Warum eigentlich probierst du nicht mal n 3 kanal, sowas wie 160 130 190 mit nicht zu breitem v Auslass. Kannste schön breite Primärströmer fahren, die ordentlich versorgt werden, und hinten n breiten 3ten Kanal.

85ccm Rohzylinder bearbeiten
-
-
Zitat von Mr. E;2855237
Wollte Keokeo nicht Original Einlasslänge und n 21er BVF fahren. Das Verhältnis der Überströmerflächen zu Ein und Auslassfläche und zu den Kanalquerschnitten, lässt sich nicht beliebig variieren. Viel Fläche und kleiner Vergaser macht auch nicht viel Sinn.
wie viel gemisch kommt denn bei 155 grad geöffnetem schlitz in den kurbelraum rein und wie viel passt dann in den zylinder wenn die ü 125 grad lang geöffne sind?
und wie müssen jetzt die verhältnisse sein?
-
Hab ich irgendwo geschrieben, dass ich mich mit dir streiten will? Und wieviel gemisch passt beim 85er 4k hinter die Buchse?
-
streiten? das nennt man diskussion!
flächen und verhältnisse... sowas rechne ich schon lang nicht mehr aus weil es einfach nichts bringt. nur dass man ewig rechnet und in der zeit hätte man schon einen zylinder fertig gefräst
man muss da probieren und sich seine Erfahrung suchen!
man siehts doch hier. alle sagen was anderes und rechnen und 4 kanal und pla pla...mir is egal wie viel gemisch hinter die buchse passt, is auch uninteressant.
was am rad ankommt zählt -
Na klar probiert man es aus, und kommt dabei empirisch zu einem sinnvollen Flächenverhältnis. Man merkt aber auch das zum Beispiel viel Einlassfläche bei viel Einlasssteuerzeit nicht unbedingt der Fahrbarkeit zugute kommt. Oder übertrieben viel Strömerfläche bei kleinem Vergaser und geringen Kanalquerschnitten. Ein zu breiter Auslass ist für n gleichmäßigen Drehmomentverlauf auch nicht optimal. Das alles beweißt doch, dass sich das Verhältnis sich nicht beliebig varieren lässt, genauso wie deine Erfahrungen, die du dir gesucht hast. Du zum Beispiel beeinflusst das Flächenverhältniss schonmal mit deinem größeren Vergaser.
-
Mir ist auch schon schlecht. Es bringt nix eh-91 verschenkte Mühe.
2h hier zu Texten macht den Zylinder nicht schneller.. es verläuft sich alles im sand, weil Viel zu wenig diskusionsgrundlage vorhanden ist. Wenn keine belägbaren grundlagen geschaffen werden, kommt man nicht weiter...
Jeder hat eine Vermutung. .. hier ein bisschen da ein bisschen. Steuerzeiten alleine reichen da bei weitem nicht... -
Ich habe bei einem Zylinder nicht schlecht gestaunt, wieviel Einlaßfläche der hat. War ein 85D. Die Einlaßfläche war groß genug für einen 28mm Vergaser. Dafür das nur ein 20er BVF vorgesehen war, ganz schön riesig. Und der hat nicht groß gedreht. War ein Schiffsdiesel.
-
Unterm Strich ists wie beim kochen. Jeder machts Essen anders, aber beides kann gut schmecken. Das Vorhaben ein Eisbein zu kochen hat jeder, jeder weiß auch wie es aussieht, doch wieviel Gramm von jeder Zutat rein muss wird dir keiner sagen. Tipps wie es leichter geht bzw Erfahrungen kann man beisteuern, aber irgendwann muss man auch einfach mal den Herd anmachen und anfangen. N Koch zu werden braucht Lehrzeit, und was andere Lehrlinge sagen, ist oft auch nur heiße Luft. Fang an und dann kann man schauen wie es besser schmeckt.
-
Und besonders bei den Steuerzeiten kommt es auf ein paar Grad/KW nicht an. Ob 175 oder 180 macht nicht den großen Unterschied.
Zunächst muss das Setup klar sein. Zumindest wenn es um den Vergaser und Ansauglänge geht. Klar, man kann nach der Fertigstellung immer noch etwas Experimentieren.. Aber dann in Grenzen.
Da im konkreten Fall ein Serienoptik entstehen soll, legt man einen 20er BVF fest, sowie ein AOA 3. Das heißt auch, dass es kein Rennzylinder werden wird.
Da untenrum viel gehen soll, würde ich definitiv zum 4 Kanal tendieren. Bei 85ccm würden sich diese sogenannten "Würmer" anbieten.
Steuerzeiten würde ich sehr niedrig ansetzen. 155/125/175.
Einlassfläche mit 155° und 20er Vergaser muss somit nicht zu breit werden, was gerade im unteren Drehzahlbereich besser ist, da die Gassäule mehr Geschwindigkeit hat.
