EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

  • Hallo ihr Lieben Simson Fans

    ich hätte einfache Frage.
    Die normalen SKF lager wie gut sind die für leichtgetunte Motoren wie:

    5 Gang Getriebe
    Sportkurbelwelle
    nen 60/4 oder 70/4 Kanäler mit Einringkolben in dem dreh 15PS / 100km/h.

    Welche Lager sind ansonsten zur Epfehlen und wo sind ihre vor und Nachteile?


    Vielen Dank für eure mühe und Antworten ;)

    Schöne Grüße aus Hannover

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    bin skf c3 bzw. c4 mit bb3(98ccm) bzw. bb4(130ccm) ohne probleme gefahren also bei deinen anforderungen auf jedenfall und skf hat top qualität

    - 3mal S51 E(mit 50,60 bzw. 90ccm)
    - Husqvarna Vollcross Wr 250 aber 2 takt ;)
    - Simson ist mein Leben.

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Zitat von STM

    bin skf c3 bzw. c4 mit bb3(98ccm) bzw. bb4(130ccm) ohne probleme gefahren also bei deinen anforderungen auf jedenfall und skf hat top qualität


    Beeindrucken!!!
    Was für Laufleistung wurde damit erreicht von den Lagern?

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    C3 Lager reichen für gewöhnlich
    sonst beidseitig Zylinderrollenlager, oder wie ich heute in nem KTM Motor gesehn hab, links Rollenlager und rechts normales Kugellager

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Zitat von HannoverBoy2

    Beeindrucken!!!
    Was für Laufleistung wurde damit erreicht von den Lagern?

    bei etwa 10000-15000km wird der zylinder neu geschliffen die kurbelwelle erhält ihren vorsorgecheck und der motor wird neu gelagert. Ich perönlich bin von den rollenlager nicht überzeugt die drehen meiner meinung nach nicht so gut....

    - 3mal S51 E(mit 50,60 bzw. 90ccm)
    - Husqvarna Vollcross Wr 250 aber 2 takt ;)
    - Simson ist mein Leben.

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Zitat von Stephan M

    C3 Lager reichen für gewöhnlich
    sonst beidseitig Zylinderrollenlager, oder wie ich heute in nem KTM Motor gesehn hab, links Rollenlager und rechts normales Kugellager

    Hallo!

    C3 oder C4 ist keine Angabe der Qualität sondern nur der Lagerluft (die abhängig ist von der Temperatur/ Drehzahl des Motors. Für 90% aller Strassenmotoren (die auch mal 11000 drehen können aber halt nicht dauerhaft) sind C3-Lager die richtige Wahl. Nur bei Wettbewerbsmotoren die fast ausschließlich in diesem drehzahlbereich bewegt werden sind C4-Lager günstiger.
    Rollenlager AUSSCHLIEßLICH verbauen wenn der Motor einen geradverzahnten Primärtrieb hat, sonst sind die nach kurzer Zeit Schrott!
    Wenn schon einseitig Kugellager/ Rollenlager dann unbedingt links (auf Primärseite) das Kugellager, Zündungsseite zum Axialausgleich das Rollenlager!

    Generell ist SKF eine gute Wahl, verwenden wir auch ausschließlich.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    das mit der Lagerluft ist ja glaube langsam klar...

    was mich interessieren würde, wechen Vorteil hat es einseitig Rollen- bzw. Kugellager zu verwenden?
    Habs eben auch erst bei dem KTM Motor gesehn

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Das hat was mit der Belastung auf der jeweiligen Seite zu tun.
    Je nachdem wie groß die Kräfte sind wird das passende Lager eiingebaut und wenn eine Seite kein "teures" Zylinderrollenlager benötigt greift der Konstrukteur/Ingenieur zum "billigeren" Kugellager.
    Ab einem Bestimmten Durchmesser (70mm oder so??) werden Zylinderrollenlager günstiger als Kugellager.

