Re: ZT Kalottenset, erfahrungen?
Ich habe bei mir nix der gleichen drunter. Und es hällt nun schon mehrer Stunden im Rennbetrieb.
Re: ZT Kalottenset, erfahrungen?
Ich habe bei mir nix der gleichen drunter. Und es hällt nun schon mehrer Stunden im Rennbetrieb.
Re: ZT Kalottenset, erfahrungen?
allerdings muss man sich doch noch an seinen auspuff die kleinen halter für die federn selber dran schweißen oder sehe ich das falsch ?
grüße
Re: ZT Kalottenset, erfahrungen?
Richtig, genau wie das "Kalottenteil" am Krümmer.
Oder eben den Krümmer vorab zu ZT schicken, fürn Obolus werden die das auch richten...
Re: ZT Kalottenset, erfahrungen?
das zt set is top habe es seit ca. 1jahr in meiner s51 verbaut ohne probleme!
Kann es sein, daß SM das gleiche Kalottenset vertreibt?
Was mich stört ist die stark eingeschränke Beweglichkeit (+/- 1 mm?); die Kalotte stößt eigentlich fast immer an die Begrenzung und exakt mittig sitzt sie eigentlich nie. Mittlerweile ist das Kalottensystem zusammengerostet und die Bewegung wird über das abgenuddelte Krümmergewinde realisiert. Wirklich dicht ist das natürlich nicht.
Ich weiß nicht, ob das Gewinde überhaupt noch zu retten ist bzw. für irgendein Kalottensystem zu gebrauchen ist. Gibt es nicht brauchbare Alternativ-Kalottensysteme, die mehr Bewegung mitmachen? Mein Krümmer ist fast durchgerostet, d.h. ich würde mich demnächst mal nach einem neuen umschauen und bin offen für andere brauchbare Kalottensysteme.
Standard Kalottensystem wie es zum Beispiel LT vertreibt. Gibt's bei ebay Kleinanzeigen neu für 25€.
Federn dann am Zylinder einhängen, Kalotte bei Bedarf aufs Gewinde kleben.
Schau mal bei jwsport. Sein System finde ich persönlich sehr gut durchdacht.
Von LT und ZT hatte ich die Kalottensysteme schon mehrfach eingebaut. Meißtens aus Edelstahl. Was mich beim LT-Kallottensystem gestört hatte, war die stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit (oben/unten) für die Auspuffverlegung. Die Anschraub/Kalottenmutter ist auch ganz schön klobig. Die Federaufnahme wird ja mit der Kalottenmutter angeschraubt und belastet so mit das Auslassgewinde durch die Federspannung. Gut, die Federn kann man auch anders befestigen. Die ZT-Kalotte war zwecks "Bewegungsfreiheit" schon besser aber nicht optimal. Als erstes hatte ich mir in die Kalottenmutter Nuten für einen Hakenschlüssel eingearbeitet. Wurde der Auspuff stark angehoben, war die Dichtung auch undicht. Also, den Auspuff/Kalotte nach Jack Motor-Auspuffanlagen umgebaut. Rohr in Rohr. Den ZT-Flansch stark abgeschrägt und dann quasi schräg ein Rohrstück angeschweisst. Das Gegenstück/Rohr an den Auspuff. So kann man den ZT-Flansch im Auspuff drehen, bis man die Best mögliche und gerade Dichtfäche bekommt. Optimal wäre, wenn das "männliche" Gegenstück vom Kalottensystem nicht konisch gedreht wird, sondern als Kugelform (Kugelflansch). Das würde auf jedenfall besser abdichten und eine ausreichende "Bewegung" für die Verlegung der Auspuffanlage zulassen. Man könnte für einen Kugelflansch z.B. Halbkugeln nehmen....dann ausdrehen usw. Gr.
Dann noch mit hitzefesten Schraubenkleber und die Kalottenmutti bewegt sich nicht mehr von alleine
Ich hab das ZT Kalottenset auch schon Jahre lang und nie Probleme gehabt. Auch im Renneinsatz bei Stürzen gab es nie Probleme.
Hm, da bin ich nun wieder verunsichert. Kugelflansch wäre wirklich am besten, dann hat man bei jeder Auspuffstellung optimale Abdichtung. Bräuchte man halt noch ein passendes Gegenstück für den Zylinder bzw. dreht man das Standard-Teil mit einem Formmeißel rund aus. Kann man ja dann noch aufeinander einschleifen und mit Tuschierpaste kontrollieren, wenn's ganz genau werden soll.
Mein Krümmergewinde will ich jedenfalls so wenig wie es nur geht belasten.
