Luftfilterumbau für S51 , aufwendig aber leise !

    • Dieser Shop benötigt Javascript für volle Funktionalität. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.

    [h=1][Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/img/logo2.png][/h] Willkommen, Einloggen



    [Blockierte Grafik: http://scooter-zone.de/themes/prestashop/img/online.png]
    [h=4]Suche[/h]Geben sie einen Produktnamen ein

    [h=4]Hersteller / Marken[/h]


    Alle Hersteller / Marken 2Fast Accwear Airsal Alpinestar Arlen Ness Arreche Athena BCD Berik Betella BGM Bosch Braking Buzzetti Castrol CIF Continental CONTOUR CPI Deestone Dellorto Denso DMP Doppler DR Drag Race DSSC Dunlop EBC EBR Edge Eurol European-Scooter-Trophy FAR Fehling Galfer GALP GoFast Gurtner Gyronetics Hebo Heidenau Italkit Keihin Kiesler Koso Koso Digital Kymco Laser Lennes Leonelli LeoVince Malossi Meteor Metramorfosis Mikuni Minarelli MOTIP Motoforce Motoforce Racing Motul MTKT MVT Naraku Next NGK Nitrous Express Nuova Ray Öhlins Olympia Opticparts DF Paioli Peugeot Piaggio Pinasco PM PMT Polini ProGrip PVL R&D R-Setup RD Revonek RMS Rollerfahrer Magazin Roost Scooter-Attack Scooter-Deluxe Scooter-Weekend Scooter-Zone Sito Spyke Stage6 Stage6 R/T STR8 Streetbuzz Team Christofolini Technolite Tecnigas TG Tillotson TNT Tommaselli Top Performances Top Performence TOXIC Turbo Kit VHM Voca Racing WD-40 Weber Würth XSH Yasuni


    [h=4]Kategorien[/h]


    [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/themes/prestashop/img/logo_paiement_all.gif]

    Startseite>NeueProdukte > Zusatzluftfilter Motoforce, zur Erhöhung des Einlassquerschnitts der Originalfilterbox

    [hr][/hr]
    [h=2]Zusatzluftfilter Motoforce, zur Erhöhung des Einlassquerschnitts der Originalfilterbox[/h]
    [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/6816-7060-large/zusatzluftfilter-motoforce-zur-erhohung-des-einlassquerschnitts-der-originalfilterbox.jpg]


    • Drucken
    • Großansicht

    Motoforce MF18.00000 - Motoforce Zusatzluftfilter Motoforce, zur Erhöhung des Einlassquerschnitts der Originalfilterbox


    Artikelnummer: MF18.00000
    Lieferzeit: 3-4 Werktage
    3,20 € zzgl. Versandkosten inkl. MwSt.

    Menge:
    You must add as a minimum quantity to buy this product.
    Lieferzeit: 3-4 Werktage
    1 Einheit auf Lager Einheiten auf Lager
    Achtung: Nur noch wenige Einheiten auf Lager!



    Zur Zeit keine Bewertungen.
    Only registered user can post a new comment.



    [indent=8][Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/modules/coolshare/files/technoratib.png] [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/modules/coolshare/files/deliciousb.png] [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/modules/coolshare/files/redditb.png] [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/modules/coolshare/files/facebookb.png] [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/modules/coolshare/files/twitterb.png] [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/modules/coolshare/files/stumbleuponb.png] [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/modules/coolshare/files/yahoob.png] [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/modules/coolshare/files/diggb.png] [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/modules/coolshare/files/linkedinb.png] "friend@email.com?SUBJECT=http://www.scooter-zone.de/neueprodukte/6816-zusatzluftfilter-motoforce-zur-erhohung-des-einlassquerschnitts-der-originalfilterbox.html&BODY=http://www.scooter-zone.de/neueprodukte/6816-zusatzluftfilter-motoforce-zur-erhohung-des-einlassquerschnitts-der-originalfilterbox.html" [Blockierte Grafik: http://www.scooter-zone.de/modules/coolshare/files/google.png][/indent]
     [TABLE="align: right"]

    [tr]


    [TD="align: right"][hr][/hr]
    Sonderangebote | Sitemap | Batterieentsorgung | Versandkosten | Datenschutz | Widerrufsbelehrung | AGB | Impressum | Powered by Scooter-Zone[/TD]

    [/tr]


    [/TABLE]

