Wenn ich mal dumm fragen darf? Wieviel ist denn empfohlen?
Rutschige Reifen
-
-
Das würde mich auch interessieren. Mit was für einem Reifendruck fahrt ihr denn?
-
Also vorne sollte man normalerweise mit ca 1,25 bar(je nach Modell) fahren. Hinten um die 1,8. Mit Sozius etwa 2,5.
Ich habe das am Anfang auch gemacht aber das fühlt sich so dermaßen schwammig an...Gruß
-
Zitat von Gnom;2839553
Das würde mich auch interessieren. Mit was für einem Reifendruck fahrt ihr denn?
Steht doch aufm Reifen..
-
Welche Zahl muss ich denn da nehmen? 2.75 Bar oder 16 Bar?
-
Ich fahr vorne und hinten bei der Schwalbe 2,5 bar. Ist für mich das richtige finde ich. Gewicht 70 kg. Ich hab das mal im Kreisverkehr ausprobiert und da ging mit 2,5 einfach die beste kurvenlage . Reifen sind die K36 von Heidenau. Einfach geil die Dinger
-
Ich zitiere ausm Internet:
"Den maximale Luftdruck für den Reifen kann man am Reifen selbst ablesen. Dieser wird als PSI-Wert angegeben. Steht ganz klein drauf, musst also genau hinschauen . Auf den Reifen meines Ford Fusion steht z.B. 44 PSI = 3,09 Bar. Der Umrechnungsfaktor ist 0.07. Das heisst, wenn bei dir auf dem Reifen 44 PSI steht, dann ist der maximale (und oft auch optimale) Luftdruck 44 * 0.07 = 3,09 Bar, also abgerundet 3 Bar. Auf jeder Luftpumpe gibt es, übrigens, auch eine PSI - Skala (die innere).
Das heisst, du kannst ganz einfach auf den Reifen gucken, den maximalen Luftdruck ablesen und diesen nach der inneren Skala auf der Luftpumpe in den Reifen einfüllen.
Der Reifendruck, der auf irgendwelchen Aufklebern hinter der Fahrertür oder in der Betriebsanleitung des Kraftfahrzeugs steht, ist DER MINIMALE REIFENLUFTDRUCK UND DARF AUF KEINEN FALL UNTERSCHRITTET WERDEN!!! Anderenfalls wird die Karkasse des Reifens übermässig beansprucht, was zu einer verkürzten Lebensdauer des Reifen fürt oder sogar zu Beschädigung der Reifenkarkasse (zB. beim Auffahren auf einen Bordstein) und unter Umstanden sogar zu einem Reifenplatzer auf der Autobahn.
Fazit: lieber mehr Luft rein, als weniger, denn die Luft trägt das Auto (und nicht der Reifen) und verleit dem Reifen die nötige Stabilität."
So, jetz ich:
Fahr meinen VW mit 3,4 Bar!Die Angaben auf irgendwelchen Stickern im oder am Fahrzeug ergeben in Verbindung mit den Stoßdämpfern den größtmöglichen Fahrtkomfort, sonst nichts!
Alle genannten Punkte lassen sich 1:1 auf alle anderen Reifen übertragen.
Laut DIN müssen alle in DEU hergestellten Reifen die 10-fache Druckbelastung aushalten, als wie auf den Reifen selbst steht, da ja bei schnelleren Fahrten auf der Autobahn und etwaigen Bodenwellen oder Kanten (zB Brücken) den Reifen zusammenstauchen und der Druck in die Höhe schnellt und ein vielfaches des Ausgangswertes erreicht. -
Zitat von Sportsfreund;2839566
Ich zitiere ausm Internet:
"Den maximale Luftdruck für den Reifen kann man am Reifen selbst ablesen. Dieser wird als PSI-Wert angegeben. Steht ganz klein drauf, musst also genau hinschauen . Auf den Reifen meines Ford Fusion steht z.B. 44 PSI = 3,09 Bar. Der Umrechnungsfaktor ist 0.07. Das heisst, wenn bei dir auf dem Reifen 44 PSI steht, dann ist der maximale (und oft auch optimale) Luftdruck 44 * 0.07 = 3,09 Bar, also abgerundet 3 Bar. Auf jeder Luftpumpe gibt es, übrigens, auch eine PSI - Skala (die innere).
