Habicht Motor mit Handschlatung

  • Den für die S50 den ich mal hatte war um 16,5 mm
    nicht mal mit guten willen 17

  • Hab das Problem gefunden -.-
    [ATTACH=CONFIG]14931[/ATTACH]
    Auf der Heimfahrt gab es einen Hieb beim Ausfahren des 2. Ganges kurz vorm schalten.

    Bilder

    SR2E Bj60 Originl
    KR51 Bj64 Original
    KR51 Bj65<-Teile zuverkaufen
    SR4-2 Bj67 Neuaufbau 2016
    KR51/1 Bj68 Neuaufbau 2013
    SR4-4 Bj73 Neuaufbau 2014
    KR51/1S Bj78 Neuaufbau 2014
    Duo Bj86 Original
    S51E Bj87 Neuaufbau 2015

  • Jop! Hat einen ganz schönen Rück gegeben!:wallknocking:
    Hab nur gemerkt das er nicht mehr so wollte. Hab gedacht der Vergaser ist zu. Dann zu meiner Garage gehts bergauf, also 2. Gang mal ein bisschen hoch ziehen sonst wirds nichts...
    Wollte gerade Kupplung ziehen und....peng!
    Mir ist auch aufgefallen das der neu Zylinderkopf wesentlich nleichter ist als die Alten?!
    Muss ich morgen mal gucken das ich einen Gewindeeinsatz finde

    SR2E Bj60 Originl
    KR51 Bj64 Original
    KR51 Bj65<-Teile zuverkaufen
    SR4-2 Bj67 Neuaufbau 2016
    KR51/1 Bj68 Neuaufbau 2013
    SR4-4 Bj73 Neuaufbau 2014
    KR51/1S Bj78 Neuaufbau 2014
    Duo Bj86 Original
    S51E Bj87 Neuaufbau 2015

  • Also lag es an dem Kerzengewinde das sie schlechter lief? Hätte da noch das Elektroniksteuerteil im verdacht, das du es auf die neue Höchstdrehzahl einstellen musst

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Der war mit von ZT Tuning.
    War halt das komplett Set.
    Der Duo läuft mittlerweile aber wie geschmiert ;)
    Nun Verkauf ich den Motor aber da meine Freundin da nicht so von angetan ist.
    Beim beschleunigen zu zweit muss man ganz schön gegen lenken da der Motor ganz schön Druck aufbaut.
    Wenn man alleine fährt kann man auch leicht das Rad auf losem Untergrund durchdrehen lassen XD
    Nun steht ein neues Projekt vor der Tür!
    4 Gang Hycomat! Eventuell auch auf Handschaltung ohne Kupplung. Muss ich schauen in wie weit das geht

    SR2E Bj60 Originl
    KR51 Bj64 Original
    KR51 Bj65<-Teile zuverkaufen
    SR4-2 Bj67 Neuaufbau 2016
    KR51/1 Bj68 Neuaufbau 2013
    SR4-4 Bj73 Neuaufbau 2014
    KR51/1S Bj78 Neuaufbau 2014
    Duo Bj86 Original
    S51E Bj87 Neuaufbau 2015

  • "Nun Verkauf ich den Motor aber da meine Freundin da nicht so von angetan ist."
    Da stellst du dich hin und baust und das das ;)
    Ist doch eine feine Sache 4-Gang Handschaltung für Duo
    Ich frage mich warum das nicht ab Werk so. M53 mit Handachaltung gab es doch und viergang Getriebe also das vom M54 auch
    Na ja vielleicht durften sie nicht - Anweisung von ganz oben
    Beim Hycomat-Motor soll die Kupplungswelle anders sein und die Kupplung halt selber

    Wo bekommst du die M54 Motoren zum umbauen/Basteln her?
    Kumpel sucht schon länger nach bezahlbaren

  • Der M54 war im Duo schon drin. Bloß halt mit Kupplung.
    Und die war, ganz Klever, am Gasgriff -.-
    War natürlich sehr entspannt die Kupplung zu ziehen und Gas zu geben.
    Und die Handschaltung hab ich aus ner 65er Schwalbe und den Motor aus ner 68er, man hat ja liegen ;)
    Leider hab ich keinen M54 mehr liegen und darum Suche ich momentan auch.
    AbeR wenn ich in 2 Wochen mal wieder in der Heimat bin werde ich mal ein paar Leute besuchen ;)
    Die haben 100%ig noch welche liegen.

