S85 O nach schleifen 0,7ps weniger

  • So gestern wurde nochmal getüftelt und es wurde ein problem gefunden. Bei MZA gibt es neuerdings verstärkte Zündungskrallen, diese hab ich verbaut da der klemmer nur durch zuviel frühzündung und somit verstellte zündung kommen konnte. Gestern wollte ich dann mal die zündung etwas verstellen (wie weiter oben schrieben) doch beim polrad drehen klang es komisch also polrad runter und die grundplatte konnte man mitn kleinen finger ohne viel kraft hin und her drehen obwohl die schrauben fest waren. unglaublich die krallen kosten über 15 euro und machen nicht das was sie sollen. Der grund warum sie nicht ziehen ist das sie auf den nicht zurückgefrästen Steegen aufliegen wenn man die GP raus nimmt sind die steege wo diese sitzt ja etwas tiefer als außen. und genau die krallen haben auf die hohen stücke der Steege gedrückt und nicht auf GP wie sie eigentlich sollen.... Also die Steege etwas zurückgefräst so das es gerade so geht und die GP trotzdem noch zentiert wird.
    Dann hatte 2TF mir gesagt ich solle vergasergummi testen. gesagt getan, wieder ab auf die Rolle und schon sinds 16,4PS bei 8575 umdrehungen. und das er damals die 16 PS mit luffi hatte kann sein das der luffi damals richtig sauber war.

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • das liegt denke an dem neuen schliff mein 60er dreht jetzt auch weiter als früher wo ich ihn das erste mal aufm prüfstand hatte.. nur das mein 60er schon 1 PS weniger als früher hat was bei über 10tkm vollgas denk ich mal normal ist.

    jap ich ruf am montag mal bei MZA weil der sowas is ja ne ganz ohne... und vorallem bei dem preis.

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • werden sich noch mehr beschweren... Der knackpunkt ist ja das laut MZA es eine Entwicklung von LT ist...

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • mit dem unterschied das die kolben billig sind was man von den Krallen ja nicht sagen kann... finde es trotzdem ne schweinerei

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Ich hatte mal ein sehr ähnliches Problem vom Phänomen her, und bei mir lag es am Wärmewert der Kerze und somit an der Verbrennungstemperatur...
    Gruß Paul

    ...MMG mopedz crew... was sonst!?

  • Hi,
    bist Du Dir sicher, dass es solche "High End Haltepratzen" überhaupt gibt? Hatte ich noch nie gehört und hab jetzt selber eben mal bei MZA geschaut...da gibts sowas nicht. Da gibts halt die ganz normalen, die eben manchmal das von Dir beschriebene Problem haben. Der Endkundenpreis liegt da so um die 1,50€/Stck.
    Wo hast Du die denn gekauft?
    Gruß, MS

  • Habe bei MZA mal geschaut, die gibt es wirklich
    Set UPE 16,10€ und es steht da auch "Entwicklung Langtuning" in der Beschreibung
    Da kannste dich gleich 2x beschweren bei MZA und LT ;)

  • Moin Männers,

    zu den Krallen: Die haben wir entwickelt, weil sich ja ab und an die Krallen, egal ob Nachbau oder Original, verabschieden (Aufbiegen, brechen, ...).
    Auch wenn das vll. nur bei 1-2 Motoren von 100 der Fall ist, wenn es da die Zündung und das Kurbelgehäuse zerlegt, kommt da schnell ein mittlerer 3stelliger Betrag zusammen.
    Wir verbauen die Seit über 1 Jahr in unseren Motoren, und da gibt es in der Haltbarkeit Null Probleme.

