welche lager, KW etc

  • servus,
    ich habe vor kurzem mal wieder meine s51 ausgepackt und was passiert nach 5 minuten fahrt...motor fängt das schlagen an... kw kaputt, lager fertig...
    letzte woche habe ich jetz angefangen sie wieder komplett hübsch zu machen und den motor neu zu lagern
    jetz wollte ich mal fragen was ihr mir für eine kw und was für lager empfehlen würdet, da das bei mir irgenwie nie besonders lang hält...

    daten:
    s51
    60/4 von kbm
    19er vergaser
    luftfilterumbau nach lang
    AOA2
    sportkurbelwelle von akf
    skf lager
    .
    .
    .
    danke schonmal
    mfg
    georg

  • Re: welche lager, KW etc

    Anbauteile klingen nicht schlecht , nur würde ich die Sportwelle gegen eine normale tauschen weil die vergossene nur den Reso höher setzt.

    Mit welchen Werkzeug arbeitest du eigentlich ? Es kann ja auch daran liegen das es nicht richtig zusammengebaut wird und deswegen nicht lang hält.

    Objects in Mirror are loser.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/grnesgift2010phs5g8m.gif]

    S51 aka GG / Kx105R
    S70C Bj83 / LT85
    S50 Bj80 / 77er Metra
    Ms50 Bj97 / ;)
    S50N Bj 75 / Pure Stock
    Sr4-1 Bj67 / wartet auf seine Bestimmung
    #52 T50 / LT50RS
    SR80 / 70er Sport

  • Re: welche lager, KW etc

    Du kannst im Grunde alle Lagersätze aus dem Angebot nhemen (SKF, FAG, SNH, DLF). Da gibt es meiner Meinung nach keine großen Unterschiede.
    Kurbelwelle egal ob FEZ, oder MZA, die sind beide gut (die Wellen müssen vermessen und ggf. nachgerichtet werden).
    Das wichtige ist, dass die Welle richtig eingebaut wird und vor allem nicht verspannt.
    Der Rundlauf der Welle und die Spannungsfreiheit sind maßgebend für die Lebensdauer der KW-Lager, ausreichende Schmierung mal vorausgesetzt.
    By the way...schon mal geprüft, ob Deine Lagersitze im Gehäuse noch in Ordnung sind? Du schreibst, dass Du das Problem schon öfter hattest. Das können im Grunde nur Montagefehler, oder eben verschlissene Lagersitze im Gehäuse sein.
    Grüße, MS

  • Re: welche lager, KW etc

    arbeite genau nach simsonlehrvideo...
    nicht lange halten war etwas übertriebenschätze mal 7-8000km habe isch schon drauf gefahren (zum teil auch rennen--->nicht immer besonders schonend) aber weiß nicht bin irgendwie nicht besonders zufrieden...
    mfg

  • Re: welche lager, KW etc

    Zitat von passt

    Was ist denn besonders zu beachten bei der Kurbelwellenmontage? Sollte man sich eine Einziehvorrichtung zulegen?
    Wenn man die Lagerinnenringe richtig erwärmt, müsste das doch ohne gehen oder?


    Hab das früher auch so montiert nach Reparaturhandbuch (wie im Lehrvideo).
    Mir ist es aber auch schon mehr als einmal passiert, daß die Welle im Lager auf halbem Weg steckenblieb.

    Seit einiger Zeit mache ich das anders:
    Beide Kurbelwellenlager in den Backofen bei 125°C, dann ein Lager auf den einen Kurbelwellenzapfen fallen lassen, halbe Minute warten, Welle umdrehen und das zweite Lager aus dem Backofen und drauf damit.
    Dann linke Gehäusehälfte auf 100°C erhitzen und Welle mit Lager reinflutschen lassen. (Lager vorher abkühlen lassen)
    Bei der rechten Hälfte genauso, die Lager der Kupplungs -und Abtriebswelle sitzen vorher auf den Wellen.

    Nach festziehen der Schrauben den ganzen Motor nochmal auf der Kochplatte auf ca. 100°C erhitzen und freischlagen (mit dem Gummihammer auf der rechten Seite um die Lagersitze, aber mit Gefühl, niemals auf die Wellen kloppen).

  • Re: welche lager, KW etc

    ihr müsst euch nen Lagerheizpilz besorgen, das ist das Geheimnis bei der ganzen Sache

    linke Hälfte warm machen, Lager rein, den warmen Heizpilz ins Lager und dann rutscht die Welle auch komplett rein
    dann das rechte KW Lager auf den Heizpilz und auf die Welle setzen, auch hier rutscht es komplett drauf wenn der Innenring vernünftig warm gemacht wurde

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: welche lager, KW etc

    ich mach meine Lager immer im Öl war. Sprich Camping hocher nen topf oder wie man bei uns sagt ein Näppel (Näpchen) drauf von mir aus motorn Öl rein 10 W 40 oder irgentsowas dann bis es kocht erwären dabei das lager rein und dann kurz abkühlen lassen dann lager raus ins Motorgehäuse rein und so ging das bis jetzt bei 2 Motoren und den 3. mach ich gerade

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Re: welche lager, KW etc

    ich habe auch gute Erfahrungen mit KCB Lagern gemacht. Die haben keine erhöhte Lagerluft und laufen sehr gut.
    Viele Kugellager aus Fernost sind mittlerweile auch von guter Qualität.
    Bei SKF bezahlt man den Namen, auch wenn es nur Franzosenlager sind.

