Tutorial: Kanaltaschen kleben mal anders...

  • Hallo zusammen,

    ich wollte an meiner Simson die Übergänge zwischen Block und Zylinder mal etwas optimieren, da an den Überströmern schon ein großer Versatz vorhanden ist und in meinem Fall der Fuß ohne Dichtmasse Falschluft zieht.
    In Vergangenheit hatte ich den Block versucht zu kleben. Das Zeug war zwar Wärmestabil bis 150C°, aber hat nicht gehalten.

    Doch welches Verfahren soll es werden.

    Auf Schweissen hatte ich keine Lust, da ich den Motor hätte spalten müssen. Dazu hätte ich neue Simmerringe gebraucht und das Ronge Stützlager hätte auch ausgepresst werden müssen. Zumal der Block im Winter eh zerlegt werden soll.
    Die dicken Klebewürste mit JB Weld lachten mich auch nicht besonders an. Also hab ich mir eine andere Methode einfallen lassen:

    Die Idee war, mit JB WEld Material aussen am Rumpf anzubringen und anschliessend zu planen. Bei der Materialsuche wurde in der Vergaserkiste 1x durchgezählt und schon fiel auf, dass es zu 6 Vergaser 7 Schwimmerkammern gab, der Fall war klar.

    Also zuerst die Rohlinge aus dem alten Schwimmergehäuse geschnitten:

    [ATTACH=CONFIG]12043[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12044[/ATTACH]

    Die Rohlinge wurden mit 1mm Übermaß angepasst, alles gereinigt, entfettet und anschließend mit JB Weld geklebt:

    [ATTACH=CONFIG]12045[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12046[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12047[/ATTACH]

    Anschliessend die alte Oberfläche rot eingefärbt und das neue Material runtergefeilt.

    [ATTACH=CONFIG]12048[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12049[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12050[/ATTACH]

    Zwischendrin wurde der Lappen fest reingedrückt und immer wieder kräftig abgesaugt, damit nix ins Kurbelwellenhaus kommt.

    Um sicherzustellen, dass die angeklebten Leisten nicht über die Planfläche stehen, wurde mittels geschliffenen Leisten und Tuschierfarbe tuschiert:
    [ATTACH=CONFIG]12051[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12052[/ATTACH]
    Ziel war, die neue Fläche leicht zu hinterlegen, damit sich der Druck des Zylinders größtenteils auf der Altfläche abstützt und die Leisten nicht ausbrechen.

    So sollte es nicht aussehen, siehe die hellen Stellen:

    [ATTACH=CONFIG]12053[/ATTACH]

    So schon eher, Tragbereich liegt um die Zuganker:

    [ATTACH=CONFIG]12054[/ATTACH]

    Das Haarlineal zeigt, dass die Hinterlegung vorhanden ist, Abweichungen gleicht die Papierdichtung später aus:

    [ATTACH=CONFIG]12055[/ATTACH]

    Nun sollen die Kanäle der Zylinders auf das Gehäuse übertragen werden. Das hab ich mit Kreppband und Tuschierfarbe gelöst.

    Erstmal abkleben & ausschneiden:

    [ATTACH=CONFIG]12057[/ATTACH]

    Dann Tuschierfarbe auf den Zylinder aufbringen:

    [ATTACH=CONFIG]12058[/ATTACH]

    Anschliessend, Zylinder aufsetzen und kurz anziehen um die Tusche aufs Kreppband zu übertragen:

    [ATTACH=CONFIG]12059[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12060[/ATTACH]

    Danach anreissen, abziehen und entsprechen abtragen.


    In meinem Fall hat sich die alte Flex DH3 ausgetobt. Hab das Teil mal vor Jahren auf dem Flohmarkt erstanden. Schätze mal aus den 30er / 40er Jahren.

    [ATTACH=CONFIG]12062[/ATTACH]

    Frage des ursprünglich gelernten Werkzeugmachers an den Verkäufer: "Was ist das für ein Teil?"

    Verkäufer :"Eine Bohrmaschine, passen aber nur 6er Bohrer rein!"

    Ich: "Passt schon, muss ein 12er Loch bohren, geh ich halt 2x durch! Was solls Kosten?"

    Verkäufer: "12€"

    Ich:"Machen wir 9€, will mir da vorne noch ne Wurst kaufen."

    Verkäufer:"Alles klar!"


    Fortsetzung folgt...

  • Sorry, Doppelpost

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich wollte nicht ans Äusserste gehen, sondern einen minimalen Rand von max. 0,5mm stehen lassen, damit es nicht zum Showstopper wird, wenn die Leiste unterwegs doch mal abfällt.

    [ATTACH=CONFIG]12068[/ATTACH]

    Noch paar Ansichten von der linken Seite:

    [ATTACH=CONFIG]12069[/ATTACH]

    und rechts:

    [ATTACH=CONFIG]12070[/ATTACH]

    Abschließend alles Gründlich ausgesaugt, unten kam zum Glück nichts rein. Sicherheitshalber wurde das Kurbelwellenhaus mit Benzin noch mal durchgeschwenkt.
    Jetzt heisst es hoffen, dass alles hält. Wenn nicht wird im Winter eben doch geschweisst!

