Ursachen für nicht trennende Kupplung gesucht.

  • Hallo

    In Merseburg hatte ich an meinem DT Wakü Motor das Problem, das die Kupplung nie komplett getrennt hat.
    Bei eingelegten Gang und gezogener Kupplung rollte das Moped leicht los.
    Wenn man dann nicht genug Gas gegeben hat, stirbt der Motor sofort ab.
    Habe gerade eben nochmal die Einstellschraube gelöst und auf viel Spiel am Handhebel eingestellt.
    Ohne Erfolg, was kann die Ursache sein?
    Verbaut ist ein gerad Verzahnter Primär von LT und eine 5 Lamellen RZT Kupplung mit 1,6 er Tellerfeder.
    Sind doch beides Zig Fach verbaute Komponenten.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Das mit der Hebelstellung am Motor werde ich kontrollieren.
    Kann man die anderen Sachen feststellen, ohne den Kupplungsdeckel abzubauen?
    Habe den Fußrastenträger umgeschweisst, um Platz für den links verlaufenden Aupuff zu bekommen.
    Da muss man jetzt zum Kupplungsdeckel abbauen, immer den Motor lockern und nach oben heben, dazu muss aber auch och das Kühlwasser runter.
    Bissel unglücklich gelöst.
    Es ist neues Addinol GL 80 Öl drin, was sollte da ein wechsel bringen?

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Hallo

    Vor Merseburg hatte ich schon ein paar Testfahrten, da ist aber immer etwas schief gegangen,
    deshalb war ich kurz vor Merseburg erstmal froh, das der Motor mir nicht um die Ohren geflogen ist.
    Bei meinen Probefahrten vorher ist mir das auch gar nicht so aufgefallen, da ich ja von zuhause aus, einmal anfahre und dann rollt es.
    In Merseburg vom Platz aus, raus auf die Bahn, da musste man ja doch ab und an mal anhalten.
    Der Kupplungshebel am Motor sitz ungefähr bei 90 Grad.
    Ich wollte demnächst mal einen LTM 105 Auspuff testen,
    da der Motor mit dem jetzigen Auspuff schlagartig bei kurz vor 10000 u/min zu gemacht hat.
    In dem Atemzug könnte ich auch wieder den originalen Fußrastenträger anbauen.
    Dann müsste zumindest der Motor nicht dauernd raus.
    Kann generell etwas kaputt gehen oder übermäßig verschleißen, wenn die Kupplung nicht komplett trennt?
    DAs Getriebe schaltet sich butterweich ohne Geräusche.
    Wollte gerne noch mit dem jetzigen Auspuff ein paar Abstimmfahrten machen.
    Da ich mit Powerjet offen, kein Vollgas fahren kann, da macht der Motor dicht, wegen zu fetter Abstimmung.
    Axialspiel meint Ihr auf dem Bronzering?(Sorry für die Frage, bin aus der Holzbranche)

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Hallo

    Danke, das Video ist super. Hätte ich besser vorher mal angesehen.
    Habe beim Einbau des LT Primärs nur darauf geachtet, das die Zahnräder fluchten.
    Also mit der Ausgleichsscheibe unter dem kompletten Kupplungskorb.
    Mist, die Distanzscheibe unter dem Kupplungspaket habe ich so wieder eingebaut, ohne zu schauen,
    ob und wieviel Spiel zwischen der Scheibe und der Nut ist.
    Da kenn ich jetzt meine Baustellen.

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Hallo

    Ich mache hier mal weiter, da es ja speziell um mein Kupplungsproblem geht.
    Bei einem Vergleich mit eine Stino Motor aus dem Regal ist mir folgendes aufgefallen.
    Stino hat in Richtung der Achse fühlbares Spiel, hat hinter der letzten
    Kupplungsscheibe Luft zum Korb und rückt ca 2 mm aus.

    Meine Kupplung hat in Richtung der Achse null Spiel, hat gar keine Luft hinter der letzten
    Lamelle zum Korb und rückt max 1 mm aus, das auch nicht ganz gerade.

    Irgendwas stimmt nicht.
    Die fehlende Luft auf der Achse ist ein Anhaltpunkt, die Ausgleichsscheibe zu kontrollieren.
    Aber wieso hinter der letzten Lamelle zum Korb keine Luft ist, gibt mir Rätsel auf.
    Wieviel Weg sollte denn die Kupplung beim trennen insgesamt zur verfügung haben?

    mfg Micha

  • Hallo

    Kontrolliere mal bitte folgendes:

    - sitzt die Tellerfeder richtig und hebt auch gleichmäßig ab ?
    - hat der korb genug axial spiel ?
    - hat die hintertste reibscheibe genug luft oder drückt sie schon gegen den korb ?
    - was hast du für ne kupplungsarmatur ?

    usw


    EDIT : da haben wir das problem

    Nimm mal andere Distanzscheiben, wenn das nicht reicht dreh den korb hinten ab (bzw die buchse)

    mfg

  • Hallo

    Danke für die Tips.
    Habe heute alles auseinader gehabt.
    Die Luft zur Nut war zu wenig, bis nicht vorhanden.
    Jetzt ist es auf ca 0,5 mm eingestellt.

    Jetzt ist hinter der letzten Reibscheibe schonmal 1 mm Luft.
    Den Betätigungshebel bekomme ich zwar nicht ganz bis auf 90 Grad zur Gehäusekante, dennoch bin ich guter Dinge.

    mfg Micha

    Bilder

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Bei mir blubbern in alle Motoren (renne ausgenommen) 5w30 Motorenöl ins Getriebe. Warum? Ist halt Kostnlos vorhanden.... Bei bisher geschätzten 40 Motoren ohne Probleme.

  • Sitzt die Lamellenfeder mittig auf dem Teller? Der RZT Kupplungsteller hat keine Zentrierung für die Tellerfeder. Dadurch kann es passieren, dass die Feder zu einer Seite abhaut und der Teller nur einseitig abhebt.
    Hab damals die 5 Lamellen Nabe von MZA und den Original Kupplungsteller verbaut, seitdem ist Ruh.

    https://www.akf-shop.de/mitnehmer-kupp…-sport/a-10469/

    Hab eben 15W50 Motorradöl drin (Motul 7100), geht super...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Das beschriebene seitliche Kippeln auf der Welle ist jetzt weg.
    Lag wohl an dem nicht vorhandenen Axialspiel der Welle.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!