MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest

  • Hmm, ob das nach der Gewindestangenaktion nochmal was hilft? Am Ende ist der Kolben verzogen. Was spricht denn dagegen, einen Barikit mit 0,05mm Laufspiel einzusetzen, damit sind gleich noch paar mehr Probleme vom Tisch. Die 0,07 Laufspiel beim Standardkolben bringen mich eh jedes Mal zum Kopfschütteln... Der Kolbenbolzen geht saugend rein und geometrisch sind die Kolben auch top.

    Hier nen 2 Ring, meiner Meinung bei der Drehzahl ausreichend, leicht verbesserte Temperaturübertragung von Kolben zum Zylinder, weniger Blowby.

    zb den .: http://langtuning.de/Shop2/LT-Barik…5mm-2-Ring-S60-

    Kompressionsmaß hat 1mm mehr, heißt 1mm am Fuß drunter und den Kolben auf 47,5 ablängen.

    Bei RZT kannst du ihn auch umarbeiten lassen, Standard mit Barikit oder mit leicht veränderten Steuerzeiten und Barikit.

    Sollte dein Zylinder bei der Laufleistung schon spuren haben, kannst du auch 0,01 - 0,02mm aufhonen und den Kolben von AKF mit 41,98 (19€) einsetzen. Den Barikit gibts leider nur bis 41,95 und der C-Kolben vom Standardzylinder wird wahrscheinlich 0,02mm größer sein als das original worauf man wieder auf einen Haufen Spiel kommt.

    Bei meinem gebrauchten Reso60 sieht man schon die Umkehrpunkte des Kolbenrings. Das bestärkt sich besonders wenn der Kolben zu sehr kippt. Wenn deiner schon rasselt, gehen da bei mir schon die Alarmglocken an... Mach doch mal paar Pics wenn du ihn ziehst.

    Letzte Variante die mir einfällt ist sauberhonen bei Kexel und ne Temperflonbeschichtung für paar Euro auf den Barikit drauf. Das geht bei Keramikzylindern sehr gut.

    Was du machst, hängt alles vom Zustand des Zylinders ab.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Danke für die ausführlichen Tipps. Heute Zündung abgeblitzt auf 1,6 mm vor OT bei mittleren Drehzahlen. Im Leerlauf wandert der ZZP schon fast zu der Ori-Markierung, also 1,8... aber scheint ja normal zu sein. War jedenfalls nötig, vorher war er fast bei 1,4 schätze ich. Dann mal wieder paar Meter gefahren. Rasselt ziemlich. Ich habe mal was hochgeladen, kann man sich hier anhören (sorry fürs wackeln, hab mich aufs Gas konzentriert):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zylinder dann abgezogen, einige Spuren schon sichtbar (nach ca. 5 gefahrenen Kilometern insgesamt). Siehe Bilder unten, was haltet ihr davon? Kolben steckt gerade noch drauf. Bekomme den Bolzen per Hand tatsächlich nicht rausgedrückt. Muss ihn also mit der gleichen Methode wieder entfernen, wofür ich mir allerdings noch Material besorgen muss. Zum "ausziehen" brauche ich ja ein Gegenstück, was einmal durch die komplette Kolben-Bohrung reicht und etwas dünner im Durchmesser ist. Zum Eindrücken haben da 3 Beilagscheiben gereicht. Zugegeben, diese Gewalt-Aktion war nicht wirklich schlau. Trotzdem ärgert es mich, dass ich ein sog. "Set" bestelle und der Bolzen dann einfach nicht durch den Kolben geht. Wenn die Qualität stimmt, hat man solche Probleme ja gar nicht. Wie kann das sein?

    Ich lade dann nochmal Bilder vom Kolben hoch, wenn er ab ist. Ist übrigens Toleranzmaß B. Leider habe ich keine Ahnung, welches Maß der Kolben dann genau hat. Und auch nicht, ob der obige LT-Barikit-Kolben mit 41,95 mm dann überhaupt passt. Welche Alternativen habe ich also?

