• So wie in dem Drehbank Thema zu sehen ist, möchte ich meinen Maschinenpark langsam erweitern. Eigentlich war ich der Meinung ich möchte eine Drehbank, weil es mir einfach auf den Sack geht das ich immer jemanden fragen muss wenn ich mal paar kleine Adapter will oder ähnliches.
    Wiederum glaube ich inzwischen das es vielleicht besser ist wenn ich mir eine Fräsmaschine zulege, aber davon hab ich genau so wenig Ahnung, deshalb würde ich mich über paar Tipps freuen.

    Ich will damit planen können und auch so Sachen wie Membrankästen oder ähnliches Fräsen, ich weis das geht auch mit der Hand aber da meine Freizeit Mangelware ist hab ich nicht so die lust so was mit der Hand zu machen.

    Ich hab jetzt schon mal ein Gerät hier gefunden:

    http://cgi.ebay.de/QUANTUM-BF-16-…f#ht_3283wt_932

    Vielleicht kann ja jemand paar Worte dazu sagen oder hat nen anderen Tipp für mich.

    Es ist übrigens für den Hobby Gebrauch also bitte keine 10000€ Geräte, es reicht ein einfaches kleines Modell.

  • Re: Fräsmaschien

    wenn du die möglichkeiten dazu hast, dann bau dir ne alte standbohrmaschine um, daß du den kopf schwenken kannst und versuch den schiebetisch von ner anderen fräsmaschine zu bekommen

    sollte dann auch preislich im rahmen bleiben und an nem samstag zu realisieren sein


    Oi!

  • Re: Fräsmaschien

    Zitat von SternExp

    wenn du die möglichkeiten dazu hast, dann bau dir ne alte standbohrmaschine um,

    ne das is mist, weil du die z achse damit nicht feststellen kannst.

    die bohrfräsmaschinen sind nen guter kompromiss aber denk dran dass die blos mk2 haben und da ist bei ~20mm bohrern schluss und mit werkzeugaufnahmen siehts auch mau aus.
    und mit mk3 is fast nix aufm markt außer einhell spielzeug mit 350w motor.

  • Re: Fräsmaschien

    Zitat von der_Sandro

    Ich will damit planen können und auch so Sachen wie Membrankästen oder ähnliches Fräsen,


    Hi,
    warum willst du Membrankästen fräsen? Was bringt dir dann ein Membrankasten für Vorteile bzw was für einen Sinn überhaupt. Meinst du nicht, dass erst das Wissen kommt und dann die Maschinen um die Erkenntnis zu erproben? Du kannst dir einen Kasten doch CNC fräsen lassen, vergolde doch damit nicht deine Zeit. Maschinen haben andere, aber Messwerkzeuge um weiter zu kommen bzw zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen nicht.

  • Re: Fräsmaschien

    am besten ist natürlich beides .......finde mit der drehbank nur sachen drehen und mit der fräse abplanen und sachen ausm vollen fräsen.........klar mag das mit der drehbank auch gehen aber es ist doch blöd sich immer irgendwie gedanken zu machen wie man das jetzt doch noch irgendwie mit der drehbank bearbeiten kann ........warum das leben selber schwer machen :D


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Fräsmaschien

    Hallo,

    auf der folgenden tollen Seite: http://%22http//www.zellix.de/drehbank1.htm%22 sieht man, wie jemand auf der Drehbank fräst, inkl. Z-Achse.

    Ich werd mir das auch so einrichten, weil es für Sachen, wie nen Membrankasten oder was weiß ich ausreicht, das auf der Drehbank zu machen.

    Was ich gelesen hab:

    Um ein Teil mit ähnlichen Dimensionen zu bearbeiten, muss eine Fräse 3mal so schwer sein, wie eine Drehbank.
    Der Schneiddruck usw. verlangt bei der Fräse, wo sich nur das kleine Werkzeug dreht und nicht das schwere, sich selbst stabilisierende Werkstück (Kreiselkräfte!) mehr Steifigkeit usw. was am Gewicht relativ gut abzuschätzen ist.

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Fräsmaschien

    Zitat von BombenSV


    Hi,
    warum willst du Membrankästen fräsen? Was bringt dir dann ein Membrankasten für Vorteile bzw was für einen Sinn überhaupt. Meinst du nicht, dass erst das Wissen kommt und dann die Maschinen um die Erkenntnis zu erproben? Du kannst dir einen Kasten doch CNC fräsen lassen, vergolde doch damit nicht deine Zeit. Maschinen haben andere, aber Messwerkzeuge um weiter zu kommen bzw zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen nicht.

