S78 L von Reich läuft einfach nicht

  • Hallo RZT, vielen Dank für's feedback. Da jetzt schon einige geschrieben haben, dass sich das Teil mal ein Fachmann anschauen sollte, würde ich den Motor wirklich gern mal zur Diagnose schicken. Ich suche morgen nochmal nach Falschluft und schaue mir die Kolbenringe an. Danach lasse ich Öl ab und packe das Ding in einen Karton. Zündung soll ich dran lassen? Würde zur Wiedererkennung meinen Anfangstext ausdrucken und mit in den Karton legen + Kontaktdaten für die Diagnose und Absprache was noch zu retten ist. Wie die Welle gebaut ist weiß ich nicht. Ich ärgere mich heute noch tierisch auf diesen Pfuscher rein gefallen zu sein. Hätte die 700 Euro lieber bei euch investieren sollen (will jetzt nicht schleimen!). 2011 habe ich zwar nach Berichten zum S78L gesucht, aber nichts gefunden und habe mich von den Lobgesängen auf seiner Seite einlullen lassen.

  • Zitat von Firma RZT;2861826

    Unabhängig davon muss man natürlich auch sagen dass die "Leistungsangabe" von RT bei diesem Motor einfach nur lächerlich überzogen ist und selbst wenn der Motor vernünftig läuft absolut unrealistisch ist.

    Zum Motor: Ich weiß nicht recht wie Reich den Langhub baut, aber nimmt er dafür eine Serienwelle und baut die auf längeren Hub um? Ich weiß nicht wie er das löst, könnte mir aber vorstellen dass das technisch nicht so sauber aussieht und der Welle die nötige Steifigkeit fehlt.


    MfG RZT

    Glaube er nimmt ne Serienwelle, so wars zumindest bei einer M541 Welle von ihm die ich mal in der Hand hatte. Das mit der Leistungsangabe... habe ich daletzt schon drüber dikutiert, mit jemandem der mich nach nem 76er /83er im M54 angehauen hat. Ich sag ja so 13/14 PS sind drin. Antwort "Nur? Kumpel lässt sich S50 83ccm mit über 16 PS bauen. Im Serienlook." Ja klar, sicher doch. Bin gespannt, Und das das Getriebe nur 10PS, vllt. 12 bei vorsichtiger Fahrweise hält, weiß er auch?

  • Sag mal Habicht....ist dir nicht schon beim Anschauen der zugemüllten Garage der Gedanke gekommen, das da was nicht stimmt???:sorry:
    OT an:
    Ich hab mich ja nun auch nicht grad wenig mit dem Mann unterhalten. Wenn jemand Motoren zusammenwirft und Teile bearbeitet, sollte man doch davon ausgehen, dass Wissen über Metallverarbeitung vorhanden ist. Ich bin Hobbyzerspaner...:)
    Nur er hatte ja nicht mal nen Plan, welchen Fräser man für was nutzt bzw das Drehwerkzeug wirklich nach dem Material ausgesucht wird. Messwerkzeuge suchst du dort vergebens. Ein Messschieber, mehr gibts nich.
    OT aus:

    Ich wünsch dir Glück....

  • Ich hab mich jedes Mal fast übergeben, wenn ich in dieser Höhle stand aber ich war zu blauäugig und heiß auf den Motor. Meine Werkstatt ist auch nicht immer aufgeräumt, hab ich mir noch im Hinterkopf gedacht. Und wie gesagt, man liest auch von ein..zwei Leuten, bei denen der Motor geht (allerdings ohne Langhub). Bei mir kam zu mangelndem Glück dann noch Pech. Ich hätte schon aufhören sollen, als die Kupplung am Seitendeckel angestoßen ist. Aber ich hatte halt zu keinem Zeitpunkt was gegen ihn in der Hand, bis heute nicht.

  • Naja das mit der Kupplung und dem Seitendeckel ist normal, da muss man auf den S50 Seitendeckel umbauen. Deswegen habe ich die RZT Kupplung genommen, bei deren Einbau kam es zwar auch zu kleineren Problemchen, aber als die behoben waren funktionierte sie echt gut. Davon ab wenn ich mich recht errinnere war beim 78 der Hondakolben verbaut, suboptimal. Wenn das Teil noch nicht gelaufen ist, baue bei RZT gleich auf den Barikitkolben um. Musst du aber 1mm Distanz fahren wenn ich mich recht entsinne und nach der Länge gucken, musst bei der Bestellung die ungekürzte Variante angeben und vorher nochmal mit deiner Einlasssteuerzeit durchrechnen ob das dann noch so passt. Bau auf jeden Fall auf den Rvfk um, am besten den 20er. Und wie gesagt prüfe ob der der kurze Krümmer vom Daily Race mit deiner Auslasssteuerzeit harmoniert. Bei meinen 185 hat es nicht so gepasst.

  • Wir konnten einige gute Erfahrungen machen mit dem herren...leider ein fehler zu denken dass es so weiter geht!

    Ich sage es so...Er mag in vielen dingen ahnung haben

    Aber wie er gearbeitet hat war in in den meisten fällen pfusch...und eine rechnung gab es nur in den ersten jahren...

    Später hat er uns leider mehrfach (da parallel) über das Ohr gehauen! Und dabei ging es um nicht gerade wenig geld

    Spätestens als man die bude und den typen dazu gesehen hat wars aus

    Mehr schreibe ich dazu nicht...man ärgert sich nur nachträglich immer wieder den typen in schutz genommen zu haben!