    1. Mit Kälte/Wärme/Reibahle den "alten" Kolben inkl. neuem Nadellager wieder montieren, wenn es denn daran lag.
    2. Neuen MZA Reso Kolben montieren (50€) und hoffen, dass diesmal die Bohrung passt und sich der Kolben normal montieren lässt.
    3. Den Zylinder zu RZT schicken, bearbeiten lassen und mit Barikit-Kolben fahren.

    Zu 1.: Kann man evtl auch mit einem anderen Bolzen Glück haben oder gibt es da kaum Toleranzen?
    Zu 2.: Weiß jemand, ob die Kolben mit gleichem Toleranzmaß auch exakt die gleichen Maße haben? Denn der müsste ja dann zum quasi neuen Zylinder passen. Und: Hab ich da ein Montagsmodell erwischt und passen die normalerweise schon oder kann ich diese Möglichkeit eh vergessen, weil MZA nur Schrott liefert?

    Ich würde es eher vermeiden wollen, viel Kohle auszugeben. Also wenn ich den Kolben ausbaue und sehe, dass das Nadellager Schrott ist, versuche ichs vielleicht nochmal mit dem selben Kolben. Ansonsten... 2. oder 3.? Und nochmal zum LT-Barikit-Kolben: Abdrehen lassen müsste ich den Zylinder da ja auch..?

  • Der LT-BK Kolben hat ja das 31mm Kompressionsmaß. Den gibt es wohl nur mit 41,95mm? RZT hat die in 41,96 ,41,97 & 41,98mm. Leider nur mit 29mm Km. Von ZT gibt es die BK-Kolben mit 41,96mm und 27mm Km. Ich würde die Kolbenbolzenbohrung bearbeiten, so das der Kolbenbolzen mit leichten Druck saugend und schmatzend rein geht. Ich habe noch einen neuen Reso-Kolben im "B"Maß. Das der Zylinder solche Laufspuren hat, ist normal. Später sieht man dann feine Riefen. Gr.

  • Zylinder sieht super aus. Mein Tipp: Nimmst den von LT und haust die Temperflonbeschichtung drauf.
    Dann hast du ein vernünftiges Laufspiel und dein Zylinder wird noch lange so aussehen. Kost bei deinem Kolben 29€. Kolben wird unterhalb des Rings fein gestrahlt und beschichtet. Auftrag zwischen 0,01 und 0,02. Das Teflon setzt sich tief in die Poren und wird mit einem grünen Gleitlack fixiert. Der grüne Lack verschwindet mit der Zeit, Das Teflon bleibt in der AL-Oberfläche drin.

    Ich werde Ende Mai wahrscheinlich wieder 2 Kits hinschicken. Mich hat die Beschichtung bis jetzt überzeugt, meine GG Buchse am RS904 sieht aus wie geleckt, nicht ein Riefchen nach dem Einfahren.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Mr.Eyeballz Vorschlag ist zwar gut aber rechnen wir mal zusammen: LT-BK Kolben=50€, Kolbenbeschichtung=29€. Da ist mit dann bei ca. 80€. Da ja die Teile nicht mit einer Brieftaube hin und her geschickt werden, ist man dann mit Versand bei ca.100€. Da kann man den Zylinder gleich zu RZT senden und auf die ihren BK-Kolben umbauen lassen. Kostet 95€ und man hat 3 Kolbengrößen. Wahlweise gibt es den Umbau auf den RZT 60ccm Reso für den selben Preis. Oder man sendet den Zylinder zu RPT. Die bauen den auf den ZT-BK Kolben um (war glaube ich ca.80€). Nachteil: nur ein Kolbenmaß und die Kolben von RZT und ZT für 60ccm haben keine Anlauffläche.
    http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29

  • Das quietschen kommt nicht vom Zylinder
    Kenne das so, wenn der Block schon fertig ist und die Schwungmasse am Stator irgendwo schleift.
    Zum Kolben... teilweise sind die anlaufscheiben der Grund, warum der Bolzen so schwer raus geht. Die verklemmen sich. Die Bohrung ist zu genau. Nimmt man den kolbenbolzen und den Kolben, dann geht es saugend durch.