  • Re: welche lager, KW etc

    Aso ja zu den Lagern da hab immer die SKF genommen hatte damit noch keine probleme

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Re: welche lager, KW etc

    Zitat von schwalbe2730

    ich mach meine Lager immer im Öl war. Sprich Camping hocher nen topf oder wie man bei uns sagt ein Näppel (Näpchen) drauf von mir aus motorn Öl rein 10 W 40 oder irgentsowas dann bis es kocht erwären dabei das lager rein und dann kurz abkühlen lassen dann lager raus ins Motorgehäuse rein und so ging das bis jetzt bei 2 Motoren und den 3. mach ich gerade

    Man erwärmt für die Lagermontage aber das Motorengehäuse und nicht die Lager.

    Schöne Grüße
    Max

  • Re: welche lager, KW etc

    aber ich mach die immer erst auf die KW und dann abkühlen lassen und dann motorgehäuse

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Re: welche lager, KW etc

    Zitat von S50Fahrer

    ich habe auch gute Erfahrungen mit KCB Lagern gemacht. Die haben keine erhöhte Lagerluft und laufen sehr gut.
    Viele Kugellager aus Fernost sind mittlerweile auch von guter Qualität.
    Bei SKF bezahlt man den Namen, auch wenn es nur Franzosenlager sind.

    Wobei man sich bei SKF nichtmal immer sicher sein kann wo sie produziert werden. Schlussendlich ist es aber egal. Wenn sie funktionieren dürfen meine Lager auch gern aus dem Sudan kommen...

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: welche lager, KW etc

    Zitat von S50Fahrer

    ich habe auch gute Erfahrungen mit KCB Lagern gemacht. Die haben keine erhöhte Lagerluft und laufen sehr gut.
    Viele Kugellager aus Fernost sind mittlerweile auch von guter Qualität.
    Bei SKF bezahlt man den Namen, auch wenn es nur Franzosenlager sind.


    Vorsicht, der Originalmotor meiner "N" hatte Kurbelwellenlager ohne erhöhte Lagerluft drin seit ca. 1983 (Werk des Vorbesitzers) und war etwa 30000 km gelaufen.
    Die Lager (DKF) waren in erstaunlich gutem Zustand, aber die Kurbelwelle hat sich den Platz geschaffen, den sie braucht, soll heißen, der rechte Lagersitz im Gehäuse war im Eimer.
    Auf der linken Seite war die Welle lose im Innenring des Lagers (immerhin ist der Lagersitz noch nicht beschädigt).
    Mal bitte nicht die Durchbiegung der Welle bei hohen Drehzahlen unterschätzen.

    Zu SKF-Lagern:
    ich habe jetzt welche aus Bulgarien (Kurbelwelle) und der Rest aus Italien.
    Der Motor ist damit noch nicht gelaufen, aber egal, wo die herkommen, solange die sind wie die von SKF eben sein sollen.
    Ob das so ist, wird sich noch zeigen

  • Re: welche lager, KW etc

    ach diese heizpilze :rolleyes: .........kp jedes mal wenn ich die dinger nutze lass ich sie 20 auf der herdplatte um dann zu sehen das die kackdinger nich mehr ins lager reingehen......... sind keine selbstgedrehten oder sowas sondern so fertig gekauft ............ da kommt mir jedes mal echt die wurst.....und im endefekt kannst dann doch wieder die lager reinklopfen ums mal mit milden worten zu sagen --,--*


    ich glaub ich werd mir mal extra welche für s50 bei timo drehen lassen die dann auch im erwärmten zustand ins lager gehen :rolleyes:


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: welche lager, KW etc

    wo bekommt man denn bulgarische 6204 SKF Lager?

    Mit der Lagerluft ist so eine Sache. Ich habe jetzt Japanische NTN 6204 Lager eigentlich mit normaler Lagerluft, die haben aber trotzdem mehr Lagerluft als unsere DKF Lager aus Zonenzeiten.
    Die KCB Lager haben etwa soviel wie unsere DDR DKF Lager.
    Obwohl es hier einen TGL und heute DIN Standart gibt, scheint Lagerluft relativ zu sein.
    Bei einen Bekannten hatte ich vor Jahren, in einen Tuningmotor CZ Kugellager eingebaut ich glaube das waren ZKL Lager 6204A.
    Der Motor ist nach vielen Kilometern immer noch Top.
    Ich denke das Lagerausfälle oft nicht am Kugellager selbst liegen, sondern an den beteiligten Baugruppen selbst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!