Ich habe mich mal in dieser Woche mit der Wärmebehandlung vom Zylinder & Kolben nach dem Bearbeiten beschäftigt. Zu Verfügung stand ein Simson DDR-Zylinder, Almot Zylinder, MZA 1-Ring Kolben, Barikit 1 Ring Kolben.
Zusammensetzung DDR-Zylinder: AL 82,10%, Si 17,60% .......... Buchse GG-20 (EN GJL 250),-der Almot Zylinder hat einen höheren Si-Anteil und weniger AL und etwas mehr Cu. Er ist also recht hochwertig vom Material her (die werden alte Kolben zum giessen verwenden).Vom Guss her(Buchse) nimmt er sich nichts mit der DDR-Gussbuchse. Ist also auch ok.
MZA 1 Ring: AL76,70%, Si18,60%, Mg 2,69%, Cu 0,90%, Ni 0,74%, Fe0,38%
Barikit 1 Ring: AL 74,30%, Si 23,40%, Cu 1,15%, Ni 0,98%, Fe 0,20%.(der BK-Kolben ist härter.)
Der Alu-Zylinder(Kühlkörper) wird wie folgt getempert: 4h-120Grad, 2h- 149Grad, 1h-250Grad.(t-min.)
Für die Kolben (Mat. Bezeichung A413.2) wird eine Behandlung zum Spannungsabbau von 250-300Grad empfohlen(1-2h).
Gussbuchse: 550-600 Grad-Haltezeit 1h pro 25mm Wandstärke.
-Der Spannungsabbau bei einer Temperatur unter 400Grad beträgt nur 20-30%. Bei 500Grad beträgt der Spannungsabbau 75%. Bei Anlaßtemperaturen bis zu 250Grad ändert sich zwar die Härte nur unwesendlich aber die Sprödigkeit wird vermindert.Zwischen 250-400Grad Härte und Sprödigkeit nehmen weiter ab. Oberhalb von 400Grad nimmt die Zähigkeit zu und die Härte weiter ab.
Almot Zylinder (Buchse und Kühlkörper vergossen): den Zylinder für ca.2h ab 250-300Grad tempern.
MFG