Was benutzt du um die Zylinder zu fräsen? Sieht ja alles sehr sauber aus
Bilder meiner Zylinder
-
-
Sieht auf jeden Fall irgendwie nach Winkelfräser aus.
-
Ne, ich hab bis jetzt nur die goldenen Wolfram-Carbid-Fräser und noch paar billige vom Baumarkt. Langschaftfräser von Pferd will ich mir noch zulegen.
-
Dafür sieht's aber richtig gut aus.
-
Dito sehr gute Arbeit kann man dazu nur sagen. Die Auspüffe sehen rein optisch auch funktionell aus sobald der passende Zylinder dazu bereit steht. Ich kann dir die LS Fräser nur empfehlen, Walzenrundform/ Tropfen und Kugel reicht aus. Je Stück ca 15-20€ mit 3 Plus Verzahnung.
-
Danke, da werd ich mich mal nach diesen Fräsern umgucken.
Bei den Auspuffen hab ich auch ganz schön lang gebastelt bis was brauchbares rauskam.. -
mit was erstellst du die abwicklungen für die auspuffe? mit cone layout? ganz schön viele segmente teilweise, darauf hätt ich keine lust, man bekommt auch mit weniger eine vernünftige verlegung hin.
die zylinder sehen doch ganz gut aus. die überströmer könnten auch etwas mehr spülfläche vertragen. bissel breiter machen schadet nicht, denke ich. lieber größer, als zu klein. auslass lass ich auf höhe der überströmer auf serienbreite und versuche dafür im vorauslassbereich alles zu holen was geht. -
Ich mach alles mit Cone Layout aber mittlerweile komm ich damit echt gut klar, sodass ich die Auspuffe auch ohne bzw. minimalen Längsnahtversatz hinbekomme.
Den Auslass in V-Form mach ich größtenteils nur bei den Alltagszylindern, den anderen geb ich immer ordentlich Fläche^^ -
Der 85/4 Membraner erinnert mich an meinen 60er. Wie ist bei dir die Auslegung des Zylinders? Fährst du auch mit Ringstoß über dem Einlass oder hast du aus Spülungstechnischen Gründen 2 statt einem Zusatzströmer verwendet?
Hast du bei dem Membraner etwas mit dem Krümmerwinkel gespielt? Ich überlege gerade, ob sich nicht ein größerer Krümmerwinkel positiv auswirken könnte beim Membraner.Grüße
Philipp -
Von der Auslegung her schon ziemlich sportlich, hat auch ähnliche SZ wie dein 60er. Die Spülung hat auch schon bei meinem letzten 60er Membran gut funktioniert und deswegen wollt ich es mal bei etwas mehr ccm versuchen.
Also ich muss sagen, dass der Membraner mit dem Auspuff, der auf meinem ersten Bild zu sehen ist, am besten ging. Bei dem ist allerdings der Krümmerwinkel relativ klein, wie man eventuell sehen kann.
Hab den zum Vergleich mal mit dem anderen Auspuff getestet (2. und. 3 Bild), bei dem der Krümmerwinkel viel gößer und der Auspuff auch kürzer ist.. dann hat man aber richtig gemerkt, dass der Reso nicht mehr so kraftvoll kommt und der Zylinder sinnlos überdreht. Ich denke, dass es dem Membraner einfach an Fläche gefehlt hat. Denn an meinem 70/4 (nicht auf den Bildern) ging der kürzere Auspuff mit dem größeren Krümmerwinkel sehr gut, weil wahrscheinlich mehr Fläche da war.
Soviel zu meinen Erfahrungen.. -
Die Spülfläche könnte bei mir auch noch ein Nadelöhr sein. Wenn ich Haupt und Nebenströmer zusammenrechne ist die Fläche aufjedenfall reichlich dimensioniert. Allerdings frage ich mich, ob man die Zusatzströmer über dem Einlass auch voll mitrechnen kann.
Deine Auspuffe auf Bild 2 und 3 haben sehen zumindest so aus, als hätten sie deutlich mehr Volumen als der erste. Als ich letztes Jahr hatte mit meinem Fuffi experimentiert habe, war das Drehmoment bei den Auspuffen mit großem Durchmesser immer recht gering. Da frage ich mich natürlich, nach was man sich mit dem volumen orientieren sollte: Eher nach dem Hubraum oder zum Beispiel auch nach der Spülfläche?
Grüße
Philipp -
Das ist es glaube das Problem bei der Spülung.. die Nebenströmer haben ziemlich große vertikale Winkel, was die Füllung in hohen Drehzahlen wahrscheinlich verschlechtert. Genau das gleiche "Problem" mit dem relativ schwachem Reso und dem Überdrehen hatte ich mit diesem Auspuff auch beim SM70/4, welcher auch diese Spülung hat.
Volumen weiß ich nicht genau aber ich würde sogar sagen, dass der erste Auspuff mehr Volumen hat, da er länger ist.
Ich glaube da spielen beide Faktoren eine Rolle aber da kann sich ja nochmal jemand äußern, der in der Hinsicht schon was getestet hat. -
Ich war in letzter Zeit an einem etwas aufwendigeren 70ccm Zylinder beschäftigt.
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/131216/temp/dqj64kjs.jpg]
Gefahren wird er mit einem 28mm Vergaser und 4-Klappen Malossi Membran. Bei einer geometrischen Verdichtung von 11:1 und einem Endrohrdurchmesser von 19mm dürfte es keine Wärmeprobleme geben. Eventuell lässt sich hier noch bisschen mehr Leistung rauskitzeln.. mal schauen. Dazu hab anschließend ich 4 verschiedene Auspuffanlagen gebaut.
Hier die Diagramme am heißen Motor (am Hinterrad lagen nur 1,1-1,4 PS weniger an, leider hab ich die Kurven dazu nicht)[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/131216/temp/ycu6cjz2.jpg]
-
Veränderst du auch was am Motorgehäuse, wenn du die Buchse Einlassseitig schon "anspitzt" ?
-
Ist eine ordentliche Leistung, da stimmt der Auspuff echt gut...wenn man mal bedenkt, dass du nicht mal aus dem vollen schöpfst, da geht noch was an Überströmerquerschnitt...hast du mal mit "Nebeneinlässe" in die B-Strömertaschen experimentiert? Den deine Einlassgröße sieht schon recht "klein" aus..:D
da findet sich noch 1Ps xD -
Am Motorgehäuse wurde sonst nicht verändert, halt nur Dichtfläche aufgeschweißt.
Das sind nicht die aktuellsten Bilder. Nebeneinlässe hab ich auch noch reingemacht aber nicht in die Nebenströmertaschen aber das wurde platzmäßig schon bisschen knapp.. also der Zyinder hat mittlerweile 11 Löcher
An der Überströmfläche geht noch bisschen was aber da will ich erst weitermachen, wenn ich ein Winkelstück hab.
Hab noch einen 60er mit Nebeneinlässen in den Langlöchern der Nebenströmer aber leider konnte ich den noch nicht testen. -
Ach da steckst du also hinter Adlertuning auf Facebook?
-
Jawoll, das mach ich mit meinem Bruder
-
Hallo
Hat jemand ein bild von Nebeneinlässen in die B-Strömer ? geht das überhaupt, wegen den Stehbolzen ?Tolle bilder und gute arbeit , passt
-
Ich kann dann mal paar Fotos von dem 60er machen. Vom Abstand her passt das schon.. man muss nur drauf achten, dass man die Nebeneinlässe etwas schräg und nahe der Laufbuchse, quasi hinter der Stehbolzenbohrung, fräst.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!