    RGS Motorsport

  • Zitat von Sperbär 50

    Mr.Eyeballz Vorschlag ist zwar gut aber rechnen wir mal zusammen: LT-BK Kolben=50€, Kolbenbeschichtung=29€. Da ist mit dann bei ca. 80€. Da ja die Teile nicht mit einer Brieftaube hin und her geschickt werden, ist man dann mit Versand bei ca.100€. Da kann man den Zylinder gleich zu RZT senden und auf die ihren BK-Kolben umbauen lassen. Kostet 95€ und man hat 3 Kolbengrößen. Wahlweise gibt es den Umbau auf den RZT 60ccm Reso für den selben Preis. Oder man sendet den Zylinder zu RPT. Die bauen den auf den ZT-BK Kolben um (war glaube ich ca.80€). Nachteil: nur ein Kolbenmaß und die Kolben von RZT und ZT für 60ccm haben keine Anlauffläche.
    http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29

    Das kommt halt drauf an was man will. Klar kannsten auch für den Preis bei RZT umbauen lassen.
    So wie der Zylinder allerdings aussieht, kannste aber auch 20ct in eine Fußdichtung investieren und weiterfahren, denn so übel wird der Kolben nicht aussehen, wenn der Zylinder noch so frisch aussieht.

    Die Beschichtung des Kolbens hat ihren Reiz, ist aber kein Must have.
    Die Größen ab 41,96 gabs damals scheinbar noch nicht als ich angefragt habe. Haben die alle die gleiche Kompressionshöhe? Habs nicht verglichen.

    Für mich wars damals die sauberste Lösung den Zylinder aufzufrischen und das Spiel über die Beschichtung auszugleichen. Das läuft sehr schön.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Stimmt, eine Kolbenbeschichtung hat was. Ab und an kommt bei mir mal MOS2 an die Kolben. Eigentlich müsste ein nachgearbeiteter MZA 1-Ring Kolben 41,97 mm auch funktionieren. Nehmen sich preislich aber kaum was mit den Reso-Kolben. Gr.

  • Zitat von Sperbär 50

    Stimmt, eine Kolbenbeschichtung hat was. Ab und an kommt bei mir mal MOS2 an die Kolben. Eigentlich müsste ein nachgearbeiteter MZA 1-Ring Kolben 41,97 mm auch funktionieren. Nehmen sich preislich aber kaum was mit den Reso-Kolben. Gr.

    Der AKF kost glaub 18€ und hat 41,98. Den würde ich nehmen nach dem Nachhonen wenn ich ohne Beschichtung fahren würde. Die MOS2 hab ich aufm Wössner für die XT600 drauf gehabt. Die dient als Einlaufschicht und ist recht schnell wieder ab. Die Temperflon von Kexel soll wohl länger halten. Zylinder sah nach ca 1000km so aus.

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • so ich hab mal folgende Frage an die Vielfahrer, kann es sein, dass bei ca um die 12.000 km +- 2.000 km der Kolbenring anfängt zu schwächeln, der Spritverbrauch teilweise um bis zu einem Liter mehr ansteigt etc? Ich habe das nun schon bei 2 Zylindern erlebt.... jedesmal fingen die dann an zu saufen bis zu 4,5 l/100km und ordentlich Blowby zu machen
    Sowohl beim original LT als auch beim RZT mit Barikitkolben ....

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • ich hab erstmal dem 41,98er Barikitkolben nen neuen 42er Ring spendiert, der Kolben sah noch total jungfräulich aus vom RZT Set hab die Blowby Spuren vorsichtig weggewaschen mit Lösungsmittel und werde das dann bis zur nächsten Regeneration so weiter fahren und den Spritverbrauch im Auge halten, die erste Tankung zeigte schon weinen Wenigerverbrauch an

    Karre muss weiterlaufen und Tauschzylinder habe ich zur Zeit nicht

    Kurbelwelle ist noch fest in ihren Lagern kein Kippeln nach insgesamt 36.000 km seit Oktober 2015 und das Pleuel zeigt auch kein Höhenspiel ist eine MZA megu 50 ccm Welle und wurde bereits wiederverwendet da ich mal eine gespaltene Kugel in der Hohlwelle hatte bei ca 9.000 km , weswegen der Motor gespalten wurde. Neue Lager aber wurden genommen