Naja das ist recht ungenau, da de Reifen das Gewicht des Autos nicht kennt bzw die Beladung. Deswegen wird der Druck vom Hersteller vorgegeben. Z.B. bei meinem bei 195er Breite etwa 2,1bar und je nach Beladung eben mehr bis zu 2,3bar.
Zu viel Druck beim Autoreifen ist auch nicht gut, da der Reifen dann einen Buckel macht... siehe link!
http://www.autoreifen-hilfe.de/wp-content/upl…reifendruck.jpgGruß
-
Es geht ja um "Rutschige Reifen". Mit den "Barum" jetzt "Mitas" (aus CZ) Reifen bin ich bei Regen/nasser Straße immer schön weggerutscht.
-
Zitat von Fafnir;2839572
Naja das ist recht ungenau, da de Reifen das Gewicht des Autos nicht kennt bzw die Beladung. Deswegen wird der Druck vom Hersteller vorgegeben. Z.B. bei meinem bei 195er Breite etwa 2,1bar und je nach Beladung eben mehr bis zu 2,3bar.
Zu viel Druck beim Autoreifen ist auch nicht gut, da der Reifen dann einen Buckel macht... siehe link!
http://www.autoreifen-hilfe.de/wp-content/upl…reifendruck.jpgGruß
Darum: erst beladen, dann Druck anpassen
Macht sowieso keine Sau, aber drauf geschissen xD -
Zitat von Sperbär 50;2839573
Es geht ja um "Rutschige Reifen". Mit den "Barum" jetzt "Mitas" (aus CZ) Reifen bin ich bei Regen/nasser Straße immer schön weggerutscht.
Ich habe Mitas Reifen auf der ES. Bis jetzt noch nicht festgestellt, dass die rutschig sind. Hatte vorher Reifen von 1957 drauf... Steinhart die Dinger
-
Zitat von Sportsfreund;2839566
Das heisst, du kannst ganz einfach auf den Reifen gucken, den maximalen Luftdruck ablesen und diesen nach der inneren Skala auf der Luftpumpe in den Reifen einfüllen.
Der Reifendruck, der auf irgendwelchen Aufklebern hinter der Fahrertür oder in der Betriebsanleitung des Kraftfahrzeugs steht, ist DER MINIMALE REIFENLUFTDRUCK UND DARF AUF KEINEN FALL UNTERSCHRITTET WERDEN!!!
So ein Käse. Der Luftdruck ergibt sich aus der Last (Gewicht) und wird vom Hersteller ermittelt. Die Angaben sind optimale Werte hinsichtlich Komfort, Verschleiß und Sicherheit. Da muß man gar nicht mit Großschreibung und Ausrufezeichen herumschreien.
Zu hoher Druck kann gefährlich werden und das Fahrwerk wird übermäßig beansprucht und verschleißt schneller (vom Komfort mal ganz abgesehen). Die Simson-Federgabel ist ungedämpft, da wird ein zu hoher Druck besonders kritisch: Das Rad neigt stärker zum Springen und die dämpfende Wirkung des Reifens ist verringert.
[Blockierte Grafik: http://img513.imageshack.us/img513/8684/druck.gif]
Quelle: Reparaturhandbuch -
Zitat von Fafnir;2839627
Ich habe Mitas Reifen auf der ES. Bis jetzt noch nicht festgestellt, dass die rutschig sind. Hatte vorher Reifen von 1957 drauf... Steinhart die Dinger
Evtl. hast Du ja ein anderes Profil. Die ich meine werden noch genau so wie damals mit dem Profil hergestellt. An der Jawa Mustang waren die Reifen auch dran.
-
Die pneumat waren wirklich gute Reifen damals. Soviel sei gesagt.
Auch heute sind noch viele auf diesen unterwegs.. Klar, natürlich gefährlich und das Gegenteil von Optimal, aber die halten noch wirklich gut.Reifendruck.. Ein Thema ähnlich dem des Mischöls.. Jeder einzelne sollte da sein Optimum finden!
-
K36/1 ist das der Sommerreifen, oder geht das auch noch bei leichtem Schnee? Der Preis von K34 und K42 ist ja schon recht ordentlich.
-
Zitat von Fafnir;2839533
Nur leider kannst du einen Mopedreifen nicht mit einem Autoreifen vergleichen. Beim Auto verändert sich schnell die Form durch den Überdruck. Das führt viel schneller zu einer Minimierung der Fläche welche auf der Straße aufliegt. Beim abgerundeten Mopedreifen verändert sich die Form nicht so stark. Der wird einfach bissel größer und drückt sich unter Last minimal weniger ein.