  • ..so-jetzt mal meine Theorie....der Luftfilterkasten für S51 ect. ist ja für 50ccm ausgelegt. Wenn man einen Motor z.B. 100ccm fährt-müßte er ja theoretisch doppelt so groß sein-damit sich die Luft "beruhigen" kann. Das geht technisch allerdings nicht. Die Luft in dem kleinen Luftfilterkasten fängt an zu schwingen und erzeugt so eine Resonanz (Ansauggeräusch). Schaut Euch mal einen Schalldämpfer für kalte Gase an (z.B Weihrauch für CO2 Gewehr). Da ist eine Schaumstoffummantelung drinnen und 3 Lochblenden. Die erste im großen Abstand von der Mündung und die anderen in kleineren Abständen hinterher. Entfernt man die Lochblenden ist der Schußknall höher-da die Gase frei schwingen können. In der Simson Airbox müßte man das "Volumen" verkleinern-so das die angesaugte Luft nicht schwingen kann. Man könnte 2-3 abgewinkelte Alubleche annieten ähnlich einem Kaskadensystem/Luftleitbleche. Die Luft würde so durch das Kaskadensystem angesaugt werden und könnte nicht mehr "frei schwingen" da das Volumen in der Airbox kleiner geworden ist ...;-)

  • Nun will ich auch nochmal meinen Senf dazugeben :)

    Das orginal verbaute Rohr fungiert als Resonator. Dieser unterliegt aufgrund seiner Fläche und Länge einer gewissenAbstimmung. Vergrößere ich nun die Fläche unter Beibehaltung der Länge, verschiebt sich die Reso in wesentlich höhere Frequenzen.
    Um die ursprüngliche Abstimmung wieder zu bekommen, ist es lediglich nötig die Länge des Resonators anzupassen, sodass der Wirkbereich in (für unser Ohr) nicht mehr Wahrnehmbare Frequenzen gedrückt wird. Aus eigener Erfahrung reicht hier schon eine Rohrlänge von 17cm bei 5cm Durchmesser aus. Das originale bleibt zusätzlich so wie es ist. :)

    Mfg

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Zitat von Uwe25;2835408

    Nun will ich auch nochmal meinen Senf dazugeben :)

    Das orginal verbaute Rohr fungiert als Resonator. Dieser unterliegt aufgrund seiner Fläche und Länge einer gewissenAbstimmung. Vergrößere ich nun die Fläche unter Beibehaltung der Länge, verschiebt sich die Reso in wesentlich höhere Frequenzen.
    Um die ursprüngliche Abstimmung wieder zu bekommen, ist es lediglich nötig die Länge des Resonators anzupassen, sodass der Wirkbereich in (für unser Ohr) nicht mehr Wahrnehmbare Frequenzen gedrückt wird. Aus eigener Erfahrung reicht hier schon eine Rohrlänge von 17cm bei 5cm Durchmesser aus. Das originale bleibt zusätzlich so wie es ist. :)

    Mfg

    Soweit die Theorie, in der Praxis klappt das allerdings nicht. Röhrt wie ein rolliger Hirsch.
    Habe alles durch und einen wirklich leisen und einfachen Umbau zurecht bekommen. Habe damit einen 85er von 2 TF (17PS) einen SM 85 und aktuell einen LM85D gefahren und bei allen Zylindern hat der super funktioniert. Durch abnehmen der Ansaugmuffe war keine Mehrleistung zu spüren und der top Speed/Drehzahl hatte sich auch nicht erhöht. Setze über Ostern Bilder rein mit einer kurzen Anleitung.

  • Habe die Deckel und den Kasten ausgeklebt mit diesem Zeug 1 Stück Schubladeneinsatz Werkzeugeinlage 500 x 600 x 5 mm selbstklebend blau | eBay
    2 Rohre (innen 22mm) aus dem Baumarkt (Elektroleerrohre) eingeklebt mit 2 Komponenten Kleber Tangit. Blinkgeber habe ich unterm Tank am original Einbauplatz verbaut. Blech an der Sicke weggeschnitten und Vlies unter Blech mit verschraubt. Aufpassen das ihr das Vlies nicht mit aufdreht, vorher mit einem heissen Bohrer das Vlies im Schraubenbereich "durchschmelzen". Die vordere Abdeckung im Herzkasten lasse ich einfach weg und muss so keine zusätzlichen Löcher in den Kasten bohren. Der Umbau ist relativ leise und unauffällig, einen 85er hört man immer raus. Wichtig ist auch einen original DDR Kasten zu verwenden da diese in der Wandung dicker sind als die Nachbaudinger. Habe diesen Umbau getestet durch wegnehmen vom Ansauggummi und keine Mehrleistung oder höhere Topspeed feststellen können. Ob mit dem superlauten Umbau von LT evtl. noch 0,1PS mehr rauszuholen ist kann ich nicht sagen!