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Zitat von Firma RZT


    C3 oder C4 ist keine Angabe der Qualität sondern nur der Lagerluft (die abhängig ist von der Temperatur/ Drehzahl des Motors. Für 90% aller Strassenmotoren (die auch mal 11000 drehen können aber halt nicht dauerhaft) sind C3-Lager die richtige Wahl. Nur bei Wettbewerbsmotoren die fast ausschließlich in diesem drehzahlbereich bewegt werden sind C4-Lager günstiger.

    Generell ist SKF eine gute Wahl, verwenden wir auch ausschließlich.

    MfG RZT

    Ja das mit den C4 Lagern kann ich nur bestätigen, Ein Bekannter von mir fährt einen
    LT85 und hat dort C4 lager verbaut.

    Das Spiel ist zu groß, lässt sich zwar noch fahren aber die Geräusche zwingen dich selber dazu nicht all zu weit hoch zu drehen. Die KW Lager muss er auf C 3 umbauen sonst hat er nicht lange was vom 85er.

    S51 Enduro
    HS1

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Zitat von MS50Fahrer

    Das hat was mit der Belastung auf der jeweiligen Seite zu tun.
    Je nachdem wie groß die Kräfte sind wird das passende Lager eiingebaut und wenn eine Seite kein "teures" Zylinderrollenlager benötigt greift der Konstrukteur/Ingenieur zum "billigeren" Kugellager.
    Ab einem Bestimmten Durchmesser (70mm oder so??) werden Zylinderrollenlager günstiger als Kugellager.

    Hallo!

    Nein. Es ist heutzutage kein Problem mehr, ein Rillenkugellager für die auf der Kurbelwelle entstehenden Belastungen zu bauen, da ist nichts am Limit. Der Vorteil des Rollenlagers liegt eher im Ausgleich des Axialspiels, und da reicht es wenn es auf der unbelasteten Seite verbaut ist. So kann die Welle in der Breite bei unterschiedlichen Temperaturen "arbeiten" und ist dadurch freigängiger.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Nein. Es ist heutzutage kein Problem mehr, ein Rillenkugellager für die auf der Kurbelwelle entstehenden Belastungen zu bauen, da ist nichts am Limit. Der Vorteil des Rollenlagers liegt eher im Ausgleich des Axialspiels, und da reicht es wenn es auf der unbelasteten Seite verbaut ist. So kann die Welle in der Breite bei unterschiedlichen Temperaturen "arbeiten" und ist dadurch freigängiger.

    MfG RZT


    Ich habe im Studium gelernt, dass es ein Festlager und ein Loslager für jede Welle gibt.
    Das Festlager sollte die größeren axialen und radialen Lagerkräfte aufnehmen.

    Und durch einen festgelegten Achsabstand zwischen bestimmten Wellen (bei uns ist es Kurbelwelle-Kupplungswelle Simsonmotor) kann man Lager nur mit einem bestimmten Außendurchmesser verbauen.

    Können diese leider nicht die gewünschten axialen oder radialen Lagerkräfte aufnehmen muss man entweder Zylinderrollenlager oder doppelreihige Rillenkugelllager verbauen.

    Bei Zylinderrollenlager muss man die axialen Kräfte im Auge behalten und beim Außendurchmesser hat man leider auch nicht die freie Auswahl zwecks Achsabstand und Restnabendicke.

    Grundlegende Sachen aus dem 3./4. Semester Maschinenbau-/ Kraftfahrzeugstudium :sorry:

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Zitat von MS50Fahrer


    Grundlegende Sachen aus dem 3./4. Semester Maschinenbau-/ Kraftfahrzeugstudium :sorry:

    Hallo!

