M 54 Tuning mit Minarelli Zylinder über 70 ccm

  • Hallo

    Ich plane einen TÜV fähigen M 54 Membraner.
    Im lilanen 70 er GM von mir ist ja ein Athena Zylinder für stehende Minarelli Motoren verbaut.
    Das Angebot an den Zylinder ist nicht besonders üppig und bei 70 ccm ist Schluss.
    Jetzt bin ich über Zylinder für liegende Minarelli Motoren gestolpert.
    Diese gibt es auch als Langhubversion für 44 mm Hub mit dann 80 ccm.
    Dort fehlt allerdings der Einlass. (wegen Direktmembran an diesen Motoren)
    In einem anderen Star habe ich das original Zwischenstück so umgebaut, das dort eine Polini Membran reinpasst.
    Länge ist nehezu unverändert.

    Meine Idee wäre jetzt, ich fräse an der Stelle wo normalerweise der Einlass sitzt einen Einlass rein
    und befestige dort meinen Membranansaugstutzen.
    Das einzige was eventuell stören würde, wäre der Boostport der von unten kommt.
    Den Könnte man ja aber verschließen.

    Das würde neue Möglichkeiten eröffenen.
    Was meint ihr dazu?

    mfg Micha

  • Shit der Zylinder wird nicht mehr hergestellt, die anderen Zylinder über 70 ccm, sind alles Wassergekühlte.

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Gibt aber noch vereinzelte MHR Replicas mit 80ccm für 44er Hub. Lass doch dein Gehäuse auf Direktmembran umbauen wie Martin1991 (war von Klappstuhl). Allerdings haben mich die bisher gesehenen Ergebnisse der "Gebläsemembraner", in Puncto Leistung und Drehmoment, nicht vom Hocker gehauen mehr als 12 PS hab ich da noch nicht gesehen. Einen Simson Gebläsezylinder auf 76ccm oder mit Langhub 85ccm geht mindestens genauso gut, wenn man so einen auf Membran und grossen Vergaser umbaut vielleicht sogar besser.

  • Zitat von MakeDicht

    Es gibt doch aber auch 100ccm Zylinder, mit Membrane Kasten.


    Ich meine aber Zylinder, die auf den original Stehbolzenabstand passen.
    Wie gesagt, soll das ein Motor werden, der mit TÜV Segen fahren soll.
    Mein Prüfer hat mir für ein original Fahrzeug 20% Mehrleistung zugesprochen.
    Wenn die Bremsen, Reifen etc mitspielen sind hoffentlich noch etwas mehr drin.
    Ziel wäre für mich um die 6 - 7 PS am Hinterrad, bei etwas erhöhter Seriendrehzahl.
    Das er seine mindestens 75 kmh auch bergauf und mit etwas Gegenwind schafft.
    Dafür ordenlich Drehmoment unten rum.
    Demzufolge möchte ich auch die original Ansauganlage im Sperber weiterverwenden.
    Vergaser dachte ich an RVFK 18 oder 20.
    Vieleicht wäre ein 76 er wirklich besser.
    Ich bin aber ein absoluter Fan von Nicasil Zylindern.

    MR. E was haut dich denn bei den alten Motoren vom Hocker ?

    Das ist der Schrieb aus meinem lila M 53.
    Ich denke das ist eine Ansage für die dreigang Gurke.
    Vorallem das Band finde ich genial, leider nicht sehr Alltagstauglich geschweige denn TÜV fähig.

    mfg Micha

  • Hey Micha, hab daletzt n M53 mit 46er Welle und 4 Kanal aus dem S50 Zylinder mit 45er Kolben gesehen, der hatte 14 PS und über 10 NM. So n 70/5 Membran Nicasil mit grossem Vergaser muss da doch auch hinkommen. Wenn du 6-7 PS am Rad mit Drehmoment willst, reicht n 76er völlig. Und du machst dir die Originaloptik nicht kaputt. und wenn er nicht so hoch dreht, geht das auch mit deinem Ansaugsystem noch.

