Oft hört man ja, dass die Aprilia Gabel so schwer sei, wieviel kg schwerer ist sie denn gegenüber einer Standart Gabel?
Wenn es so 2-3kg sind, scheiß drauf! Die Gewichtsunterschiede der ganzen Fahrer ist aufjedenfall größer
Oft hört man ja, dass die Aprilia Gabel so schwer sei, wieviel kg schwerer ist sie denn gegenüber einer Standart Gabel?
Wenn es so 2-3kg sind, scheiß drauf! Die Gewichtsunterschiede der ganzen Fahrer ist aufjedenfall größer
Wie viel genau sie schwerer ist weiß ich nicht, aber sie fuhr sich eig für ihren Preis und simplen Einbau sehr gut. So überdimensional sieht sie auch garnicht aus. Ich finde sie im Ganzen gesehen gut.
Und wie lang ist die Gabel eigentlich? Dazu findet man echt garnichts..
So ich hab heute eine Aprilia RS 125 Upsidedown USD Gabel bekommen.
Länge: 710mm
Offset: 45mm
Gewicht mit Brücken: ~9,5kg
Durchmesser an oberer Gabelbrücke: 50mm
Durchmesser an unterer Gebelbrücke: 54mm
Könnte mit den Kegelrollenlagern für die Simson Plug&Play passen, aber dann hat die obere Brücke nur 5-7mm Führung am Gewinde. Wer sicher gehen will kürzt das Steuerrohr am Rahmen um 10mm oder verlängert da Steuerrohr der Gabelbrücke um 10mm.
5mm oben, 5mm unten.
Der "Lagersitz" im Rahmen ist in etwa 10-12mm tief und die Lagerschalen gehen ca 5mm rein. Also braucht man da keine bedenken haben.
Zudem kann man in der Nachbau Scheibenbremsnabe die Originale 20mm Aprilia Achse fahren. Die Lagersitze sind gerade so groß genug, dass jeweils 2 dieser Lager auf eine Seite passen. Also man muss insgesammt 4 Lager verbauen, weil die Lager einzeln nicht die passende Traglast haben. Nur auf der Seite wo die Bremsscheibe ist, steht das Lager 1mm über, das sollte aber nicht soo schlimm sein. Dann brauch man nur noch die Distanzstücke zwischen den Lagern und den Holmen und einen Bremssatteladapter bauen. Der durchgang der Nabe ist in etwa 28mm. Ohne Konus oder sonst irgendwas. Die Nabe brauch man nicht bearbeiten, außer man besteht darauf, dass die Lager tiefer in der Nabe sitzen, dann muss man die Lagersitze etwas weiter reindrehen.
Plug&Play!
Als Lager nimmt man diese hier:
http://www.skf.com/de/products/be…&imperial=false
Als Radnabe hab ich die hier:
http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=2647
Grüße Ritto
Radlager sind nun da und Distanzstücke sind auch fertig. Distanzstück hab ich 67,1mm lang gemacht.
2 der Lager haben 1kN mehr dynamische Traglast als 1 originales Simsonradlager. Gesamt in der Nabe also 2kN mehr Traglast.
so siehts dann aus.
hallo
hab mir auch eine rs 125 gabel zugelegt. wollte mal fragen hab mir jetz die kegelrolenlager von lt geholt! meine frage ist jetze.......müssen die komplett fest sitzen an der unteren brücke (am steuerrohr) oder ist es schlimm wenn man sie mit der Hand drehen kann komplett?
mfg
sollten schon straff sitzen, wobei ich die Lager meiner KTM-Brücke auch mit der Hand drehen kann.wird schon so gehen.
Zur Not klemmste was unter.Ne Lage Klebeband oder so
Ich habe meine Lagersitze immer 3 Schweißpunkte gegeben. Sicher ist sicher.
Zitat von S105FahrerIch habe meine Lagersitze immer 3 Schweißpunkte gegeben. Sicher ist sicher.
Ich auch bis sie dann abgerissen waren, seitdem richtig verschweißt
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Reden wir jetzt von den Lagern aufm Steuerrohr, oder von den Schalen im Rahmenstirnrohr?