    Versteh ich nicht, was will der Autor mir damit sagen, vielleicht das ich fertige Membrankästen kaufen kann und das selbst Herstellen Zeitverschwendung ist?
    Ich kann mir auch fertige Motoren kaufen, da spar ich mir noch mehr Zeit, denn da muss ich gar nichts bauen.

    Membrankasten war ein Beispiel, wenn ich am Rennmopet was Bauen kommt es oft vor das ich zu dem Entschluss komme, Mensch wenn ich jetzt hier ein Gefrästes Teil in der Form hab kann ich das so und so machen, so nun such ich mir jemanden der mir das macht, aber das wird an dem We nichts und dann muss ich wieder einen Monat oder länger warten bis ich bei meinen Eltern bin und endich weiter machen kann, durch so einen Scheiß hab ich mir die ganze letzte Saison versaut weil ich den Bock einfach nicht fertig bekommen hab.
    Und noch schlimmer ist es wenn ich in meinem Keller was an Motoren mache, und feststelle jetzt brauch ich das und das, dann such ich mir jemanden der das für mich macht oder setz mich mit der Hand hin, da aber meine Freizeit kostbar ist und ich manchmal ziemlich faul bin hab ich darauf keinen Bock und so hätte ich eben eine Maschine die das für mich macht. Und die macht das vor allem genauer als ich mit der hand, so liegt schon seit 1 Jahr bei mir ein Boost Bottel Anschluß rum der darauf wartet fertig gemacht zu werden, aber ich hab einfach keinen Bock drauf.
    Außerdem bin ich immer extrem stolz auf mich wenn ich etwas Komplett selber gemacht habe.
    Zu guter letzt denk ich mal wenn ich mit so einem gerät rum spiele werde ich nicht dümmer.

    So viel zu meinen Beweggründen, ich weis deinen Einwand zu schätzen aber keine Angst bevor ich paar hundert Euro auf den Tisch kloppe denke ich immer sehr viel drüber nach, und da ich von Dreh- und Fräsmaschinen keinen Dunst habe will ich vorher gern ein paar Meinungen und Erfahrungen von Menschen die ich ungefähr einschätzen kann, denn wenn ich mich jetzt im Fräsforum anmelde und mir dort User "dickersack" was erzählt weis ich nun gar nicht ist das so ein Spinner der sich wichtig tuen will oder hat er den wirklich Ahnung.


    Ok back to topic.

    Das Gewicht so eine Maschine spielt für mich eine große Rolle, denn am besten ist es wenn ich sie selbst bewegt bekomme, da ich bei so was nicht gerade meine Freundin mit ran ziehen will.

    Ich hab hier sogar mal ein Kombiniertes Gerät gefunden:
    http://cgi.ebay.de/Gude-HQ-400-B-…3#ht_2505wt_905

    wobei das mit 210 kg schon nicht mehr so transportabel ist, da muss ich schon ganz schön Schnitten futtern.

    Aber kann mir das mit der Aufnahme von MK 3 und 2 mal einer kurz nahe bringen?

  • Re: Fräsmaschien

    ich halte nix von den fräs-drehmaschinen (güde sei mal dahingestellt) weil man relativ viel umrüstaufwand hat von drehen zu fräsen, allerdings hat mir ente (in der rennscene ja hinreichend bekannt) erzählt das er zuhause alles auf sonem hobbyteil macht, und das vom aufwand her geht.
    aber so eine eierlegende-wollmilchsau hat natürlich kompromisse was die genauigkeit und lebensdauer angeht.

    mk bedeudet morsekegel 1-2-3-4 die größe.
    es gibt bohrer mit rundschaft (die jeder kennt) und welche mit morsekegel, da wird der bohrer quasi direkt in die maschine gesteckt und hält nur über den konus.

    je größer nun die aufnahme an der maschine desto größere bohrer kann man aufrüsten (ab ~12mm gibts quasi nurnoch mk).
    beim fräsen gibts nun mehrere möglichkeiten.
    etweder man verwendet fingerfräser, die kann man ins backenfutter spannen oder (besser) in spannzangen, oder man verwendet "fräser mit loch" brauch dann aber eine entsprechende aufnahme, nur mit solchen fräsern kann man vernünftig planfräsen.
    ja und wie bekommt man einen großen fräser in eine kleine mk2 aufnahme die auch kräfte aufnehmen kann? garnicht. deswegen mein einwand.

    leider muss ich dir sagen, wenn dir jegliche metallbau grundkenntnisse fehlen, wirds für dich sehr schwer sein ein sinnvolles gerät zu finden, weil du einfach garnciht weißt worauf du achten musst, die maschine ist ja das eine, aber die werkzeuge und spannmittel und deren gebrauch das andere.

