Mischöl Frage

  • Nabend Simsonfreunde,

    Leider muss ich mich, mal wieder, mit der Frage beschäftigen welches Mischöl Preis/Leistungstechnisch am besten ist.

    Ich stehe zur Zeit vor der Frage was der Unterschied zwischen dem Addinol MZ405 und MZ406 ist, das eine ist mineralisch und das andere vollsynthetisch.
    Gut, beide werden jedoch oft für Simson empfohlen obwohl sie nur einen Flammpunkt von 110°C haben. Bei Langtuning wurde mir aber empfohlen generell nie Öle unter 250°C zu fahren.

    Da ich nun wieder darauf hingewiesen wurde mein Öl sei nicht geeignet trotz wechsel auf eine teure Marke möchte ich wieder wechseln, so langsam gehen die Klemmer ins Geld und gefährlich wirds obendrein.
    Es gibt ja noch das Addinol Pole Position High Speed 2T Rennöl, dieses ist aber schon ein gutes Stück teurer soll jedoch keine Probleme bereiten.
    Die beiden oben genannten Öle Mz405 u. 406 haben ihren Ruf ja sicher nicht aus dem Nichts, es wird schließlich fast überall gefahren.

    Kann also jemand anhand eigener Erfahrungen nen direkten vergleich der 3 Öle machen? Mich würde es schon sehr interessieren, Klemmer nummer 4 sollte eigentlich nicht kommen ^^
    Das MZ405 ist ja bei einem Händler in meiner Nähe ein gutes Stück günstiger als mein jetziges Öl, sollte ich also zu dem Öl wechseln oder doch lieber zu einem anderen?


    Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen!

    v.G. Kapsi

  • Also ich fahre Addinol mz406.das ist nicht vollsynthetisch sondern teilsynthetisch. Ich kaufe es in 20l Kannister bei ebay. Etwa 4,5€/l. Für mich reicht dass Öl völlig, da ich nur maximal einen 70ccm 2 Kanal fahre und da ist die Drehzahl und damit Kolbengeschwindigkeit nicht so hoch. Hatte noch keine Probleme. Meiner Meinung nach führt es auch nicht zur übermäßigen Rußentwicklung. Ist persönlich mein Preis-Leistungs Sieger.
    Das ist aber ein schwieriges Thema, da hat halt jeder eine andere Meinung.

    Gruß

  • Das mz 405 ist gut für Stino bzw. auch Sport Zylinder. Da habe ich selber gut Erfahrungen damit gesammelt.
    Des Weiteren hat der Flammpunkt nicht unbedingt was über die Eigenschaften eines Öles zu sagen. Was nützt dir ein Öl mit einem hohen Flammpunkt, wenn dir der Ölfilm abreißt? Es kommt halt mit auf die Scherfestigkeit eines Öles an.
    Und auch wenn es LT nicht empfiehlt, bin ich trotzdem mit dem MZ 405 mehr als 2000 km den LT 60 Sport gefahren und das nicht zögerlich sondern immer auf Anschlag. Ich kann also dem MZ 405 nichts negatives abgewinnen.

    Wenn du nach Fehlern suchst, benutze einen Spiegel und kein Fernglas!

  • Bei mir ist entweder vom Kauflandöl, oder vom MZ405 der Auslass am Orizylinder schon ein Paar Male an der Kante zugekokelt worden. Und zwar locker 1mm, dass die Steuerzeiten dadurch auch verfälscht wurden. Seitdem fahre ich vorsichtshalber vollsynthetisches Öl, zur Zeit von Liqui Moly.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • hm..... dann werd ich wohl mal die Finger vom MZ405 lassen, Ölkohle hatte ich bei meinem alten schon genug.
    Mein jetziges raucht wirklich 0 und Ölkohle kann man auch keine erkennen. Ich glaube ich muss mich da nochmal genau informieren wie der Flammpunkt bei dem ist.

    Das Stihl Benzin sollte man glaube nicht nehmen, das wurde ja speziell für Kettensegen optimiert. Teuer ist es obendrein.
    Naja ich bin mir immernoch unschlüssig ^^ das Rennöl hat ja schon nen ordentlichen Preis, aber hat hier irgendjemand nen direkten vergleich zwischen dem MZ405/406 und dem 2T High Speed Rennöl?

    Ich muss glaube noch sagen dass trotz korrekter einstellung mein Zylinder immer recht heiß geworden ist.

  • Ich frage mich wirklich!!! Ob zu DDR Zeiten das 2-Takt Öl und diverse Bauteile (Lager, Getriebeöl etc) besser waren als heute, die haben das genommen was ihnen vorgesetzt wurde und oder was Sie gerade organisieren konnten.....

  • Die leidige Mischölfrage...

    ...bei unveränderten Standardzylindern kann man eigentlich kaum etwas falsch machen. Da kommt in den Tank was da ist. Das meine ich ernst. Ölablagerungen hat man nur, wenn man zu viel Öl fährt, den Motor falsch einstellt, oder ihn nicht richtig warm bekommt (z.B. nur Kurzstrecke, etc.).

