Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

  • Servus,

    nachdem der 50er nach XXXXs Anleitung dieses Jahr ganz gut funktioniert hat, möchte ich über den Winter mal eine Schwierigkeitsstufe weiter gehen und den ersten Membraner bauen. Am liebsten auf Basis des Bestehenden 50ers.

    Um die Kanäle etwas breiter ziehen zu können, will ich auf 41mm 1-Ring-Kolben von LT wechseln. Also solls ein 60er werden. Vergaser Mikuni VM 24 mit Steckflansch (Gummi-ASS), Membrane 4 Klappen Carbon von Malossi.

    Auch wenns nach Aussagen mancher hier im Forum nicht optimal ist, will ich eine 4 Kanal Spülung mit 2 Nebenströmern über dem Einlass machen. Die Hauptströmer sind momentan auf 132° und , das würde ich auch für die Nebenströmer übernehmen. Die Hauptströmer haben eine Sehnenbreite von 16mm, die Fläche müsste rein rechnerisch mit je 6mm breiten Nebenströmern ausreichen. Oder soll ich breiter gehen? Den vertikalen Spülwinkel der NS hätte ich mal mit 10° angesetzt.

    Der Einlass sollte wohl soweit nach oben gezogen werden, dass er nicht in den Bereich der Kolbenringe geht. Breite müsste mit Sehne 30mm noch funktionieren, oder? Haben noch keinen Kolben zum ausmessen da. Nun weiß ich leider nix über die Gestaltung vom Kolbenhemd. Wie hoch soll das sein, wann soll es öffnen? Breite wohl so viel wie möglich, ohne das Hemd zu schwächen.

    Auslass ist momentan auf 190°, breite Sehne 25mm im Vorauslassbereich, darunter original. Liege ich richtig, dass ich bei zusätzlicher Überströmfläche die Vorauslassfläche vergrößern muss? Die Steuerzeit würde ich beibehalten, den Auslass auf ca. 26,5 Sehnenmaß in die Breite ziehen. Oder geht da mehr? Im oberen Bereich ist er ganz gut verrundet.

    So, ich hoffe mal ihr könnt mir etwas helfen, und dass ich von Stefans Anleitung nicht zuviel ausgeplaudert habe. Wenn ja, sag beischeid.

    Grüße
    Philipp

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Man kann sehr schöne Membraner mit Hilfe des 2 stroke calc. Programmes bauen.
    Nutze dies und du wirst nicht enttäuscht über dessen Ausgang sein. Immer vorausgesetzt man verfügt über ein Gewisses Basiswissen. Aber ich glaube das ist vorhanden!

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Einlass kannst du höher machen, sofern der Ring nicht einfedert. Auslass kannst du auch erstmal so lassen(ca. 65%). Üsz würde ich wenn mögöich auf max. 130Grad gehen, 132Grad mag a noch gehen. Unser 60ccm Membraner mit 19,..PS hat ähnliche Sz und 24mm Vergaser ist auch ausreichend. Wichtigeste ist der Auspuff den du dran hängst.

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Fein, damit kann man ja schonmal was anfangen. Auspuffmäßig hätte ich erstmal mit dem Reso aus der Anleitung angefangen, müsste doch eigentlich für den Anfang ganz gut passen, da Auslass- und Überströmsteuerzeit gleich bleiben. Oder könnte mal jemand einen Tipp abgeben, was sich hier bei Verlängerung der Einlasssteueurzeit ändert?

    Wären die 30° vertikaler Winkel der NS in ordnung oder soll ich steiler gehen?

    Achja, die Seite imaginex finde ich irgendwie nicht mehr, da konnte man sich 2stroke calculate holen. Gibts die noch? War mit der Demoversion ganz zufrieden.

    Grüße
    Philipp

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    hauptströmer können ruhig 20mm sehnenbreite haben. lieber zu viel fläche, als zu wenig :)
    30° vertikal für die ns is weng wenig, mach 55-60°
    mein 60er membran ging mit einem reso in serienoptik nicht wirklich besonders. der hat ähnliche sz wie deiner, aber mit diesem auspuff sollte er auch nie gehen.
    wenn du den ringstoß auslassseitig lässt, dann kannste den auslass nicht wirklich breiter machen. drehst du den kolben rum, dann würde da schon noch was gehen in der breite.

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Das mit dem Kolben hab ich bei mir auch so gemacht und passt auch sehr gut bei deiner Kanalgestaltung, da der Ring dann genau zwischen HS und NS verläuft.
    Abgesehen davon war ich mit dieser Spülung bei meinem Motor sehr zufrieden, obwohl da nichts groß abgestimmt oder auspuffmäßig berechnet wurde. Vertikale Winkel der NS waren 55°, die der HS 15° aber da werd ich auf jeden Fall noch bisschen flacher gehen und weiter testen.

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Hö, hat der 41mm Einringkolben von LT den Ringstoß nicht mittig über dem Einlass? Zumindest beim 38mm Kolben wars so.

    Dann werd ich bei den Nebenströmern wohl mit 55° vertikal anfangen, müsste wohl funktonieren.