    Ja das fährt sich richtig entspannt mit der Handschaltung! Keine Ahnung warum sie das das nicht mehr gemacht haben. Hätten ja wirklich nur den Habichtmotor ändern müssen und den Griff.

    Das mit der Welle stimmt auch. Will halt den Habichtmotor nehmen und in dem die Kupplung einbauen.
    Welle wird dann neu angefertigt. Ich hab zum Glück die Möglichkeit auf Arbeit :D
    Vielleicht Kauf ich mir auch erstmal nur die Kupplungswelle vom 4 Gang und änder die auf die Hycomatwelle.
    Da muss ich mal schauen.

    Wie gesagt, falls jemand einem Habichtmotor hat, oder nur das Getriebe, kann er den gerne Spenden und nach dem Umbau für kleines Geld (fast nur Materialkosen) haben :)

    Ansonsten fang ich jetzt noch was anderes an.
    Ein Kollege will für seinen Neckermann Spatz eine 3 Gang Motor haben mit Handschaltung. Aber nur einem Bowdenzug zum schalten.
    Also wie Original, das der über eine Feder immer zurück stellt.

    Und mein Bruder hätte gerne seine Schwalbe S mit Handschaltung, sodass der Griff sich immer wieder auf 0 dreht. Quasi wie mit der Fußschaltung. O.o
    Daher quasi die Idee , 4 Gang Hycomat mit Drehgriff

    SR2E Bj60 Originl
    KR51 Bj64 Original
    KR51 Bj65<-Teile zuverkaufen
    SR4-2 Bj67 Neuaufbau 2016
    KR51/1 Bj68 Neuaufbau 2013
    SR4-4 Bj73 Neuaufbau 2014
    KR51/1S Bj78 Neuaufbau 2014
    Duo Bj86 Original
    S51E Bj87 Neuaufbau 2015

  • Hast du denn auch noch den Rest für die Schaltung?
    Also ein Getriebe würde ich auf jedenfall nehmen! ;)
    Eventuell sogar zwei, wenn du zwei loswerden möchtest

    SR2E Bj60 Originl
    KR51 Bj64 Original
    KR51 Bj65<-Teile zuverkaufen
    SR4-2 Bj67 Neuaufbau 2016
    KR51/1 Bj68 Neuaufbau 2013
    SR4-4 Bj73 Neuaufbau 2014
    KR51/1S Bj78 Neuaufbau 2014
    Duo Bj86 Original
    S51E Bj87 Neuaufbau 2015

  • Hallo zusammen,

    wohl wissend, dass der letzte Beitrag schon einige Zeit her ist, möchte ich das Thema gerne noch einmal aufgreifen. Ich bin dabei meine Duo 4/1 auch auf Handschaltung umzubauen. Der originale Hycomat ist neu aufgebaut aber es ist einfach eine Katastrophe das Teil am "Berg" anzufahren. Es kommt also jetzt ein Handschalter, allerdings mit 3 Gang, ZT 63 Stage 1 mit 19er Vergaser und AOA3 Auspuff rein. Das sollte ja dann von der Konfig her ordentlich laufen.

    So nun aber zur Frage aller Fragen. Wie lang müssen denn die Schaltzüge und der Kupplungszug sein. Würde sie mir in der Bowdenzugmanufaktur anfertigen lassen. Funktionslänge und genereller Aufbau wären ja wie bei der KR51/1 als Handschalter. Danke schon mal für Eure Rückmeldungen. Ich kann die Längen leider nicht nachmessen, da der Motor noch im Aufbau ist.

    Viele Grüß Timo

  • In diesem Thread geht es eigentlich um den Umbau auf 4-Gang-Handschaltung. Im Originalbereich oder direkt im DDR-Mopedforum wäre das Thema besser aufgehoben.