    Bild Deckel von innen: IMG_0592.JPG - directupload.net
    Vileda Vlies: IMG_0593.JPG - directupload.net
    Herzkasten rechts: IMG_0595.JPG - directupload.net
    Herzkasten links: IMG_0597.JPG - directupload.net
    Abdeckung vorne weglassen: IMG_0600.JPG - directupload.net
    Mikuni mit 28/40mm Ansauggummi: IMG_0599.JPG - directupload.net

  • Dann will ich mich auch mal wieder zu Wort melden da ich dieses Jahr mein Moped nochmal verbessern will und der Luflftfiktkasten einer dieser Punkte ist. Die Idee von Nordseeschwalbe Dämmmaterial zu verwenden finde ich ganz gut , zumindest war es bei mir mir eine Dämmung des Seitendeckels mit Bitumen gedacht.Denn nur eine schwere Dämmung verhindert die Schwingung des Materials was tiefe Töne schluckt. Meine Erfahrungen zeigen das nicht ein möglichst großer Abstand zwischen den Rohren für lufteinlass und Weiterleitung zur anderen Seite leise macht sondern Das beide relative nah beieinander sind aber einen große Länge haben. Meine Verbindungen von letzten Kasten waren einfach zu kurz was lautet machte. Außerdem langen 2 Rohre vollkommen aus ,selbst bei 100ccm.
    Die vordere Abdeckung wegzulassen ist eine ganz schlechte Idee, erstens kommt so viel mehr Dreck und auch Wasser in den Kasten und es sieht auch so aus als ob man was vergessen hat.
    Wenn mein jetziger Umbau fertig ist lad ich auch mal wieder Bilder hoch.

    Objects in Mirror are loser.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/grnesgift2010phs5g8m.gif]

    S51 aka GG / Kx105R
    S70C Bj83 / LT85
    S50 Bj80 / 77er Metra
    Ms50 Bj97 / ;)
    S50N Bj 75 / Pure Stock
    Sr4-1 Bj67 / wartet auf seine Bestimmung
    #52 T50 / LT50RS
    SR80 / 70er Sport

  • Zitat von El Barto;2835857

    Dann will ich mich auch mal wieder zu Wort melden da ich dieses Jahr mein Moped nochmal verbessern will und der Luflftfiktkasten einer dieser Punkte ist. Die Idee von Nordseeschwalbe Dämmmaterial zu verwenden finde ich ganz gut , zumindest war es bei mir mir eine Dämmung des Seitendeckels mit Bitumen gedacht.Denn nur eine schwere Dämmung verhindert die Schwingung des Materials was tiefe Töne schluckt. Meine Erfahrungen zeigen das nicht ein möglichst großer Abstand zwischen den Rohren für lufteinlass und Weiterleitung zur anderen Seite leise macht sondern Das beide relative nah beieinander sind aber einen große Länge haben. Meine Verbindungen von letzten Kasten waren einfach zu kurz was lautet machte. Außerdem langen 2 Rohre vollkommen aus ,selbst bei 100ccm.
    Die vordere Abdeckung wegzulassen ist eine ganz schlechte Idee, erstens kommt so viel mehr Dreck und auch Wasser in den Kasten und es sieht auch so aus als ob man was vergessen hat.
    Wenn mein jetziger Umbau fertig ist lad ich auch mal wieder Bilder hoch.

    Hatte ich noch vergessen. In den Seitendeckeln ist unter dem blauen Dämmaterial noch 2mm Alubutyl, das schluckt Schwingungen wesentlich besser wie Bitummatten.
    Das mit dem Dreck reinkommen habe ich noch nicht bemerkt, selbst nach 2000km ist das Vlies noch sauber und Wasser ist bei der letzten Regenfahrt auch nicht reingekommen, wie auch? Wenn das nun schüttet wie aus Eimern kann das ja anders sein aber dann fahre ich nicht. Ich finde es besser den Deckel wegzulassen als den Kasten zu zerbohren.

  • Zitat von Nordseeschwalbe;2835775

    Soweit die Theorie, in der Praxis klappt das allerdings nicht. Röhrt wie ein rolliger Hirsch.

    Komisch. Ich habe es am 85er genauso wie von mir beschrieben....., da röhrt nix mehr.
    Wer mehr Querschnitt hat, muss natürlich noch länger werden.

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Problematisch ist einfach der große Unterschied von aussen zu innendurchmesser. Angenommen man nimmt ein Rohr mit 40 mm aussen, so könnte man einen Innendurchmesser von sagen wir 28 mm realisieren.
    Das Material ist natürlich recht fest drin.. Warum auch nicht?

    Im großen Maßstab (für Prüfstandabsaugung) sieht das so aus:


    Im Endeffekt nichts anderes, als ein Esd..

  • Ich kram mal das alte Thema raus, weil ich nicht wusste, wo ich sonst fragen kann.