Am Auslass muss im Bereich des VA's gut Fläche geholt werden, da er sonst obenrum, durch die geringe Steuerzeit zu macht und somit der nicht schön überdreht.
Überströmer bekommen auch gut Fläche. Die Hauptströmer sollten dabei die Fläche des Vergasers haben. Die Nebenströmer sollen das ganze nur unterstützen und müssen deshalb nicht riesig werden. Steuerwinkel sind hier das A und O. Nicht die Fläche oder die Steuerzeit, sondern wo das Gemisch hin soll. Aussen sowie Innenradius sind auch zu beachten. Und ja, Innenradius ist mindestens genauso wichtig.Im bestenfall betreibt man das mit 95er Pleul.
-
Perfekte Anleitung! So wirds gemacht!
-
Ich würde für den richtigen "Traktor-Effekt" einen Tick mit der Einlaß-/Überströmsteuerzeit runtergehen.
E: 146
Ü: 122
A: 173Damit sind auch 10PS am Rad drin bei Fast-Seriendrehzahl!
-
Eine ganz schöne Diskussion *Daume hoch*
Wieso würdest du mit der ESZ weiter runter gehen? -
Damit er untenrum nicht zu sehr überfettet. Problem ist nur, dass er dann obenrum recht mager läuft und Drehzahl ohne Leistung. Überdrehen ja, aber nur Berg ab.
Aber nen Traktor ist es dann.. -
DMT
Alles was du sagst hab ich nicht gemacht
Hier das schon mal gepostete diagramm
85er 2 Kanal aoa3 und 20er bvf
Und jetzt hör auf den Jungs was von vergaserfläche gleich ü Fläche in den Kopf zu Pressen
Dann Beleg das mit Diagrammen
Oder arbeite mit zeitquetschnitten...Der prüfstand zeigt etwas weniger als der p4 an
Hier ca 1ps
alles HinterradleistungMehr sag ich jetzt nicht mehr, es hat eh kein Sinn
-
So hoch dreht er nicht. Bei 8000 U/min ist im Überdrehbereich Schluß. Band ist wie Serie, nur obenraus noch ca. 500-1000 U/min mehr.
Auspuff auch nur AOA3D oder Daily Race D (lange Krümmerversion).Darum gehts: Leistung untenrum und in der Mitte. Obenrum macht er recht schnell dicht und das ist auch gut so, auch für die Haltbarkeit.
Bin so einen 85/4 schon einmal gefahren! Ist ein Traum! -
eh meinst du die blaue Kurve?
Ich sehe keinen großen Unterschied zum Rohzylinder , hier das Diagramm des Rohzylinders Simson Tuning-zylinder S51 SR50 KR51/2 S53 Schwalbe Motor LT-85 Lang-tuning | eBay -
meine kurve ist radleistung... bitte nimm mal meine kurve, und zeichne da die kurve des originalen unbearbeitetn zylinders ein. dort aber so 2ps abziehen was verlustleistung ist. und dann siehste was los is....
und wie gesagt unser prüstand zeigt zudem noch ca 1ps weniger an. (schon oft abgeglichen)wenn du dann keinen großen unterschied siehst ist was nicht richtig mit deinen augen^^
-
Die Verlustleistung steigt mit guter Näherung linear zur Drehzahl an, d.h. bei Drehzahl = 0 ist logischerweise auch die Verlustleistung = 0 und bei 4000 Umdrehungen ist sie halb so groß wie bei 8000. Also die P-Kurve einfach nach oben oder unten schieben ist nicht. Das sollte man eher mit der M-Kurve machen.
-
Nabend
Hier mal ne Kurve von nem 85er Sport von mir, mit 19 bvf und vape.
Schwarz : aoa2 warm und heiß
Rot : aoa3D warmIst auch Hinterradleistung.(auch ca 1ps weniger wie p4)
Hört auf mit euren Matheaufgaben wo man "Irgenedeine Fläche nach Wetter und Rückenwind" berechnet....
Wenn euer Motor untenrum "überfettet" würde ich erstmal nach dem Vergasersetup gucken bevor man es auf die ESZ schiebt
Selbst bei 165° ESZ überfettet nix wenn man weiß was man macht.
EDIT : Verlustleistung Bla Bla..alles bloß errechnete Werte um eine exakte KW Leistung zu messen müsste man direkt an der KW messen.
Was zählt ist die Radleistung! WIr fahren ja auch nicht auf der Kurbelwelle durch die Weltgeschichte.mfg
-
Zitat von Quernd;2855481
EDIT : Verlustleistung Bla Bla..alles bloß errechnete Werte um eine exakte KW Leistung zu messen müsste man direkt an der KW messen.
Was zählt ist die Radleistung! WIr fahren ja auch nicht auf der Kurbelwelle durch die Weltgeschichte.Dann frag ich mich aber, wieso Du ein Diagramm mit Motor-KL einstellst und nicht das vom Hinterrad.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!