Zitat von ElektromenschHm, da bin ich nun wieder verunsichert.
Kugelflansch wäre wirklich am besten, dann hat man bei jeder Auspuffstellung optimale Abdichtung. Bräuchte man halt noch ein passendes Gegenstück für den Zylinder bzw. dreht man das Standard-Teil mit einem Formmeißel rund aus. Kann man ja dann noch aufeinander einschleifen und mit Tuschierpaste kontrollieren, wenn's ganz genau werden soll.
Mein Krümmergewinde will ich jedenfalls so wenig wie es nur geht belasten.
Theoretisch könnte man sich auch ein Stück Wellrohr oder ein flexibles Hosenrohr an den Krümmer anschweissen. Und an dem dann den Kalottenflansch. Dann sollte die Verlegung und Abdichtung kein Problem mehr sein.
http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-…CsAAOSwImRYUDc-
https://www.hoerr-edelstahl.de/Edelstahlrohre…x-VA-Stahl.html
Ich bin mit der ZT-Kalotte sehr zufrieden. Fahre die im Sprinter, in 2 Cross-Mopeds und auf der Straße.
Bei den Cross Fahrzeugen allerdings mit 4 Federn, da mir bei einem Rennen eine gerissen ist (damals waren nur 2 verbaut) und ich dadurch ausgeschieden bin.
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/7Skpb_IgPO5HWfTjgbWZzDhwWvZXuA6ckzO_kDSPLdmP-F5Fdj_X6ZAh52btHoxskrUVYY3_xq5zgbz6aSp4E8SNoGRv5DuXYqP_o_n0MLKOtYEQkFSgIO66htO97qFQjT5Wl8SAGbrEGtrQ08BA7nTvUMefiPB_d9XMhYtUxDzEJ-VCUOXOznsvHfNynHV5RakN04elhEQChYDDm5hns3S-gI8gm1Q0LALFbwgqqKRfuDwPVkbGBo1jXB9BXzSD4sCP9S5x6-hBS-wfe61Y2XLg9VU2M4UR1LN5AlWUOAKx-sCcc0i7NsgTBP2t5g0c8bE8abYV1C8IV-mp5DVxkaIn79vrKA6x_8yitg0lHb8-Cb9gw1MuKwBCeLVWi0NCzrzoamAu5fABqE-2Sm3yMOFZmXvWjFTkZRUUtCOnGedFfIR6CQxmZ9mby9gaLZI9-H0DNIfLQjGOlUkhdBQl_q3vxrHzPcjfGKy35eh7LFIhNSxE36SmTFU9qTfmQniAIS5zKhwEMYcNhEErkpR9T2dXo7WKcKE9PXh9KSCUUI0XlG_2rF9xJDRzbUURA-4oLldbKTXyjBHDnX_-XBnr0J9YDAvHL_8lU0rvxLRB2v079BLeYx0h=w1428-h1071-no]
Das meine ich, die Kalotte sitzt unbelastet nicht senkrecht auf. Aber wenn es dennoch dicht ist?! Bilde mir ein, meine Kalotte hat deutlich weniger Spiel.
Zitat von Sperbär 50Theoretisch könnte man sich auch ein Stück Wellrohr oder ein flexibles Hosenrohr an den Krümmer anschweissen. Und an dem dann den Kalottenflansch. Dann sollte die Verlegung und Abdichtung kein Problem mehr sein.
http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-…CsAAOSwImRYUDc-https://www.hoerr-edelstahl.de/Edelstahlrohre…x-VA-Stahl.html
Ob so eine Rohrwandung strömungsgünstig ist? Die Idee ist an sich eine feine Sache.
Man braucht ja kein so ein langes Stück. So 30-50mm müßten ja reichen. Stimmt schon, der "Flow" ist wichtig. Dein "Nonnenhocker" hat dann bestimmt 0,0341 PS weniger... Am Motorrad mit einer underseat Auspuffanlage hatte ich mit mal so etwas angebaut. Die ESD mußten höher. Ging so und hatte auch gehalten. Gr.
Bei mir war die Kalotte auch so wie bei ifram (danke für das Bild) aber noch schräger. Wie schon geschrieben, Kalottenflansch schräg abgetrennt/geschliffen , Rohrstück angeschweisst am Kalottenflansch und das passende Rohreinschubstück an den Auspuff. Durch drehen vom Flansch in dem Rohrstück vom Auspuff kann man dann die "Schräge" ausgleichen, so das die Kalotte/Dichtung wieder gerade sitzt . Gr.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28483814tl.jpg]
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!