    PeterHacke: Ist ein ganz normaler Reso in nicht seriennaher optik :D Stinooptik ist mir wurscht

    Hat vielleicht noch wer Tipps zur Gestaltung des Kolbenfensters? Wann sollte es ungefähr öffnen und schließen?

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Zitat von Knieblechmann aus deinem Link:

    "Das Kolbenfenster sollte den Einlass freigeben, wenn die Kolbenoberkante die Überströmer verschließt! Ein ovales Kolbenfenster ist schonmal für die Kolbenstabilität nicht verkehrt! Mit der größe würde ich es auch nicht übertreiben, viel hilft nicht immer viel!"

    Aber sollte das Kolbenfenster nicht noch geöffnet sein, wenn der Kolben die Spülkanäle freigibt? Denn so wie KBM es beschreibt, hätten die Nebenströmer in der Zeit des Spülvorgangs keine Verbindung zum Kurbelgehäuse mehr. Wie soll denn dann das Frischgas zu den Nebenströmern gelangen?

    Ich steh auf der Leitung...

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Das Kolbenfenster soll nur dafür sorgen, dass der auspuff bei UT durch die strömer frischgas aus dem einlassystem saugen kann.

    Also ist das fenster idealer weise weit oben und so groß wie der einlass... wie immer muss man hier den optimalen kompromiss eingehen. Halten soll es ja auch.

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Zitat von bluerider

    Das Kolbenfenster soll nur dafür sorgen, dass der auspuff bei UT durch die strömer frischgas aus dem einlassystem saugen kann.

    Also ist das fenster idealer weise weit oben und so groß wie der einlass... wie immer muss man hier den optimalen kompromiss eingehen. Halten soll es ja auch.

    Nicht so groß wie der Einlass , sondern eher so groß wie gaser bzw sogar noch kleiner

    -----------------------------------------------------------

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Na das erklär mir doch mal bitte volker.

    Wenn ich als Luftteilchen bei kolben im ut durch den einlass aufs pleul zu sause, bleib ich doch ungern am kolben hängen, sondern flutsch durchs offene fenster?

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Hi,

    naja, dazu kommt ja noch das Du als Luftteilchen und Dein Kumpel nebenan auch noch ein Benzinteilchen im Schlepptau haben. ;) Die Theorie das natürlich nur die schlauen Luftteilchen, die das Loch im Kolben finden, Arbeit verrichten dürfen, ist etwas mau.

    Also stimme ich "bluerider" der Theorie nach erst mal voll zu. :cheers: Nur wenn der Kolben dann aus Festigkeitsgründen auseinanderfliegt, hat man nichts gekonnt.

    Also zur Not doch einige Luftteilchen auf das Kolbenhemd klatschen lassen, sind ja eh nur die blöden. :?

    Besser als ohne Loch im Kolben wirds allemal gehen.... :thumbup:

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Das Loch kann auch noch kleiner sein , man muss sehen das der kolben nicht so stark geschwächt wird , und das meiste was das loch macht ist eh die Boostport zu beliefern . Male dir doch ma auf solch kleinen Kolben ein 24mm loch an und gucke wie groß das ist .
    Man kann ja noch vom Membrankasten durchführungen zu Kurbelgehäuse fräsen . ;)

    -----------------------------------------------------------

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Dann sind wir uns ja doch einig.
    Aber was ist, wenn er nen 12er oder 32er gaser ala lt fährt?

    Man sollte es einfach so groß machen, dass es noch hält - herauszufinden wie groß das dann ist - try and error^^

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    aber auch viel kleinere Einlässe im Kolben funktionieren sehr gut , unterschiede siehste bestimmt nur auf Prüfstand ,das Popometer wird den unterschied vieleicht nicht merken , wenn der rest gut ist

    -----------------------------------------------------------

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    ICH würde sowas nur machen wenn ich Nebenauslässe einfügen würde.
    Allein Spüler hinzu könnte eine fülligere Leistungskurve bei geringer Mehrleistung bringen.

    Suche:
    Biete:

  • Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er

    Na, so lautet ja das Ziel :thumbup:
    Mit Nebenauslässen wollte ich eigentlich nicht gleich anfangen, immer schön langsam.
    Aber wenn du schonmal da bist: Liege ich richtig mit der Annahme, dass die Vorauslassfläche steigen muss, wenn die Strömerfläche steigt?
    Und gibt es grundsätzliche Änderungen am Auspuff von Schlitzer zu Membraner?

    EDIT: Habe mir gerade mal den Einringkolben von ZT-Tuning angesehen. So wie ich das gesehen habe, müsste ich dazu nur die Distanzplatte weglassen und den Zylinderfuß um 2mm abdrehen (Kompressionsmaß: LT 31mm ZT 27mm). Den Kolben müsste ich natürlich auch noch am Hemd kürzen.
    Dafür wäre die Qualität deutlich besser und der Ringstoß liegt mittig, wenn ich auf das vorletzte Schleifmaß gehe kann der Auslass auch gleich noch nen bisschen breiter gezogen werden. Gefällt mir.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!