    Einen Wermutstropfen gibt es: Bei den Gehäusen sind die Versteifungsrippen immer anders ausgeführt (über die Jahre gab es bei Simson immer wieder neue Gussformen, die halten ja auch nicht ewig - warum die Rippen verändert wurden weiß nur der liebe Herrgott), deswegen gibt es ab und an Gehäuse, da müssen entweder etwas am Steg weggefräst werden (so ca. 1mm) oder an der Kralle etwas weggeschliffen werden (Steg nachfräsen ist zu bevorzugen).
    (Die Alternative wäre gewesen, die Krallen schwächer und damit immer plug&play zu konstruieren, aber da wäre wieder der Zweck verfehlt).

    Wir machen das bei unseren Komplettmotoren automatisch, allerdings haben wir die Krallen noch nicht im Shop und konnten logischerweise auch nicht auf die etwaige Nacharbeit hinweisen.
    Sobald die große Charge rein ist, gibt es dann ein idiotensicheres Einbaututorial. Mit Bildern, vll. auch bewegt und mit Geräusch.

    Zu dem Phänomen mehr Leistung/weniger Drehzahl:
    Ich schätze, durch den anderen Kolben und die neue Zylinderkopfkontur ist das Quetschmaß kleiner geworden, das macht schon mal einiges aus.
    Dann gibt es mehr Drehmoment und die Spitzenleistung (eigtl. das Drehmoment) liegt etwas eher an.
    Wenn der Italkit vorher im Nullmaß war, dann hat der Zylinder nach dem 1. Schliff fast immer mehr Leistung, weil sich durch die Temperatur alle Spannungen gelöst haben.
    Dann verzieht es den Zylinder nach dem 1. Schliff nicht mehr ganz so stark wie im Nullmaß.
    Wenn du die Karre nochmal mit gleichem Kolben schleifst, sollte dann die Leistung fast identisch sein (die Hubraumerweitung die SZ-Änderung heben sich fast auf).

    PS: Die JW-Krallen sind von der Geometrie 1:1 identisch mit den MZA-Krallen ;) Na grübelt mal, warum.
    Sport frei!

  • Moin,
    [USER="60999"]Mo-Se[/USER] die krallen waren soviel wie ich weis auch nicht bei "Neue Artikel" drinn. Geb bei der suche "Reso" ein und dann sollten sie ziemlich am ende der seite kommen.

    [USER="69880"]LangTuning[/USER] Schön das ihr euch hier äußert! Ich denke es wäre wirklich angebracht wenigstens bei MZA direkt eine beschreibung einzufügen wie die krallen verbaut werden sollen bzw was zu beachten ist weil es kann dadurch ja auch viel in die hose gehen und es wird wieder teuer.
    Naja das Quetschmaß is wie vorher 0,93 allerdings is glaub beim Italkit wie wölbung minimal anders. irgendwas war da auf jedenfall das da es ganz minimal anders ist. Das er jetzt untenraus auch mehr Drehmoment hat merkt man gerade im gelände extrem. Hab gestern mal ne Probefahrt gemacht geht bei weitem entspannter zu fahren wie vorher.

    [USER="63354"]callecalle[/USER] Sind die wirklich genauso stark wie die von MZA/LT? Sieht irgendwie dünner aus.

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Zitat von LangTuning;n1995126

    wenn es da die Zündung und das Kurbelgehäuse zerlegt, kommt da schnell ein mittlerer 3stelliger Betrag zusammen.
    Wir verbauen die Seit über 1 Jahr in unseren Motoren, und da gibt es in der Haltbarkeit Null Probleme.

    Ich frage mich wer den das bezahlt der so ein schaden hat wir ihr beschreibt durch die verstäkten Kallen.
    Haupsache anmerkung über andere machen
    Trägt wieder mal Super zum ruf der Nachbauteile bei

  • schwalbe: Ich habe die Krallen von MZA nicht in der Hand gehabt. Aber die von JW sind MASSIV - denke dicker geht nich ;)

    Das in der Artikelbeschreibung nichts vermerkt ist ist mir gestern auch aufgestoßen.
    Zumal die Artikelbeschreibungen, gerade bei Produkten von und mit LT, eigendlich immer `ne halbe Geschichte is...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!