Hohlraumkonservierung?

  • Kürzlich las ich hier das Stichwort "Durchrostungsfortschritt":
    https://www.simsonforum.net/allgemein/3028…tml#post2864942

    Wie sieht's eigentlich generell bei Simson-Rahmen aus - Erfahrungswerte?
    Die Schwalbe ist ja mit vergleichsweise massiver Rohrbauweise gesegnet, was sie aber nicht vor Durchrostung schützt. Wenn ich das mit dem Kuchenblech beim SR vergleiche und daran denke, daß bei meinem umgedrehten Rahmen ein gehäufter Eßlöffel Rost rauskam, wird's wohl nicht lange dauern und die ersten werden über durchgefaulte Rahmen klagen. Das Moped taugt in diesem Fall praktisch nur noch als Teilespender.

    Sollte man prophylaktisch den Gedanken der Hohlraumkonservierung generell ins Auge fassen?

    Auf lange Sicht gesehen wird's wohl darauf hinauslaufen, daß unsere Schätzchen ohne Schutz nach und nach dem Rosttod zum Opfer fallen. Vielleicht nicht gleich, vielleicht erst in 5, 10 oder 20 Jahren, aber dann ist es freilich zu spät. Wenn ich mir so die Preisentwicklung in jüngster Zeit anschaue, will ich gar nicht wissen, was man in Zukunft für ein Simson-Moped hinblättern muß.

    R.I.P. Flori

  • Innen pulvern dürfte nix werden, langfristiger Rostschutz wäre dort auch anzuzweifeln.

    Mein Roller ist schon konverviert, wir machen das nebenbei mit unserer eigenen Fettmischung.

    R.I.P. Flori

  • Ich schwöre auf Mike Sanders.
    Es ist das beste.
    Wenn es schnell gehen muss, Fluid Film.

    Mein Defender hat komplett Mike Sanders drin. Es arbeitet immer noch. Wenn es draußen 25 Grad hat oder mehr, geht das Zeug in jeder noch so kleine Ecke und tropft den Hof voll.
    Ich kenne Defender die es seit der Geburt drin haben, also 12-15 Jahre. Da ist ein Stück rost. Die ohne, sind schrottreif

    Fuhrpark:
    -S51b - QT85 und Tüv
    -S51 Rock and Tree
    -KR51/2 Alltag - BT S86 sport
    -Landrover Defender 110
    -Fahrrad

  • Sowas in der Richtung verwenden wir auch, es gibt nix Besseres als Hohlraumfett. Nur Fett hat die Eigenschaft, die Oberfläche dauerhaft geschlossen zu schützen. Harte Beschichtungen jeder Art (selbst Wachs) können/werden irgendwann reißen und dann gammelt's (ich sag nur Elaskon-UBS).

    Was sagte letztens ein Autowerkstatt-Typ? "Hohlraumkonservierung? Braucht man nicht." :crazy: Klar, wenn ich mir aller 5 Jahre nen Neuwagen leiste, ist Rost für mich natürlich kein Thema.

    R.I.P. Flori

  • So ein Blödsinn.
    So wenig wie die Autoindustrie für due Rostvorsorge macht. Das ist fast kriminell

    Fuhrpark:
    -S51b - QT85 und Tüv
    -S51 Rock and Tree
    -KR51/2 Alltag - BT S86 sport
    -Landrover Defender 110
    -Fahrrad

  • Da hast du unsere Wachskabinen noch nicht gesehen, da wird nicht gegeizt im gegenzug zu anderen hochpreisigen Premiumherstellern:-D. Aber wie es Elektromensch schon schreibt, das Fett konserviert sehr lange, da es immer schön mitarbeitet. Hab da schon mehrfach positives Feedback bekommen. Und bei oberflächlichem Rost legt sich das Fett schön drüber. Mein Kollege hat damit vor Jahren einen uralten Opel Kapitän versiegelt und das hebt bis heute.

    Wenn alles frisch ist, ist verzinken natürlich top!

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Danke für das wichtige Thema.
    Ich möchte aber nochwas gerade zum Schwalberahmen sagen.

    Zwar hat man hier 2 Massive Rahmenrohre, die haben aber keine Ablauföffnungen.
    Wenn also einmal Feuchtigkeit drin steht, z.b. durch fehlende Gummistopfen hinten auf den Rohren, bleibt sie drinund frisst langsam aber beständig die Rohre von innen weg.

    Ich hab deswegen schon einen schrottreifen Rahmen zum Spielzeug umgebaut und auch schon von Brüchen gehört.

    Ich weiss nicht ob eventuelle Hohlräume im SR50 Rahmen nach unten offen sind, wenn würde es die Rostproblematik etwas entschärfen, weil feuchtigkeit ja zumindest ablaufen kann.