    Ich hab einen RZT Luftfilter an meiner S51 verbaut. Der ist natürlich so viel zu laut. Also hab ich mal ein bisschen geforscht und gelesen, man solle am besten die Luft erst durch durch die Zündschlossseite und dann rüber zur Luftfilterseite leiten. Das habe ich mithilfe eines alten Faltenbalg und einem Loch in der Trennwand des Herzkastens versucht. Der Faltenbalg schließt auf der Luftfilterseite ca. bündig mit dem Luftfilter ab.


    Danach noch ein Loch oben raus. Sprich unter der Sitzbank neben dem originalem Loch. Das habe ich mit der Winkelmuffe von Langtuning gefüllt, dass es am Ende nun so aussah:


    Zusätzlich habe ich den rechten Seitendeckel noch mit zwei Lagen Alubutyl geklebt. Das originale Ansaugloch unter der Sitzbank habe ich erstmal mit einem Lappen gestopft.

    Testfahrt war enttäuschend: es ist kaum leiser geworden. Was kann ich noch besser machen, dass einen leisen Luftfilterumbau bekomme?

    Ich habe noch Endschalldämpferwolle aus dem MX-Bereich meiner Yamaha. Kann ich damit noch etwas anrichten?
    Den rechten Seitendeckel gut abdichten? Material?

    Ich danke für eure Antworten :)

  • Der Aufbau ist weit weg von dem wie man einen akustischen Luftfilter aufbauen sollte.

    Es gibt dabei zwei Arten wie man einen akustischen Filter abstimmt. Das System wird hierbei durch den Motor zum Schwingen angeregt und je nach Eigenfrequenz bewirkt man eine bessere Zylinderfüllung und generiert mehr Spitzenleistung oder man geht den umgekehrten Weg und löscht die Einlassresonanz aus und unterstützt den Bereich vor und nach der Einlassresonanz, mit der Folge eines sauberen Lambdaverlaufs über das gesamte Drehzahlband und erhält damit das beste Motorentemperament, weil das Kraftstoff-Luftgemisch vom Vergaser immer optimal aufbereitet werden kann.

    Herrscht zum Bsp. im Filterkasten auf Grund der Frequenz ein Unterdruck und der Motor ist im Ansaugtakt, kann er die erforderliche Verbrennungsluft nicht vollständig ansaugen, was dann zu einer Überfettung führt. Schwingen jedoch beide Systeme in der gleichen Frequenz würde sich eine Abmagerung einstellen, welche durch eine größere Bedüsung kompensiert werden kann, hieraus ergäbe sich die o.g. Mehrleistung.

    Für die gesamte Konstruktion ist am besten eine kuglige Form geeignet, alles was davon abweicht führt zu Energieverlusten und wirkt sich somit nachteilig aus. Wenn wie auf den gezeigten Bildern, Kabel, Manschettenrohre oder sonstige Reflektoren oder gar noch Absorber wie Dämmwolle ins Spiel kommen wird jegliche Resonanz, welche der Verstärkung oder der Auslöschung dient, abgeschwächt oder gar komplett eliminiert. Nicht ohne Grund gibt es die Hinweise, dass der Luftfilterbereich frei von Kabeln oder Blinkgeber oder sonstigen Einbauten zu halten ist, denn dieses Ziel verfolgt die ursprünglich Entwicklung des Systems, da war nur ein Kabelverteiler für das Blinklicht in dem Bereich vorhanden, der Blinkgeber selber war unterm Tank und die Zündung war mechanisch und der Spannungsregler hinterm Zündschloss, das hatte alles seinen Sinn.

    Nur weil das Ansauggeräusch gedämpft wurde, ist es noch lange kein Indiz für eine abgestimmte Ansauganlage. Es handelt sich hier nicht um eine Lüftungsanlage, sondern um ein dynamisches System, das heißt die Luft strömt hier vor und zurück. Jede Auslöschung von Lärm ist eine Umwandlung von Energie. Man hat jetzt die Wahl, nutzt man die Energie sinnvoll zur Beeinflussung der Einlassresonanz oder wandelt man sie nur in Wärme um. Vordergründig dient das System zur positiven Beeinflussung der Aufladung und erst in zweiter Instanz der Lärmminderung. Wer glaubt, das alleinige reduzieren von Strömungswiederständen führt zu mehr Volumenstrom, ist auf dem Holzweg.

    Die Abstimmung des Systems erfolgt über den Einlassrohrquerschnitt und dessen Länge, sowie das Volumen (Herzkasten) welches sich ihm anschließt. Bei dem gesamten Konstrukt handelt es sich um ein mechanisches Masse-Feder-System, welches als Helmholtz-Resonator bezeichnet wird und entsprechend berechnet werden kann. Eine Auslegung für einen größeren Flow ist daher kein Hexenwerk und bedarf keiner wilden Bohrerei im Herzkasten gefolgt von wilden Rohrkonstruktionen und etc. pp., es soll Leute geben, die dort kleine Elektrolüfter eingebaut haben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!