RVFK-Update: jetzt auch der große!

  • Hallo!

    Da isser: RVFK21/ 2015!!!
    -jetzt mit 21mm Durchlass, weiterhin konisch
    -neues Setup mit mehr Wannenvolumen
    -Endbearbeitung, Montage, Setup weiterhin von RZT/ Deutschland
    -Leistung, Ansprechverhalten, Gasannahme und Einstellbarkeit weiterhin unerreicht im Simson-Bereich, kurz: der neue RVFK!

    http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29

    MfG RZT

  • Zitat von S105Fahrer;2862674

    Da gibts keine Unterschiede! Außer die Geschichte mit der dicken Dichtung! ;)

    Hallo!

    Du hast aber schonmal einen RVFK in den Händen gehabt, oder?

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hört sich klasse an. War mit dem 20er RVFK sehr zufrieden. Auch wenn der Mikuni trotzdem noch eine Bereicherung in Sachen Gasannahme ist.
    Dafür hat der RVFK halt eben den Stinolook.

    Wie stark ist der Gasschieber am 21er? Gibts da Änderungen? Der hätte in Originaldicke ja nicht mehr so viel Fleisch...

    Und was generell ne bereicherung für alle Stinovergaser wäre: Ein Hardcoating des Vergaserschiebers. Das wär ne bomben Sache. Würde den Verschleiß zwischen Gehäuse und Schieber unheimlich mindern.
    Damit meine ich z.B. die grüne Beschichtung der Mikunischieber.

    Das eingesetzte Verfahren ist mir unklar, kann aber kein Hexenwerk sein.


    [ATTACH=CONFIG]13943[/ATTACH]

    Sowas muss sich doch vermarkten lassen, ich würd gleich 5 Stück bestellen :)


    Das mit der Schwimmerkammervergrößerung find ich witzig, erinnert mich irgendwie an die Ölwannenvergrößerung an den alten BMW 2V Boxern :D.

    [ATTACH=CONFIG]13942[/ATTACH]

  • Hallo!

    Ja das gesamte Gehäuse (inkl. Gasschieber) ist das große. Die Angelegenheit mit dem Schieber könnte interessant sein wenn man dadurch die Toleranzen verringern könnte. Ich schau mal....

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • RZT: Bin im Besitz eures RVFK! Und den 21er ZT habe ich auch schon in den Händen gehabt!

    Die Frage ist: Habt ihr und ZT den gleichen Zulieferer (für das große Gehäuse mit 22mm Gasschieber)?
    Wenn ja können die Unterschiede nicht gravierend sein!

    Gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Hallo!

    Ok das habe ich nicht erwartet. Das Gehäuse kommt vom selben Zulieferer. Der Unterschied ist- wie schon gesagt- dass dieser Zulieferer zum Einen den kompletten Vergaser baut, zum anderen aber auch für uns den Vergaser als Rohteil den wir dann selbst hier fertig bearbeiten. Vom aussen ist natürlich nicht viel davon zu sehen ausser die dicke Dichtung und der konische Durchlass.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Vieleicht wäre hier ein Vergleich RVFK20 vs 21 interessant, evtl gleich mit am 60er Reso wenn die Delta Zündung gebremst wird?

    edit:
    Da nicht genau erläutert, die 21mm sind an der engsten Stelle, am Zerstäuber? Diesen über eine größere Länge, oder nur punktuell als Schnittstelle 2er entgegengesetzter Konen? Welchen Innendurchmesser hat er am Flansch zum Einlass hin?
    Die 3mm mehr Wannentiefe lassen sich ja nur sinnvoll nutzen wenn die HD auch 3mm tiefer sitzt, ist diese distanziert, die Nadeldüse länger oder unverändert?

  • Zitat von Mr.Eyeballz;2862677

    Hardcoating des Vergaserschiebers

    ...vielleicht durch Eloxieren? Beim Schieber der 80er Gamma (leicht goldig) sieht's mir danach aus. Oder ist der Simsonschieber auch aus Zinkdruckguss?

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Hallo!

    Ursprünglich wollten wir bei unserem ZT21 Vergaser den Gasschieber auch hartcoatieren lassen, um eine längere Haltbarkeit zu realiesieren. Leider hat das dann nicht mehr geklappt, da der Gasschieber ebenfalls aus Zinkdruckguss besteht und schon gefertigt war.
    Da RZT jetzt unseren Vergaser aus Basis verwendet, ist dort ebenfalls kein nachträgliches eloxieren mehr möglich, außer man fertigt einen neuen Gasschieber.
    Der minimal konische Verlauf hat bei unseren Versuchen keine Verbesserung gebracht und schwächt meiner Meinung unnötig die Vergaserwandung.
    Man holt sich damit die alt bekannten Probleme eines auf 20 mm ausgedrehten Originalvergasers (vom Schraubschlüssel eingedrückter Kanal) zurück.

    MfG Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!