    Bei Leistungssteigerung sieht es anders aus. Will man auf Gewährleistungen und Hilfe vom Hersteller pochen, dann hat man sich an dessen Vorgaben zu halten. Zudem sind die Anforderungen an ein Öl ja dann auch andere. Für mich persönlich hat sich bei stärkeren Motoren das Motul800 etabliert. Nun gut... ich fahre auch nicht mehr täglich mit dem Mopped (was ein wenig schade ist).
    Das "Addinol Pole Position 2 Takt High Speed Racing Supergeil Megafett Sport Expert", oder welche Zusatznamen sich die Marketingabteilung von Addinol da noch ausgedacht hat macht eine simple Sache gut: Es funktioniert. Es funktioniert nahezu so gut, wie das deutlich teurere Motul800. Deswegen würde ich als Sparfuchs das vermutlich im Alltagsmopped fahren (und hab das auch schon getan, als ich mal nen Fläschlein bekommen hab).

    Aber wie erwähnt hängt das alles von deinem Einsatzzweck ab. So leichte Leistungssteigerungen, wie etwa sämtliche auf dem Markt angebotenen Sportzylinder, etc. würde ich und habe ich immer mit günstigen Ölen befeuert.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Bei mir ist bis jetzt alles mit dem billigen Mischöl von der cz Tanke gelaufen. Vom Stino 50er bis zum 85/4. Der 85/4 hat mal im fünften gang diverse Reifen vernichtet und war dementsprechend am kochen aber das Öl hat nie aufgegeben.

  • Und wieder stehts 50:50 für Billigöl gegen Markenöl ^^

    Ich verwende jetzt erstmal den Rest von meinem Öl weiter, kann ich nur hoffen es lag am Benzinfilter und der defekten Grundplatte dass der Zylinder geklemmt hat. Das Öl von mir ist ja schließlich auch kein schlechtes (Wessax 2T VS)

  • Das hab ich ja auch schon gefunden, irgendwo stand auch noch für hochleistungs Motoren im Luftgekühlten Bereich bis 26000u/min.

    Beim Flammpunkt steht ja auch größer als 100°C.

  • Immer dieser Schwachsinn mit dem Flammpunkt. Was ist, wenn der Hersteller Benzine oder andere leichtflüchtige Stoffe hinzufügt für leichtere Mischbarkeit? Dann geht der Flammpunkt in den Keller und sofort ist es deswegen ein schlechtes Öl? Als ob Mischöl nur aus einer Fraktion besteht...
    Gemisch dürfte demnach gar nicht mehr schmieren, denn da liegt der Flammpunkt bei ungefähr -20 Grad.

    Ich habe mir auch nen 20-l-Kanister geholt mit teilsynthetischem Öl, das qualmt fast gar nicht und die Esse ist innen furztrocken, minimalste Ablagerungen. Klemmer gab's mit dem Zeug auch noch nie. Bin früher auch das MZ405 gefahren, das gab immer derbe Ablagerungen.

    R.I.P. Flori

  • Hatten die in der DDR schon ein teilsynthetisches Öl? So viel ich weiß, gab es da weil ja fast alle Fzg mit Gemisch liefen das Zeug schon fertig an der Tanke gemischt.
    Gab es damals wirklich schon so ein gutes 2-Takt Öl für diese hochgezüchteten Trabbi & Co. Motoren oder fragen wir mal anders, ich glaube der Flammpunkt und die anderen Eigenschaften des 2 Taktöls waren jedem so was von schnuppe, Hauptsache Sie bekamen an der Tanke überhaupt einen Sprit und ihre Kisten liefen mit oder ohne Vollsynthetisch , Teilsyntetisch. Oder was auch immer, denn das dient nur den Endkunden zu verunsichern ja willkommen im Kapitalismus... ((WERBUNG))und mein iPoD kann jetzt auch die Fäkalien besser verbrennen als vorher dank teilsytetischdingsda... Also ihr Kids geht mal zu einem alten Mechaniker der früher diese Motoren instandgesetzt hat und hört euch an was der zu den 2-Takt Ölen zu sagen hat. Mir kommt das echt so vor, als ob es 2 Takt Öle erst die letzten 5 Jahre gibt. Hallo was machten unsere Väter Opas in den 50ern??? Damals liefen alle Mopeds ausschließlich mit Gemisch.

    Was mich brennend interessiert:: Woran erkannten die ob ein Kanister schon gemischt war, oder ob das Benzin pur war.

    Und die meisten Probleme gibt es beim selber mischen da das Gemisch nie genau eingehalten werden kann.

  • Mein Dad hat auch im B1000 Waschbenzin gefahren von der Baustelle, die Motoren sind aber meistens nach 2000km zerflogen.

    Früher gabs nur mineralisches Öl wie mir mein Ölhändler gesagt hat, auch wenns nicht das beste Öl war es gibt ja heutzutage bessere und die alten Marken gibts nichtmehr bzw. haben ne sehr schlechte Qualität.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!