  • Re: Fräsmaschien

    Ahh ok ich hab nämlich schon versucht MK zu Googeln aber da bin ich nicht weiter gekommen.

    Das es nicht leicht wird ist mir bewusst und deshalb hoffe ich auf ein wenig Hilfe, ich bin ja auch lernfähig :thumbup:

    Mit den "Baumarkt" Geräten ist es so eine Sache viele schimpfen darüber und ich kann damit leben.
    Mein Schweißgerät ist auch von Güde und ich bin eigentlich zufrieden damit also für mich reicht es aus.

    So nun hab ich schon mal etwas geschaut und bin auf die Firma Bernardo gestoßen:
    http://www.bernardo.at/index.php?id=6…id=4&groupid=52

    Dort find ich die KF 20 Super eigentlich ganz gut, aber wie schon gesagt mit meinem Leien haften blick.

  • Re: Fräsmaschien

    ich sags ja... 350W motor. mit dem brauch man auch keine mk3 aufnahme...

    sicher mag das ja gehen aber wenn man bisl spanleistung haben will bleibt die maschine stehen und ne schöne obrfläche bekommt man damit sicher auch ni hin.

    rum wie num, aufm markt ist nix vernünftiges, alles kompromiss, ich suche schon seit jahren.
    vor 2 jahren war mal eine neues ausstellungsstück im ebay, mk3, 1kw motor, großer tisch, großer verfahrwege und is für 700€ weggegangen. hatte damals das geld nciht ärgr mich aber immernoch.....

  • Re: Fräsmaschien

    Ein Garant vhm fräser mit 20mm Durchm. kostet 213 EUR , 0,6 mm schaftfräser 51 EUR usw usw

    Schonmal Gedanken gemacht was ne Grundausstattung an Werkzeugen (Bohrer fräser etc) kostet?das übersteigt bei weitem dein Budget für die Maschine!Zudem ist das verbrauchsmaterial,also muss regelmäßig ersetzt werden bzw geschliffen...So viel Ahnung wie du zur Zeit hast, fliegen dir sowieso erstmal paar schneiden um die Ohren.
    Gute hobbygeräte findest du unter fps Werkzeugmaschinen und nich bei google shopping oder egay
    Wie gesagt wurde kannst dir solche Seifenblasen aus dem Kopf schlagen und dein Geld besser für fertigzeugs ausgeben

  • Re: Fräsmaschien

    Egal ob Industrie oder im Keller , gutes Werkzeug ist die halbe Miete.Selbst zaunslatten würde ich lieber mit ner makita schrauben als solchen Aldischraubern

  • Re: Fräsmaschien

    du bist aber nicht der maßstab.

    und wenn er eben mit ner güde fräsen und billigen/gebrauchten fräsern rumarbeiten will, dann soll er doch.
    wie gut die ergebnisse sind hängt von einem selber ab, nicht vom werkzeug. man kann auch mit schrottwerkzeug gute ergebnisse erziehlen.
    (z.B. auf arbeit is "meine" drehmaschine toter schrott, seit 15 jahren nciht gewartet. viele gänge gehen nicht mehr, 5mm umkehrspiel, konisches backenfutter und trotzdem kann man da drauf passungen und komplizierte drehteile machen)
    ich denke dass eine fräse mit 350W motor entweder keine kraft hat oder irre laut is.

    aber kannst ja weitersuchen ;)

  • Re: Fräsmaschien

    als angehender zerspaner, kann ich dir sagen wer billig kauft, kauft 2 mal.

    versuch am besten in deiner nähe eine gebrauchte alte maschine zu bekommen.


    ja ist alt und gebraucht aber die waren noch was ordentliches.

    wir haben maschinen auf arbeit konevntionelle von um die 1970-80. also derbe alt doch passungen können wir ncoh drauf machen.

    Der zahme Vogel singt von Freiheit, doch der wilde Vogel fliegt

  • Re: Fräsmaschien

    70er-80er ist doch nicht alt?!

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!