Gruß
Das ist so grundlegend falsch, dass ich das mal korriegen muss. Es ist genau entgegengesetzt, wie du es beschrieben hast. Autoreifen sind heutzutage Radialreifen mit Stahlgürtel. Der Luftdruck bestimmt die Abplattung des Reifens, nicht aber die Form der Latschfläche, da diese durch den feste Stahlgürtel definiert ist.
http://www.cars10s.de/Autoreifen_Schlauchlos_Radial.jpg
Wie schon von einigen erwähnt, ist es oft das Optimalste den zulässigen angegeben Höchstdruck des Reifens zu fahren, um die Effizienz zu steigern.Mopedmäntel hingegen sind, wie ältere PKW-Reifen Diagonalreifen. Das bedeutet Ihre Bandage ist diagonal in mehreren Schichten unter der Gummimischung. Somit wird hierbei durch den Luftdruck die Form der Aufstandsfläche bestimmt.
Angenommen ich fahre nun mit 3bar in einem Mopedreifen: Das hat zur Folge das die Aufstandsfläche, abhängig vom tragenden Gewicht, sich stark verkleinert. Auf Geraden ist das super, da der Reibwert herabgesetzt wird und somit weniger Energie verschwendet wird. In Kurvenlage wird aber hierbei die Aufstandsfläche zu klein werden um die nötigen Seitenkräfte aufzunehmen --> Folge: Man rutsch weg!Deshalb fahre ich ausschließlich sinnvoll angepasste Drücke um nicht ständig unter dem Moped zu liegen
Ich empfehler dem Threadersteller den Heidenau K36 Mantel, der durch sein feines Profil, gute Anpassungseigenschaften an den Untergrund aufweist und meiner Meinung nach die optimalste Lösung für Serienfahrzeuge bzw Seriennahe Mopeds ist.
-
Zitat von Knattereimer;2840671
K36/1 ist das der Sommerreifen, oder geht das auch noch bei leichtem Schnee? Der Preis von K34 und K42 ist ja schon recht ordentlich.
Zu deiner eigenen Sicherheit würde ich dir bei leichtem Schnee schon zu Winterreifen raten.
Kostet zwar etwas mehr aber das sollte einem die Gesundheit schon wert sein.
Bin den Winter die Heidenau K42 M&S gefahren.
Gingen wunderbar auch bei Matsch und Schnee.
Hab dann die Schwalbe mit dem K36/1 bei leichtem Schneematsch und 2° probegefahren.
Ist absolut kein Vergleich gewesen.
Wenn man langsam und vorsichtig fährt mag es gehen
aber wenn man doch mal eine Vollbremsung machen muss,
liegt man auf der Nase. -
Zitat von dan89;2840679
Wie schon von einigen erwähnt, ist es oft das Optimalste den zulässigen angegeben Höchstdruck des Reifens zu fahren, um die Effizienz zu steigern.
Das ist eben nur für die Effizienz, für alles andere bringt das Nachteile. Ich frag mich aber, was man da an Kraftstoff einspart, wenn man die Reifen bis zum Maximum aufbläht. Ich bin zu Stino-Zeiten mit 2,0 l gefahren und das mit vorgeschriebenem Reifendruck, d.h. hinten 2,0 bar und vorne 1,25 bar.
-
Zitat von Elektromensch;2840681
Das ist eben nur für die Effizienz, für alles andere bringt das Nachteile. Ich frag mich aber, was man da an Kraftstoff einspart, wenn man die Reifen bis zum Maximum aufbläht. Ich bin zu Stino-Zeiten mit 2,0 l gefahren und das mit vorgeschriebenem Reifendruck, d.h. hinten 2,0 bar und vorne 1,25 bar.
Du hast leider übersehen, dass dieser Kommentar den aktuellen Autoreifen galt. Wer meinen Post aufrichtig liest, wird festellen das dies auch eindeutig daraus hervorgeht.
Gegen die Verwendung deiner verwendeten Drücke spricht nichts. -
na dann bitte doch mal die Luftdruckwerte für Umrüstgrößen auf breiteren Felgen
1.85x16 mit 80/80 R16 vorne
2,15x16 mit 90/80 R16 hintenFahrzeug ne S70E mit dicken 85er...
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!