Hallo zusammen,
ich wollte an meiner Simson die Übergänge zwischen Block und Zylinder mal etwas optimieren, da an den Überströmern schon ein großer Versatz vorhanden ist und in meinem Fall der Fuß ohne Dichtmasse Falschluft zieht.
In Vergangenheit hatte ich den Block versucht zu kleben. Das Zeug war zwar Wärmestabil bis 150C°, aber hat nicht gehalten.
Doch welches Verfahren soll es werden.
Auf Schweissen hatte ich keine Lust, da ich den Motor hätte spalten müssen. Dazu hätte ich neue Simmerringe gebraucht und das Ronge Stützlager hätte auch ausgepresst werden müssen. Zumal der Block im Winter eh zerlegt werden soll.
Die dicken Klebewürste mit JB Weld lachten mich auch nicht besonders an. Also hab ich mir eine andere Methode einfallen lassen:
Die Idee war, mit JB WEld Material aussen am Rumpf anzubringen und anschliessend zu planen. Bei der Materialsuche wurde in der Vergaserkiste 1x durchgezählt und schon fiel auf, dass es zu 6 Vergaser 7 Schwimmerkammern gab, der Fall war klar.
Also zuerst die Rohlinge aus dem alten Schwimmergehäuse geschnitten:
[ATTACH=CONFIG]12043[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12044[/ATTACH]
Die Rohlinge wurden mit 1mm Übermaß angepasst, alles gereinigt, entfettet und anschließend mit JB Weld geklebt:
[ATTACH=CONFIG]12045[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12046[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12047[/ATTACH]
Anschliessend die alte Oberfläche rot eingefärbt und das neue Material runtergefeilt.
[ATTACH=CONFIG]12048[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12049[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12050[/ATTACH]
Zwischendrin wurde der Lappen fest reingedrückt und immer wieder kräftig abgesaugt, damit nix ins Kurbelwellenhaus kommt.
Um sicherzustellen, dass die angeklebten Leisten nicht über die Planfläche stehen, wurde mittels geschliffenen Leisten und Tuschierfarbe tuschiert:
[ATTACH=CONFIG]12051[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12052[/ATTACH]
Ziel war, die neue Fläche leicht zu hinterlegen, damit sich der Druck des Zylinders größtenteils auf der Altfläche abstützt und die Leisten nicht ausbrechen.
So sollte es nicht aussehen, siehe die hellen Stellen:
[ATTACH=CONFIG]12053[/ATTACH]
So schon eher, Tragbereich liegt um die Zuganker:
[ATTACH=CONFIG]12054[/ATTACH]
Das Haarlineal zeigt, dass die Hinterlegung vorhanden ist, Abweichungen gleicht die Papierdichtung später aus:
[ATTACH=CONFIG]12055[/ATTACH]
Nun sollen die Kanäle der Zylinders auf das Gehäuse übertragen werden. Das hab ich mit Kreppband und Tuschierfarbe gelöst.
Erstmal abkleben & ausschneiden:
[ATTACH=CONFIG]12057[/ATTACH]
Dann Tuschierfarbe auf den Zylinder aufbringen:
[ATTACH=CONFIG]12058[/ATTACH]
Anschliessend, Zylinder aufsetzen und kurz anziehen um die Tusche aufs Kreppband zu übertragen:
[ATTACH=CONFIG]12059[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12060[/ATTACH]
Danach anreissen, abziehen und entsprechen abtragen.
In meinem Fall hat sich die alte Flex DH3 ausgetobt. Hab das Teil mal vor Jahren auf dem Flohmarkt erstanden. Schätze mal aus den 30er / 40er Jahren.
[ATTACH=CONFIG]12062[/ATTACH]
Frage des ursprünglich gelernten Werkzeugmachers an den Verkäufer: "Was ist das für ein Teil?"
Verkäufer :"Eine Bohrmaschine, passen aber nur 6er Bohrer rein!"
Ich: "Passt schon, muss ein 12er Loch bohren, geh ich halt 2x durch! Was solls Kosten?"
Verkäufer: "12€"
Ich:"Machen wir 9€, will mir da vorne noch ne Wurst kaufen."
Verkäufer:"Alles klar!"
Fortsetzung folgt...