Endlich das neue ZT-Tuning 5 Gang-Getriebe

  • Hallo ZT.
    Was wird genau bei der neuen Charge verändert?
    Was wird beim Ziehkeil abgeändert?
    Wird das Radialspiel bei Losrad und Welle vergrößert oder verkleinert?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Wird die Kurvenbahn endlich mal in passender Positiuon auf die Schaltwalze gesetzt? Gibts endlich mal progressiven Lochabstand auf der Abtriebswelle + passende Ziehkeilgeometrie ohne landwirtschaftliche Toleranzen?

  • Zitat von TuningKarl;2859924

    :D @cib: Was meinst du mit progressiven Lochabstand?

    Hallo!

    Er meint damit, dass es für die Kräfteverhältnisse ansich das beste wäre wenn die Breite der Ritzel vom 1. zum 5. Gang abnehmen würde, damit man in den unteren Gängen die maximal mögliche Breite nutzen kann. Das setzt aber ansich voraus dass die Lochabstände der Lochwelle UND die Kurvenbahm in der Schaltwalze auch jene Progressivität haben.
    Was man heutzutage macht ist ja nur, die jeweiligen Ritzel auf Ihrer Position zu lassen (muss man ja) und nur durch die Verschmalerung der Zwischenscheiben etwas mehr Ritzelbreite zu erreichen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von RenaeRacer;2859929

    ...was wiederum eine Anpassung der Losräder nach sich ziehen würde!
    ...was wiederum den Preis in die Höhe treibt!

    ...performance on the next level...

    Wenn es wirklich so sein sollte das ZT die Getriebe für sich anfertigen lässt, dann sollten die angesprochenen Änderungen auch ohne große Mehrkosten machbar sein. Klar kostet es Geld Werkzeuge/Vorrichtungen zu ändern. Meiner Meinung nach sind die einmaligen Kosten da aber gut angelegt.

    Wenn das Getriebe am Ende 10€ mehr kostet dann juckt es mich auch nicht. Hauptsache es funktioniert einwandfrei.

  • Zitat von Firma RZT;2859925

    Hallo!

    ....und nur durch die Verschmalerung der Zwischenscheiben etwas mehr Ritzelbreite zu erreichen.

    MfG RZT

    Nicht "nur" durch die Verschmalerung der Zwischenscheiben ;)

  • Zitat von MS50Fahrer;2859933

    Nicht "nur" durch die Verschmalerung der Zwischenscheiben ;)

    Hallo!

    Nicht? Wie dann? Ohne die Lochwelle zu ändern kannst du das Losrad nicht aus seiner angestammten Position wegrücken weil sonst innen die Laufbahn der Kugeln nicht mehr passt. Wir haben da bei unserem Ritzelsatz des 2. Ganges bei beiden Ritzeln 9,0mm Breite was weit mehr ist als bei jedem anderen, und das ist nur über Scheiben realisiert.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT;2859935

    Hallo!

    Wir haben da bei unserem Ritzelsatz des 2. Ganges bei beiden Ritzeln 9,0mm Breite was weit mehr ist als bei jedem anderen, und das ist nur über Scheiben realisiert.

    MfG RZT

    http://1.1.1.2/bmi/www.reicht…riebe_verst.gif

    ;)

  • Zitat von Firma RZT;2859935

    Hallo!

    Nicht? Wie dann? Ohne die Lochwelle zu ändern kannst du das Losrad nicht aus seiner angestammten Position wegrücken weil sonst innen die Laufbahn der Kugeln nicht mehr passt.

    MfG RZT

    Meine Aussage bezog sich auf die Ritzelbreite, nicht auf die Position dieser.

    Ich habe penibel darauf geachtet, dass die Kugelfurche in den Zahnrädern auch mittig über der Kugelbohrung verläuft!
    Bei dem verstärkten 5Gang von Reich sieht die Sache wieder anders aus ;)

    Zitat von Firma RZT;2859935


    Wir haben da bei unserem Ritzelsatz des 2. Ganges bei beiden Ritzeln 9,0mm Breite was weit mehr ist als bei jedem anderen, und das ist nur über Scheiben realisiert.

    Also ich fahre die ersten drei Festräder (fahre mit 16:40 an) in voller 4Gang-Breite. Beim Losrad des 1.Gang fehlen 0,7mm zur 4Gang-Breite, beim 2. und 3. Gang fehlt geringfügig mehr...

    4. und 5.Gang bleibt in 5Gang-Breite.

  • Hallo!

    Ok von dem RT-Angebot wusste ich nichts, allerdings ist mir das auch immer etwas suspekt.....:-)
    Meiner Meinung nach bringt es nichts die Breite der Festräder größer zu machen als die Breite der jeweiligen Losräder, denn die Schäden gehen definitiv von den Losrädern und deren ungünstiger Zahnform aus! Beim 2. Gang ist der Zahnfuß des 16er Festrades 3,1mm breit, der des 40er Losrades aber nur 2,5mm. Was wird also dort zuerst brechen? Deswegen haben wir darauf geachtet speziell mit diesem ungünstigen Losrad so breit zu gehen wie irgend möglich.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT;2859939

    Hallo!

    Beim 2. Gang ist der Zahnfuß des 16er Festrades 3,1mm breit, der des 40er Losrades aber nur 2,5mm. Was wird also dort zuerst brechen? Deswegen haben wir darauf geachtet speziell mit diesem ungünstigen Losrad so breit zu gehen wie irgend möglich.

    MfG RZT

    Na da sind wir uns doch einig :)
    Deshalb fehlen von meinem 40er lediglich, die schon angesprochenen, 0,7mm zur 4Gang-Breite.

  • Ich habe ein "Racing Getriebe" 2/3/4/5/6.
    Dort habe ich Festrad 2 und 3 in voller Breite.
    Losrad 2 in voller Breite und Losrad 3 am Fuß in voller Breite und außen 8,7 mm (ori 4 Gang etwa 9,8/ MZA 5 Gang etwa 7,7 mm). Allerdings links und rechts von dem Losrad 3 keine Anlaufscheiben. Sieht nach einer Saison noch alles schick aus.
    Hatte aber ehrlich gesagt im Laufe der Saison Schaltprobleme bekommen, die ich aber eigentlich auf eine andere Ursache zurückführe. So ganz sicher bin ich mir nicht ob ich das jetzt wieder, wie gehabt zusammenbaue oder Losrad 3 vom MZA 5 Gang nehmen soll und dann mit Anlaufscheiben.

    Sorry für OT. Passte grad so gut.

  • ..wenn ich das Losrad 3. Gang vom 5 Gang nehme, muss ich passend dazu ja auch das Festrad vom 5 Gang nehmen, oder? :(
    Gibt es nicht irgendwo auch ein Zahnradpaar 3. Gang das etwa 1 mm breiter ist als vom 5 Gang bzw 1 mm schmaler als vom 4 Gang?
    Oder kann mir jemand mein Losrad 3. Gang schmaler machen?

  • Aus welchem Material sind denn die Ritzel der nachgefertigten Getriebe? Ich denke, da gibt's immer noch Potential hinsichtlich Festigkeit/Zähigkeit (Werkzeugstahl, vielleicht 1.2709?).

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Elektromensch;2859952

    Aus welchem Material sind denn die Ritzel der nachgefertigten Getriebe? Ich denke, da gibt's immer noch Potential hinsichtlich Festigkeit/Zähigkeit (Werkzeugstahl, vielleicht 1.2709?).

    Jedenfalls so weich, wie kein anderes Getrieberad, was ich jemals in der Hand hatte. Auch weicher als die Originalräder.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!