    Das mag auch so richtig sein in der Theorie und Praxis- in diesem Fall aber völlig irrelevant denn darum geht es hier nicht, also nach dem Motto "richtig gelernt, aber falsch angewendet". Die Größe der Lager ist hier nicht der begrenzende Faktor. Wenn Simson das hätte größer machen wollen hätten sie es getan- Platz ist genug da. Es ist aber absolut unnötig da alle entstehenden Kräfte von Lagern dieser Größe problemlos aufgenommen werden können.
    Der Punkt ist, dass eine Kurbelwelle keine durchgehende, starre Welle ist sondern ein über den Hubzapfen verpresstes Konstrukt. Es bleibt nicht absolut stabil und gerade während des Laufens sondern wird von den Belastungen immer leicht auf und zugebogen (deswegen sollte sie ja relativ steif verpresst sein um immer wieder in ihre Ausgangsform zurückzukommen und nicht "krumm" zu bleiben, ausserdem gibts durch die Temperatur eine Schwankung in der Baubreite. Um diese Schwankungen auszugleichen ist es eben sinnvoll wenn mindestens auf einer Seite (wenn dann rechts!) ein Rollenlager verbaut ist oder ein Schulterlager wie bei den Kreidler.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Eine Frage die mich schon länger quält: Wiso soll die Kurbelwelle bei Zylinderrollenlagern 0,5-1,0mm Seitenspiel haben? So viel wird die Kurbelwelle ja sicher nicht durch die Erwärmung breiter. Ich hätte jetz so aus dem Bauch heraus da 0,2mm Seitenspiel gelassen, ist das wirklich zu wenig?

    MfG Markus

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Zitat von Firma RZT

    Wenn Simson das hätte größer machen wollen hätten sie es getan- Platz ist genug da. Es ist aber absolut unnötig da alle entstehenden Kräfte von Lagern dieser Größe problemlos aufgenommen werden können.

    Ich verstehe was ihr hier meint, ABER kein Ingenieur bei Simson hätte je damit gerechnet, dass dort mal über 20Nm anliegen!
    Ich gehe jetzt nur von der Notlösung aus, Lager mit einem begrenzten Durchmesser zu verbauen, die den Kräften von 130ern und größer standhalten.
    Bei Motoren bis 105ccm kann man natürlich die "normalen" Lager verbauen.

    Zitat von Firma RZT

    ...ausserdem gibts durch die Temperatur eine Schwankung in der Baubreite. Um diese Schwankungen auszugleichen ist es eben sinnvoll wenn mindestens auf einer Seite (wenn dann rechts!) ein Rollenlager verbaut ist oder ein Schulterlager wie bei den Kreidler.

    Bei Simson ist es ein axiales Spiel von 0,1mm.
    Auch bei Zylinderrollenlager bekommt man das mit dem Spiel hin (ihr habt sicherlich schonmal welche im Simsonmotor verbaut!?).

    Nachdem ich das Lager(beide Lager NJ-Bauart) auf der Lichtmaschinenseite montiert habe bis die KW anfängt schwergängig zu gehen gebe ich mit einem Gummihammer oder Kupferhammer einen(oder zwei) hau zarten! Schlag auf die Primärseite bis die KW sich wieder leicht dreht UND ich kein axiales Spiel feststellen kann.
    Nun gleiche ich ganz normal auf der Limaseite mit Ausgleichscheiben auf 0,1mm Spiel aus.

    Bei meinem 130er dreht die KW butterweich und bis heute habe ich kein spürbares axiales Spiel.

    MfG
    Christian

  • Re: EMPFEHLUNG??? Kurbelwellenlager für getunte Motoren

    Zitat von 2-Takt-Freak

    Eine Frage die mich schon länger quält: Wiso soll die Kurbelwelle bei Zylinderrollenlagern 0,5-1,0mm Seitenspiel haben? So viel wird die Kurbelwelle ja sicher nicht durch die Erwärmung breiter. Ich hätte jetz so aus dem Bauch heraus da 0,2mm Seitenspiel gelassen, ist das wirklich zu wenig?

    MfG Markus

    Hallo!

    wer sagt dass mit 0,5-1mm? Ich kenne keinen Motor bei dem mehr 0,5mm oder mehr vorgeschrieben sind, in der Regel macht man das Axialspiel 0,3mm-0,4mm.

    @MS50...:

    Aua..... Wir haben schon durchaus Simson-motoren mit Rollenlagern gebaut. Und vorallem bevor MZA auf die glorreiche Idee kam diese Lager als Tuninglager an jedermann zu verkaufen.

    Ich habe noch niemals ein Rillenkugellager im Simsonmotor gesehen welches wirklich durch die Belastung des Motors kaputtging. Entweder es sind Montagefehler oder Schmierungsprobleme, aber keine reine Überlastung wegen zu viel Drehmoment.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!