Zukunft des Zweitaktmotors

  • Zitat: Mein Gott, was haben die Deutschen das rauchen?! :D (Hat der google tranlator wieder Muell ausgespuckt)

    Ehrlich? Ich zweifel an der Haltbarkeit - kann mich noch gut an den Langstreckentest der Aprilia RS250 ueber 25.000km in der PS vor ~ 10 Jahren erinnern - Knackpunkt war hier soweit ich mich erinnern kann der Auslassschieber (laesst sich beheben). Und ein losvibrierter Kat :)

    Hmm - ich denke 40PS/125ccm als zu hoch fuer dauerhafte Standfestigkeit - max. 30 denke ich waeren realistisch.

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Zitat von bommels_k2;2843516

    Zitat: Mein Gott, was haben die Deutschen das rauchen?! :D (Hat der google tranlator wieder Muell ausgespuckt)

    Ehrlich? Ich zweifel an der Haltbarkeit - kann mich noch gut an den Langstreckentest der Aprilia RS250 ueber 25.000km in der PS vor ~ 10 Jahren erinnern - Knackpunkt war hier soweit ich mich erinnern kann der Auslassschieber (laesst sich beheben). Und ein losvibrierter Kat :)
    0
    Hmm - ich denke 40PS/125ccm als zu hoch fuer dauerhafte Standfestigkeit - max. 30 denke ich waeren realistisch.


    Selbst wenn es da zu Problemen kommen sollte, einen Käufer der 100.000 Euro für ein Motorrad ohne möglichkeit auf Zulassung bezahlt, düfte die Motorregeneration nicht sonderlich treffen.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es geht wieder los :)

  • Sorry für die Leiche :D

    aber es geht doch immer weiter, auch wenn es nur dafür ist ganz oben aufn Berg genauso viel Leistungs zu haben wie unten :D aber potenzial ist da.
    ski-doo 850ccm Direkteinspritzer Turbo

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Zitat von Niels87

    Der Mann beschäftigt sich aber auch nur mit seinem 4-Takter. Über 2-Takt Power verbreitet der Mann ja auch eher nur die allgemein bekannten Voruurteile.

    Das hat ja mit der Arbeitsweise des Motors nix zu tun mit dem Treibstoff. Wasserstoff hat sich vor 25 Jahren nicht durchgesetzt und da wird sich heut nix ändern. Nicht nur ich halte diese fahrbaren Bomben für sehr bedenklich. Der Treibstoff wird unsere Generation locker Überleben. Und synthetische Krafstoffe gibt es schon, es wird nur wie vieles klein gehalten aus kapitalistischen Gründen

  • Das hat ja mit der Arbeitsweise des Motors nix zu tun mit dem Treibstoff. Wasserstoff hat sich vor 25 Jahren nicht durchgesetzt und da wird sich heut nix ändern. Nicht nur ich halte diese fahrbaren Bomben für sehr bedenklich. Der Treibstoff wird unsere Generation locker Überleben. Und synthetische Krafstoffe gibt es schon, es wird nur wie vieles klein gehalten aus kapitalistischen Gründen

    Das ist korrekt. Ich wollte nur darauf hinaus, dass der Mann scheinbar ne Menge weiß und zusätzlich sehr viel Erfahrung hat. Trotzdem kann auch er falschliegen. Und wenn H2 natürlich nur als Brennstoffzelle. Ich könnte mir LKW mit so etwas vorstellen. Aber da wollen sie ja lieber Batterien einbauen oder Oberleitungen über die Autobahn spannen und gleichzeitig bestehende Gleisinfrastruktur abbauen. :crazy:

    Und in welcher Form wird synthetischer Kraftstoff (Benzin / Diesel / Gas sind gemeint oder?) aus kapitalistischen Gründen klein gehalten? Hierzulande wird es meiner Meinung nach aus ideologischen Gründen klein gehalten. Da Strom ja emissionsfrei ist. :wallknocking: Und global betrachtet ist es leider immer noch deutlich günstiger Rohöl aus der Erde zu holen und es zu verbrennen.

  • Zitat

    Nicht nur ich halte diese fahrbaren Bomben für sehr bedenklich.



    und so war das im Jahre 2002

    Zitat

    Nun ist Wasserstoff ein recht gefährliches Gas, wenn es sich mit Luft vermengen kann – das gibt Knallgas, das explodiert, sobald auch nur ein Funken hinzu kommt. Doch im „Metallhydrid“-Speicher, der mit feinporigem Material gefüllt ist, legt sich der Wasserstoff in die Metallgitterstruktur, fügt sich gleichsam in die Atome ein. Ein hoher Speicherdruck wird daher gar nicht erreicht. „Explodieren“ kann der Tank also nicht.


    Die Anzahl der privaten Haushalte die grünen Wasserstoff produzieren nimmt immer weiter zu. Für Josef Zeitler war der Wasserstoff-Roller ein nützliches Zubehör für die heimische PV-Anlage.

    Wie wäre es den mit einer Wasserstoff Simson die keine Probleme mit der Euro5 Norm hat. Die Konstruktionspläne von Josef Zeitler sind alle noch vorhanden. Die Schwalbe wäre gut dafür geeignet und eine Umweltbewußte Kundschaft ist auch vorhanden.

  • KTM will den Zweitakter fit für die Euro5 machen. Langfristig will die Firma den Zweitakter nur noch in Kindercrossern verwenden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



  • und so war das im Jahre 2002


    Die Anzahl der privaten Haushalte die grünen Wasserstoff produzieren nimmt immer weiter zu. Für Josef Zeitler war der Wasserstoff-Roller ein nützliches Zubehör für die heimische PV-Anlage.

    Wie wäre es den mit einer Wasserstoff Simson die keine Probleme mit der Euro5 Norm hat. Die Konstruktionspläne von Josef Zeitler sind alle noch vorhanden. Die Schwalbe wäre gut dafür geeignet und eine Umweltbewußte Kundschaft ist auch vorhanden.


    Aus ökologischer Sicht ist es Blödsinn, denn die Wasserstoffgewinnung ist viel zu Energieaufwendig und der Umwelt tut man damit keinen Gefallen.

  • Genau Schlagworte, mehr als das ist es eben nicht, generiert in der Bundesworthülsenfabrik, dient es nur zur Verblödung des Volkes.

    In den Energiekreisläufen sollte man immer die Gesamtbilanz betrachten und nicht nur einen Teilausschnitt. Jeder Wandlungsprozess der einzelnen Energieformen ist Verlustbehaftet und Wirkungsgrade werden bekanntlich multipliziert, daher muss jeder Umweg im Energiefluss teuer erkauft werden. Warum also nicht der direkte Weg?

    90% der heutigen Wasserstoffherstellung stammt aus fossilen Rohstoffen, bei der Reformierung von Erdgas erreicht man ca. 75% Wirkungsgrad, die CO2 Einsparung liegt hier übrigens bei 0%, der Wirkungsgrad bei der Elektrolyse liegt noch weiter darunter. Ein Brennstoffzellenantrieb hat einen Wirkungsgrad Tank-Rad von ca. 37%, der Systemwirkungsgrad liegt dann hier bei ca. 28%. Den Wirkungsgrad einer Verbrennung von Wasserstoff direkt in einen Hubkolbenmotor muss man gar nicht erst in Erwägung ziehen, weil der Wirkungsgrad des Motors so ungünstig ist.

    Der Weg in die reelle Zukunft liegt in hochverdichteten Hubkolbenmotoren mit Synthetischen Kraftstoffen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!