Rahmenstirnrohr
Gesendet von meinem HUAWEI P7 mini mit Tapatalk
Zitat von paulihallo
hab mir auch eine rs 125 gabel zugelegt. wollte mal fragen hab mir jetz die kegelrolenlager von lt geholt! meine frage ist jetze.......müssen die komplett fest sitzen an der unteren brücke (am steuerrohr) oder ist es schlimm wenn man sie mit der Hand drehen kann komplett?
mfg
meinte pauli.
Aber er schreibt ja Steuerrohr, also wird er wohl das eigentliche Lager meinen...
Ja, Schalen sollten schon richtig straff sitzen.Am besten mit JB Weld einkleben wenn man nicht die Möglichkeit zum Schweißen hat
danke für die Antwort ich meinte die Lager am unteren Steuerrohr!!. die Lagerschalen sitzen fest drin.
zwecks Axe......da die eine Seite einer Gabel 25 mm im Durchmesser hat und die andere 20 mm und ich sie gern mit normalen Simsonlager fahren würde (15mm im Innendurchmesser) könnte ich mir da eine Axe drehen lassen die mit 25 mm anfängt und dann auf 15 mm geht ?damit ich durch meine Kugellager in der nabe komme?(normale nabe, keine scheibenbremsnabe) aber auf der anderen seite bräuchte ich ja wieder 20 mm aber die Axe ist ja 15mm würde das da gehen wenn ich für die Seite eine Hülse drehe die ich dann auf die 15 mm Axe draufschiebe mit einen Außendurchmesser von 20mm? würde das gehen oder wäre es pfusch?
oder wie habt ihr es gemacht?
bei Ritto seiner Methode weiß ich nicht........ können da die Lager nicht verrutschen https://www.simsonforum.net/download/file.…=5286&mode=view?
Genau, lass die eine Achse drehen und eine Reduzierhülse fürs Gabeljoch
Ich hab für jedes Gabeljoch ne Reduzierhülse drehen lassen und stecke dort nur den 15er Achsbolzen durch.
https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…67006&start=440
Beitrag #441
mal noch ne kleine frage! das loch ist 25 cm innendurchmesser muss da die hülse zb. 24,5 sein oder muss man das testen? gibt's es bestimmte werte die man einhalten sollte? zuviel spiel sollte ja dazwischen auch nicht sein oder?
brauch ich dazu ein bestimmtes material oder einfach was das stabil ist?
mfg
p.s. es ist aber egal ob die die Scheibenbremse links oder rechts ist?
Na überleg doch mal!^^
Und die Scheibe würde ich so verbauen, wie es ursprünglich war
ok ,danke nochmal! mach es jetz doch mit der originalen axe. hab mir 2 lager(http://www.hug-technik.com/shop/product_i…6b86c68e4c695b8) besorgt.hab zwar keine Erfahrung mit ZEN Lagern aber man kann ja mal testen.SKF (skf w 63804)gab es auch welche, aber konnte da irgendwie keine zum kaufen im Netz finden
p.s. das beantwortet nicht meine Frage polle , kann man die Gabel tauschen oder nicht? ist das nicht egal ob (in dem fall 125 rs Gabel) die Dämpfung links und die Feder rechts ist oder umgekehrt?
Wenn du noch einmal Axe schreibst.. Das heißt Achse..
Die Bremse gehört bei dieser Gabel auf die rechte Seite. Punkt aus Ende.
Diese Gabel mit einer dünnen Achse zu fahren ist übrigens absolut nicht empfehlenswert.
Wenn dein Loch an der linken Gabel 25mm hat, brauchst du auch eine Hülse mit einem Aussendurchmesser von 25mm.
einer ne Idee welche obere gabelbrücke zu der unteren passt? würde gern breiten lenker fahren aber original ist ja stummel dran. löcher bohren wird bestimmt nicht 100% gerade oder?
könnte ich auch einfach eine andere obere gabelbrücke nehmen ?(wenn ja welche)?
würde die hier passen ?
Löcher bohren geht ganz gut. Gabel weiter durchstecken und ein Stahlmaß anlegen und ein Strich ziehen. Dann mit einem Winkel den Rest anzeichnen. Ein Geodreieck und Lineal tuts zur Not auch
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!