Ende Juni und ich muss erstmal den Werkstattofen aktivieren um was machen zu können :wacko:
Hätte man nach den letzten Wochen auch nicht gedacht.
Ende Juni und ich muss erstmal den Werkstattofen aktivieren um was machen zu können :wacko:
Hätte man nach den letzten Wochen auch nicht gedacht.
Da mir der Gasdrehgriffadapter nicht so gefallen hab und im Schrott eine alte S51 Armatur lag hab ich mal versucht die Form aus einem original grob zu feilen und sägen, der originale Schlitz um die alte Armatur zu Klemmen ist einfach beim Guss zu instabil, ich werde ihn mit einer Madenschraube an unauffälliger Stelle fixieren damit er sich nicht locker schlägt.
Der Drehgriff muss auch gekürzt werden damit man das Distanzstück für den Blinker montieren kann, da braucht man aber das Stück für die linke Seite zweimal.
Beim Gummi muss man auch die neuere Art nehmen.
Der Durchmesser ist kleiner aufgrund der Bauart des Systems.
Trotz kurzem Drehgriffes Langt die Breite aus um Gas zu geben, ist halt so.
Wenn ich eine alte Armatur bekomme versuche ich es mal mit direkter Kombination aus beiden, einem richtigen Zwitter mit kompakterer Länge.
Sinn des Ganzen ist lediglich weil man es kann
Wenn die Funktion gut ist und es sich erprobt hat wird es hübsch nochmal für die Vitrine reproduziert.
Der RZT Barikit im geschliffenen DDR 50er war heute dran begutachtet zu werden.
Er wurde gereinigt um Ursachen für den Leistungsverlust zu finden.
Das Problem ist einfach gewesen das die Kolbenringe sich festgebacken hatten.
Der ganze Rest ist tiptop im Zustand.
welches Öl hat das festbacken verursacht ?
Die letzten 35l hab ich Putoline MX-5 gefahren.
Die Flasche war noch übrig von früher.
Ansonsten hab ich Mannol 2T Plus, da war alles immer sehr sauber an den Kolbenringen.
Bei mir kam am Samstag ein schönes Paket an
Wird heute montiert.
Ach verdammt... zu große Bilder dann eben hier -> https://imgur.com/a/FKikYo7
Die letzten 35l hab ich Putoline MX-5 gefahren.
Die Flasche war noch übrig von früher.
Ansonsten hab ich Mannol 2T Plus, da war alles immer sehr sauber an den Kolbenringen.
hatte letztens mal gelesen, das einige Öle auch wegen des Alters gern verharznd bzw eine Honigartige Konsistenz beim verbrennen entwickeln ... soll vorallem bei synthetischen Ölen passieren
Hab was für meinen Onkel zum Geburtstag gebastelt.
Sieht in echt irgendwie besser aus.
hatte letztens mal gelesen, das einige Öle auch wegen des Alters gern verharznd bzw eine Honigartige Konsistenz beim verbrennen entwickeln ... soll vorallem bei synthetischen Ölen passieren
Die Dose ist mindestens 5 Jahre gestanden im Regal, hat aber nie frost gesehen.
40`zigten Geburtstag feiern !?
Was soll man damit machen?
Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
Kann er sich dekorativ in seine Bude stellen. Der tank wird noch mit Geld und Kronkorken befüllt und die edlen Spender dürfen auf dem Tank unterschreiben.
Bei mir kam am Samstag ein schönes Paket anWird heute montiert.
IMG_20180623_195111.jpg
IMG_20180623_173740.jpg
IMG_20180623_110634.jpg
Ach verdammt... zu große Bilder dann eben hier -> https://imgur.com/a/FKikYo7
Sind das originale abziehbilder oder wo hast du die Aufkleber bezogen? Sieht sehr gut aus.
Sind das originale abziehbilder oder wo hast du die Aufkleber bezogen? Sieht sehr gut aus.
Das sind neue Wasserabziehbilder, habe ich bei der Simsonklinik Magdeburg gekauft, super Teile.
welches Öl hat das festbacken verursacht ?
woher willst du wissen, dass das am öl lag?
ich habs nur vermutet, immerhin ist ungeeignetes Öl, altes Öl oder wie auch immer manchmal Mitverursacher von Problemen. Wenn gewisse Öle den Auspuff zusetzen wird wohl auch an den Kolbenringen Ölkohle und Schmadder die Ringe verkleben. Audi hat so ein Motorenproblem bei einigen Ölabstreifringen die sich mit Ölkohle zusetzen mit der Zeit der Nutzung ….
Sollte jetzt halten. Mitn Kleber nicht sparam sein [emoji16][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180627/6d87f505316083be448f51e3688380e5.jpg]
Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D
Audi hat so ein Motorenproblem bei einigen Ölabstreifringen die sich mit Ölkohle zusetzen mit der Zeit der Nutzung ….
Gibt doch nichts mit was die keine Probleme haben.
Heute auf dem Treffen in Suhl vorbeigeschaut, VIP Karten und so.
Ansonsten wäre ich nicht hin, nichtmal ein Geschenk gab's wie angepriesen xD
In der Nacht zum Samstag nicht schlafen können, also gab's Polierzeit.
Kommen wieder inkl aller Halter an die Wand, sind schön geworden
Gestern war ein Ausflug mit 4h Autobahn und Sonnenbrand ala Manta Manni angesagt um meinen Habicht Motor in die Hände von Olaf in Suhl zu geben.
Wieder daheim beim Brötchen holen muckt die Kupplung vom Alltagsmöp, scheiße, 11tkm hat die erst.
Fix abends auf die Hebebühne, Öl raus, super schönes Öl mit etwas grauschleier aber null Metall oder ähnliches.
Abrieb vom Primär kaum, alles guti.
Im Kupplungspaket war etwas Schlamm an den Stahlscheiben, nichts schlimmes.
Die Kupplungsscheiben hatten null Verschleißerscheinungen, der Belag hatte keinen Abrieb.
Lediglich etwas zu viel Hitze und leicht verglast.
Die wichtige Frage ist aber nun, die Kupplungsscheiben hatten vom Pressen keine durchgehenden Freiräume, das Öl hätte theoretisch nun nicht gut, genauso wie der Abrieb gut ausgeschleudert werden.
Mein Griff in die Kiste mit Altteilen zeigte das die originalen Cosmid-Asbest Beläge die Kanäle sauber gearbeitetet.
Meine Beläge waren die MZA "Made in Germany".
Da hatte ich auch noch vier auf Lager.
Ich hoffe die haben kein Asbest mehr in sich, dass fiel mir zu spät ein als ich schon mit einer Nadelfeile alles nachgearbeitet gehabt hatte.
Ich werd mal schauen wie es sich verhält.
Technisch läuft der Block aber jetzt super.
Öl ist immer jährlich im Frühjahr neu gekommen,
4 Jahre, ca 11500km insgesamt.
Den Umbau der Ölablassschraube auf Neodym Magneten kann ich auch nur empfehlen, alles klinisch sauber von Metallstaub wenn ich mein Öl jedesmal rauslasse.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!