    Aber der Ansatz ist gut, Fett ist sicher die beste Massnahme und sollte schön verteilt Feuchtigkeit verdrängen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Beim SR gibt es Ablauföffnungen. Ich würde beim Schwalberahmen unbedingt an der tiefsten Stelle bzw. auch in Senken ne Ablaufbohrung setzen. Gummistopfen können nie zu 100 % verhindern, daß Luftfeuchtigkeit eindringt. Wenn sie dann kondensiert, rostet's natürlich.
    Die Trabbi-Dreieckslenker sind leider auch "komplett dicht" ohne Ablaufbohrung und da rieselt so richtig der Rost drin. Manchmal sind sie schon dünn wie Kuchenblech (Problem: sieht man von außen ja nicht :exclamation:) oder gar durchgerostet, was natürlich ein Sicherheitsrisiko darstellt. Man muß sich nur mal vorstellen, was da für Kräfte zerren, wenn man mit der vollgepackten Karre um die Kurve fährt/driftet.

    R.I.P. Flori

  • K50ML Elaskon, das ist klebrig wie Honig und fliesst nach 8 Jahren noch herum, es ist auch fliessfaehiger als das GolfII Fett was 90/91 bei VW drinnen war, und auch im sommer tropft.
    Das elaskon faengt alle moeglichen Fussel wie Pusteblumensamen und so weiter ein, es wird in Spruehflaschen mit 1m Schlauch verkauft, mein Mondeo und der gleich alte Fiesta haben alles moegliche, aber dort wo ich ihn damals konservieren liess, bzw. woch ich das Zeug mit der Spruehflaschen hingerotzt habe ist blankes Blech immer noch blank, auch im Spritzwasserbereich, Schwellerkanten, Radlaeufe usw, also dort wo die Fordkarosse kein Zink hat, weil die Bleche da gschnitten sind. Das Zeug ist perfekt und muss im Gegensatz zu Mike sanders nicht ernitzt werden, hat sogar Bundesbahnzulassung.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Zitat von lasernst;2865076

    K50ML Elaskon, das ist klebrig wie Honig und fliesst nach 8 Jahren noch herum, es ist auch fliessfaehiger als das GolfII Fett was 90/91 bei VW drinnen war, und auch im sommer tropft.
    Das elaskon faengt alle moeglichen Fussel wie Pusteblumensamen und so weiter ein, es wird in Spruehflaschen mit 1m Schlauch verkauft, mein Mondeo und der gleich alte Fiesta haben alles moegliche, aber dort wo ich ihn damals konservieren liess, bzw. woch ich das Zeug mit der Spruehflaschen hingerotzt habe ist blankes Blech immer noch blank, auch im Spritzwasserbereich, Schwellerkanten, Radlaeufe usw, also dort wo die Fordkarosse kein Zink hat, weil die Bleche da gschnitten sind. Das Zeug ist perfekt und muss im Gegensatz zu Mike sanders nicht ernitzt werden, hat sogar Bundesbahnzulassung.


    Wie kommst Du denn darauf, dass die Schnittkante keinen Zink dran hat? Die Zinkbeschichtung ist so geschaffen das sich der Zink nach dem Schneiden um die Schnittkante legt. Ich war vor kurzen bei einer Firma die Heckklappen für VW für den deutschen und amerikanischen Markt bauen (für die Amis sind die Kennzeichenträger quadratisch).Die Klappen wurden mit Laser zusammen gelötet. Als Flußmittel dient der Zink an dem Blech./Nur mal so am Rande./

  • Ja wird so gesagt, beim Schneiden legt sich das Zink um die Kante, jedoch liegt es in der Natur von Schwellerkanten, dass genau dort der Lock als erstes weg ist, anschliessend nach fuenf sechs Jahren das Zink, so ein Mü pro Jahr, wenn das Elaskon da drauf herumschleimt, bleiben die lackarmen Bleche immer schoen zinkig. Auch unter Salzwasser oder Schmutzwasserbeschuss. Mike Sanders soll auch gut sein. Da das Elaskon wachsbestandteile hat, bleibt es schleimig, wenn die loesemittel weg sind, gibt der Elaskonmensch die Karre nach zehn Jahren wieder voll, wird das alte Elaskon fluessig und mischt sich mit dem neuen.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Bei Werksverkauf muß man aufpassen. Teilweise zahlt man da sogar drauf (Heidenauer Reifen). Den Sinn und Zweck habe ich noch nicht verstanden - offenbar spekuliert man mit der Dummheit der Kunden. ;) Immerhin fällt ja ne Handelsspanne weg, es müßte eigentlich günstiger zu haben sein als vom Lieferanten/Händler. So wird also doppelt abkassiert, ganz im Sinne der Gewinnmaximierung.

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!