  • Bau dir aus einem 63er Zylinder was feines! Damit erreichst du deine Ziele dicke, hier sind genug die dir dabei helfen würden.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Rein von den Kosten habt ihr natürlich recht.
    Bei den 63 ern gefällt mir nur nicht so recht, das es nach den 45,00 nur für einen Neuschliff reicht.
    Ich habe die XXXX Anleitung daheim liegen, für den Star hatte ich auch schon ne Buchse Ausgedreht und angerissen.
    Dann bin ich allerdings abgestorben.
    Bin mir auch nicht sicher, wie die XXXX Anleitung drehzahlmäßig ausgelegt war.
    Sonst wird ja auch eher zu mehr Hubraum geraten, auch wenn es nur ein Alltagsfahrzeug werden soll.
    Je mehr Kraft der Motor untenrum hat, desto länger könnte ich übersetzen.
    Um die V/max Erhöhung nicht zwangsläufig über die Drehzahl holen zu müssen
    Weiß nocht nicht, wie viel Höchstgeschwindigkeit mir der TÜV Mann zugesteht.
    Mr.E bei dem von dir gesehenen Motor wird wohl die 46 er Welle das Erfolgsgeheimnis sein.
    Ich habe nur Originalhub drin und einen mickrigen 26 er Mik. :cheers:
    Danke für den Link, habe ich vorsorglich gespeichert

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Bei mir liegt auch schon länger so ein schöner Zyli, nochmals von Hilsch überarbeitet, rum.

    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/151118/temp/kkpyg9ff.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/151118/temp/vbthkshn.jpg]

    Untengeführte Welle von Ronge, geschweißtes Gehäuse, 4Gang Getiebe, neue DDR-Primär, 5Lamellen mit Spiralfedern und 24er Mikuni Flachschieber...nur zusammen gebaut und auf den Prüfstand muss er noch :rolleyes:


  • Ja sollte er haben,steht zumindest da das er auch bei den BWs passt. http://www.mopshop.de/shop/Scooter-R…288_2_9579.html

  • Auch gut. Was benötigt der für einen Hub? Was mich da abschreckt sind die Erfahrungsberichte in den Rollerforen, sogar von Shop-Inhabern, welche besagen, dass die Qualität der Fabrizi unterirdisch sein soll. Kanäle nicht entgratet, Gussreste in Einlass und Überströmern etc. Die Leistung ist wohl auch nicht der Hammer. Trotzdem hätte ich glaube beim 100er auch Angst um die ersten beiden Gänge des M54 Getriebes. Zu hoch sollte dein Drehmoment nämlich nicht werden, sonst gits Späne und Zahnausfall.

  • Ich komme bei 50 er Bohrung und 44 mm Hub auf 86,4 cm³
    Zu 100 cm³ ist das sehr großzügig gerundet. :crazy:

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Steht ja bei denen im Text"verwendung mit 44 er Welle" :strange:
    Hier nochmal ein paar Bilder von meinem Membrankasten, für die, die es interresiert:
    Momentan steckt einen V-Force drin, ich kann aber zur vorher Verwendeten Polini 4 Klappen keinen Unterschied feststellen.

    Hier das ganze Ansaugkonstrukt. Mit Schwalben und MZ Gummimuffe, Holzansauggeräuschdämpfer.
    Der eigentliche Luftfilter ist ein gelochtes KG Rohr mit Filtervlies umwickelt, was unter der Sitzbank in den Holzkasten mündet.
    Ergebnis ist humane Lautstärke und Ansaugen nahezu ohne Wiederstand.

    Hier ein Bild bei der Arbeit.
    Zylinder ist ein 63/4 von SM auf niedrige Drehzahl gedrosselt mit Membran und langem Krümmer am Reso.
    5,7 PS und 6,5 Nm jeweils bei 6000u/min, Vmax 85
    Hinderlich sind im Wald mit vollem Anhänger immer wieder die K66 Slicks :D und
    die dämliche, weil beschissen zu dosierende Tellerfederkupplung.

    Der Zylinder entspricht ja eigentlich schon fast dem, was ich mir beim Sperber wünsche.

  • Den 80 er?
    Der 70 er, den ich auf dem Lilanen drauf habe, ist der selbe, nur für 39,5 mm Hub.
    Schön wenn ich deiner Frau damit Freude bereite :cheers:

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!