    Aber wir wollen mal nicht so sein :cheers:

    https://www.ddrmoped.de/shop/katalog/b…1-handschaltung
    https://www.ddrmoped.de/shop/katalog/b…u-schwalbe-kr51
    https://www.ddrmoped.de/shop/katalog/b…u-schwalbe-kr51

    https://www.sausewind-shop.com/bowdenzug-scha…links-kr51.html
    https://www.sausewind-shop.com/bowdenzug-scha…echts-kr51.html


    P.S.: Google hilft...nichtmal 2Minuten Suche...

  • Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich weiß dass es hier um den umbau auf 4 Gang Handschaltung geht. Ich habe es aber hier rein geschrieben, weil es halt um den Umbau einer DUO geht. Ich möchte auch eine DUO umbauen und keine Schwalbe. In den Beiträgen ziemlich am Anfang steht, dass die Züge der KR51 für die DUO zu kurz sind um diese vernünftig zu verlegen. Daher meine Frage, wie lang die Züge denn wohl sein müssen, damit es passt.
    Die Google suche nach KR51 Handschaltungszügen und deren länge hilft mir hier leider nicht weiter.

  • Aber die notwendige Funktionslänge kannst du dir von den KR51 Bowdenzügen nehmen und dir dann die passende Gesamtlänge für das Duo bauen/ bauen lassen.

    Musste ich für Mikuni/ Keihin Vergaser schon öfters machen.

    Das Problem ist, dass der Thread-Ersteller wahrscheinlich der Einzige hier im Forum ist, der dir die Gesamtlänge sagen kann und dieser ist seit mind. eineinhalb Jahren nicht mehr hier aktiv gewesen... und ich warte mittlerweile 2Jahre auf meinen umgebauten Handschaltgriff :hammer:

  • Sorry, verstehe nicht wo das Problem ist.
    Die Gesamtlänge kann man doch ganz einfach mit Bandmaß am Duo ausmessen.
    Funktionslängen kann man von den Bowdenzügen für die Schwalbe übernehmen, teilweise stehen die Funktionslänge sogar in der Beschreibung.
    https://www.akf-shop.de/schaltungszug-…er-kr51-1/a-80/

    A0A3 Auspuff - Schon mal Leistungskurven angeschaut ?
    Den ZT 63 Stage 1 gibt es nicht mehr, auch wenn würde ich den ZT63N Stage1 vorziehen.
    Beim Duo brauchst du Leistung von unten, schau die die Diagramme an vom ZT63N Stage1 beim ZT 63 Stage 1 war es ähnlich,
    abgesehen davon das er insgesamt weniger Leistung hat.
    AOA2 bei 4500U/min 4PS und 6Nm, 5500U/min 5,5PS und 7Nm usw.
    A0A3 bei 4500U/min 3PS und 4,8 Nm , 5500U/min 5PS und 6,2Nm usw.
    so viel zum A0A3 Auspuff.

  • Ich hatte kurz (vor gut 10 Jahren) 3-Gang-Handschaltung am Duo verbaut. Wenn es nicht gelöst wird wie bei Duo 4/2 , dann ist das schalttechnisch (von der Bedienung von Kupplung und Schaltung) eine Katastrophe... mal unsauber/zu schnell eingekuppelt und die Fuhre macht einen auf einen auf Seitenverzug...das halte ich zum entspannten Fahren für untauglich. Mit Automatik (habe allerdings mit Automatik bald auf 63ccm gewechselt) zieht das Duo sogar zu zweit den Berg hoch und fährt dort auch noch an...bis geschätzt 10% ohne Probs (Du kennst das besondere Anfahren mit Festhalten der Schaltstange beim Schalten in den ersten Gang zum Schockanfahren, wenn sonst nix mehr geht ? )...man kann nur erst sehr spät in den 2ten Gang wechseln...sondert verhungert das Teil. Die Seillänge weiß ich nicht mehr...aber es war einer der längsten zu bekommenen Züge von Simsons...

    Gruß Guido
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz
    Mercedes 500SEC
    Smart for Two 450
    Duo
    Habicht
    Jeep Commander Diesel
    Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
    Trike Anthrotech
    Velomobil Quest
    Liegerad Challenge Wizard
    Pedelec Bergamont
    Hyosung Aquila

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!