Nm - Kurven sind fast identisch nur versetzt, aber Deiner hat durch die Drehzahlerhöhung mehr PS-Band.

    Eines ist aber klar. Mit AOA3 ist dieser Motor von Dir und mir doch schon recht ausgereizt. Und darüber sollten wir uns doch freuen.

    Sonnigst ... Ande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Es stimmt, gleiches Drehmoment bei mehr Drehzahl bedeutet mehr Leistung, bedeutet mehr Beschleunigung. Darum geht es beim 2 Takter grundsätzlich...die Drehzahl so lange zu steigern bis das Drehmoment wieder abfällt, dann hat man die meiste Leistung. Man hat aber nicht ein breiteres Band blos weil es auf dem Diagramm breiter aussieht. Wenn man die doppelte Drehzahl hat bräcuhte man ein doppelt so breites Band damit man übersetzt durchs Getriebe die gleiche Beschleunigung hat (blenden wir die Reibung mal aus).

    [Blockierte Grafik: http://img195.imageshack.us/img195/2949/lmlt95nm.jpg]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!