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Zitat von schwalben-toby

    ich hab erstmal dem 41,98er Barikitkolben nen neuen 42er Ring spendiert, der Kolben sah noch total jungfräulich aus vom RZT Set hab die Blowby Spuren vorsichtig weggewaschen mit Lösungsmittel und werde das dann bis zur nächsten Regeneration so weiter fahren und den Spritverbrauch im Auge halten, die erste Tankung zeigte schon weinen Wenigerverbrauch an

    Karre muss weiterlaufen und Tauschzylinder habe ich zur Zeit nicht

    Kurbelwelle ist noch fest in ihren Lagern kein Kippeln nach insgesamt 36.000 km seit Oktober 2015 und das Pleuel zeigt auch kein Höhenspiel ist eine MZA megu 50 ccm Welle und wurde bereits wiederverwendet da ich mal eine gespaltene Kugel in der Hohlwelle hatte bei ca 9.000 km , weswegen der Motor gespalten wurde. Neue Lager aber wurden genommen

    Auch wenn der Kolben an sich noch gut aussieht, man sollte immer den Pin vom Kolbenring kontrollieren.
    Wenn der zu stark verschlissen ist nützt dir der neue Ring auch nicht viel.
    Bricht der Pin, ist der Zylinder Schrott...

  • der Pin war noch fest bzw der Ring rastet dort fühlbar ein :) gottseidank im Winter werde ich den Zylinder zu RZT Schicken zum ausmessen und Neubestücken

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Zitat von schwalben-toby

    so ich hab mal folgende Frage an die Vielfahrer, kann es sein, dass bei ca um die 12.000 km +- 2.000 km der Kolbenring anfängt zu schwächeln, der Spritverbrauch teilweise um bis zu einem Liter mehr ansteigt etc? Ich habe das nun schon bei 2 Zylindern erlebt.... jedesmal fingen die dann an zu saufen bis zu 4,5 l/100km und ordentlich Blowby zu machen
    Sowohl beim original LT als auch beim RZT mit Barikitkolben ....


    Respekt! Da bist Du aber weit gefahren. Bei meinen Zylinder schwächelte es schon nach ca.2000km (BK-Kolben 41,96mm). QM 0,72mm, von ca, 100km/h auf 96-97km/h (1500km). Jetzt wurde der 5 Gang (23/32) nicht mehr ausgedreht und der 4 Gang auch kaum noch. V.max. ist jetzt ca.84-86km/h. Am Kolben waren keine Spuren sichtbar. Der Kolbenring war gerade man 0,0005mm abgeschliffen, also nicht relevant. Ich habe mal einen neuen Ring eingebaut und das QM auf ca.0,80 geändert. Mal sehen....... Mir kommt es so vor, als ob die BK-Kolbenringe an "Spannung" verlieren ?! :ask: Gr.

  • Zitat von Sperbär 50

    Sieht gut aus. MZA hat die Preise angehoben. Ein 1 Ring Kolben kostet zwischen 26-29€. Der Kolbenring für den Kolben ca. 9€ Da ist ein BK-Kolbenring noch günstig. Das lufttrocknende MOS2 ist scheller ab. Nach 1000km sieht man noch was davon. Das MOS2 welches eingebrannt wird hält länger....Gr.
    https://www.mopedersatzteil.de/Einringkolben-…-nachgearbeitet

    Den BK mit 41,97er Maß hab ich mal verbaut. 0,03mm Spiel ist optimal für die unveränderte Variante. Das sind Toleranzen wie ich sie kenne für nen Aluzylinder mit der Bohrungsgröße...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich habe mit meinem normalen LT 60 Reso nun bald 8000km gefahren, und er läuft leistungsmäßig noch wie am ersten Tag. Aber mal sehen, wie lang noch.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • 17k km mit erstem Kolben. Macht mittlerweile mal Geräusche und der Block hat auch über 20k runter. Aber Leistungamäßig immernoch vorne dabei, mal sehen vllt gibts beim Abgrillen noch eine Abschlussmessung

    Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!