  • An einen Ring bzw eine Platte hab ich auch schon gedacht, wenn der durchbruch zur Zündung beim Abfräsen nicht wäre. Da könnte man schön eine 4mm dicke Platte mit entsprechender Kontur aufsetzen. Diese mit 4 Durchgangsbohrungen für die Stehbolzen sowie 2 kleinen Senkkopf zum fixieren.

    Denk für die Hausmittelmethode wars nicht schlecht, hoffe dass es auch wirklich hält.

    Würde ähnliches bei Misserfolg mit Aluminium Reibelot probieren: Video
    Scheint eine gute Lösung zu sein, wenn man sich nicht gleich einen Wig Inverter anschaffen will...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Auch eine nette Idee. Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 85er, hab allerdings nur aufgeklebt und dann die Kanaltaschen angepasst.
    Was für nen Zylinder hast du denn verbaut?

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Oben auf dem Bild zu sehen ist ein 85er Stage 1 von ZT-Tuning. Regulär kommt ein S77 Nikasil zum Einsatz. Dieser hat
    eine leicht andere Kontur, wo ich seitlich an den Stützkanälen noch mehr hätte wegfräsen müssen. Der S77 besitzt auch den Kühlkörper des 85ers.

    [ATTACH=CONFIG]12080[/ATTACH]

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • hat sicherlich arbeit gemacht. ich will nicht meckern aber warum wird da immer auf jeden mm gegangen?
    wenn da 3mm mehr stehen bleiben wird sich an der Leistung nichts ändern und du hast gewissheit das alles hält.

    sicherlich geht das. aber es ist und bleibt eine notlösung womit ich niemals im alltag fahren würde

    RGS Motorsport

  • sieht zwar top aus , aber hätte es nicht so Schwierig gemacht. da du ihn eh irgendwann machen willst. Hätte richtig angefräst , kleine schraube rein und um sie ringsrum mit Petec zugeklebt.

    -----------------------------------------------------------

  • nur kleben reicht eigentlich auch, das jb weld auto was es gibt ist extrem hitzebeständig und hält an der stelle auf jedenfall. kollege hat letzens bei seiner golf räuse den krümmer damit geklebt und selbst das hält seit einem monat. bei meinem s78 hab ich auch nur geklet und das hält seit 2 jahren.

    Fuhrpark:
    Mercedes W124
    Mercury Marquis Bj 74
    S51 1/1 Bj 90
    KR51/1 Bj 75

  • Zitat von -BenRules-;2864611

    Der S77 sieht interessant aus :D

    hast du den selbst gebaut?

    die kanalecken schön rechtwinklig wie gefrässt

    Ursprünglich war es ein S77N von Reich. Das Teil war aber so verhunzt, dass ich damals eine selbstgefertigte Buchse habe beschichten lassen.
    Die Fenster hab ich alle passend gefeilt.
    Würd ich es heute nochmal machen, würd ich einen 85er ausbuchsen und beschichten. Die Kolbenwahl im Ø47,6 ist doch sehr eingeschränkt. Die meisten gescheiten verfügbaren Kolben haben am Einlasshemd ein Fenster (Scooter 5Kanal mit Direktmembran). Viele Andere Sachen würd ich ebenfalls anders machem. Die Überströmer waren ok, aber die Auslassform ist doch etwas verbesserungswürdig. Rennen tut das Teil heut noch, der Athenakolben verliert aber doch recht schnell am Maß. Passende Barikits haben eine zu starke Konizität, Meteor haben ein Fenster am Einlass und Stage 6 sind verarbeitungstechnisch einfach nur grottig. Spass macht der Zylinder aber trotzdem :) Wär ja etwas viel verlangt, gleich den perfekten Zylinder zu bauen :)

    Bezüglich den Kanaltaschen, so hat es bis heute gehalten. Sieht auf den Bildern zwar kompliziert aus, aber es ging doch recht fix. Ecken gefeilt, geklebt und nach Aushärten geplant.
    Komplett kleben wollt ich es nicht. Aber halten würde es auch, wie es schon einige Projekte hier im Forum unter Beweis gestellt haben.

    Bezüglich der Genauigkeit, hab ich mittlerweile auch gelernt, dass es leistungstechnisch 0,ebbes PS ausmacht, also eher vernachlässigbar.

    Zitat von RenaeRacer;2864640

    Da ich fast 5 Packungen JBWeld an einem Motor untergebracht habe :)
    - und das Ding hält (bis jetzt), kann ich die Funktion an dieser Stelle ebenfalls bestätigen.

    Ja das Zeug hält mehr, als ich dem anfänglich zugetraut hätte :) Habs mittlerweile auch schon erfolgreich in unsrer Oldtimerszene anpreisen können, da hat es schon bei einigen Projekten Unterstützung geleistet und die Leute waren bisher alle begeistert.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Mr. E;2864970

    Ha n ähnlich eckigen 77er hab ich auch mal gebaut.

    Deiner hat ja viel mehr Kanalfläche und Doppelauslass :D

    Welche Kolben hast du genommen?

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Mr. E;2864970

    Ha n ähnlich eckigen 77er hab ich auch mal gebaut.

    so muss das auch sein. da ist wenigstens anständig fläche da. auch wenn der serienkühlkörper da nicht so schön mitspielt

  • Da haste leider Recht. Hab ihm soviel "Sprit" gegeben wie mit dem Kühlkörper ging, und die Kanaltaschen bis runter in den Motor gezogen. Hier mit dem ersten Versuch der Buchse, die mir leider bei der Feinbearbeitung gerissen ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!