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • Hat 44 auf 49 wenn ich mich nicht irre. Wie gesagt, die Grundidee von dem Motor, finde ich eigentlich geil, vielleicht hapert es hier und da nur an der Umsetzung, dann ist das Problem, das wenn du tatsächlich die angegeben 16PS erreichst, entsprechenden Vergaser und Auspuff mal vorausgesetzt, hast du das Problem, dass das Getriebe das nur bedingt bis garnicht mitmacht. Die Schaltgaben verbiegen sich und die Zähne fliegen. Guck dir mal das GS Getriebe an, da sind die Zahnräder fast doppelt so breit, buchsengelagert und die Schaltgabeln sind doppelt geführt, die dicke Abtriebswelle und selbst die sind noch zerflogen und die hatten keine 16PS.

  • vergesst es einfach.... klar hört man hin und wieder mal von einem gut gehenden motor. wenn man sich 20 jahre lang mit der scheiße beschäftigt dann hat selbst der größte depp in diesen 20 jahren mal glück und würfelt einen motor zusammen, der funktioniert. aber wenn man total verpeilt ist und nichts dabei lernt dann kann der nächste motor schon wieder der letzte dreck sein.

    was die gs geschichte angeht, mach dir doch keine gedanken mr. e. der reich hat doche "beste kontakte zum werk" da kann doch nix schief gehen. ich glaub wenn zum beispiel der gaube den reich auf seinem hof entdeckt der scheucht den schneller wieder weg als ich die zeugen jehovas. es ist echt unglaublich dass da immernoch leute drauf reinfallen

  • An dieser Stelle möchte ich freundlich darauf verweisen, dass es um die Lösung eines Problems geht. Auch der Threadersteller hat deutlich gemacht, dass er daran interessiert ist seinen Motor lauffähig zu bekommen. Ich bitte also darum, wieder aufkommende Dreckschmeißereien sein zu lassen. Es ist dazu alles gesagt. Kümmert euch um den Motor.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Ich würd da nie wieder was kaufen, der Laden hat mich damals auch ein Haufen Lehrgeld gekostet. Gesehen hab ich den Kerl zum Glück nie, aber einen Bekannten, der 15km von ihm weg wohnt, ist hingefahren um die Bestellung zu beschleunigen.

    Was der berichtet hat, hat mir gereicht.

    3 Monate gewartet, 1x in der ganzen Zeit ans Telefon gekriegt und der S77N war der reinste Pfusch. Ecken und Kanten am Überstromaustritt. Eine Buchse aus nem Athena rausgedreht und in den Simsonkühlkörper gepresst. Das ganze so, das der Kolben in der Zylindermitte geklemmt hat. Kolben irgendwie abgeläppt... reinste Katastrophe.


    Aber: Ich hatte eine Rechnung.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Nix, ausser einen Schreck wenn sie mir beim Büro aufräumen in die Hände gelangt.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Hallo zusammen!
    Ich habe mich heute ein letztes Mal dran gesetzt. Falschluft konnte ich mit Bremsenreiniger nicht detektieren. Weder am Kopf, noch am Fuß und auch nicht am Ansaugstutzen. Danach habe ich den Zylinder runter gebaut. Der Kopf hat starke Rattermarken vom Drehen, der Zylinder auch schon einige Riefen von den paar Metern, die ich damit gefahren bin. Oberfläche fühlt sich aber ganz OK an. Ich hab schon schlimmere Garnituren gesehen, die noch gut gefahren sind. Kolben hat keine Auffälligkeiten, außer minimale Markierungen vom Anstoßen am Anfang, Ringe frei beweglich. Kurbelwelle sieht OK aus, soweit man das mit dem Auge sagen kann. Die Steuerzeiten habe ich mal in Kolbenweg von Laufbuchsenoberkante (=Kolbenoberkante im OT) gemessen. Dabei kam raus: A: 22-42mm, Ü: 32-42mm, E: 55-73mm Der Kolben hat eine Länge von 54mm. Kann mit den Maßen jemand was anfangen?
    An der Ölablassschraube waren verdächtig viele Späne, dafür dass ich noch keinen km gefahren bin. Wie kann das sein? Es waren exakt 400ml Öl drin, so wie es auf der Homepage von Reich steht.
    Hier noch ein paar Bilder:
    [ATTACH=CONFIG]13869[/ATTACH]

  • [ATTACH=CONFIG]13870[/ATTACH]
    [ATTACH=CONFIG]13871[/ATTACH]
    [ATTACH=CONFIG]13872[/ATTACH]
    [ATTACH=CONFIG]13873[/ATTACH]
    [ATTACH=CONFIG]13874[/ATTACH]
    [ATTACH=CONFIG]13875[/ATTACH]
    [ATTACH=CONFIG]13876[/ATTACH]
    [ATTACH=CONFIG]13877[/ATTACH]
    [ATTACH=CONFIG]13878[/ATTACH]

  • Wenn man von 42mm Hub ausgeht wären das folgende SZ:

    E: 157°
    Ü: 129°
    A: 187°

    Das ist jetzt garnicht so daneben, nur Einlass würde ich mindestens 160° geben. Für das Motorkonzept vieleicht schon etwas viel SZ aber gut. Beim Kopf braucht man glaube nichts dazu sagen, das ist selbstredend. Ich möchte mal behaupten mit etwas Nacharbeit könnte man da nochwas gängiges drauß bauen. Beim Unterbau kann man natürlich von außen so nicht viel erkennen. Kamen in die alten Motoren nicht 500ml Getriebeöl? Die Späne sind sicher von der Primärverzahnung, wurde da was neues verbaut?


    MfG Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!