Grüße,
ich würde das Gehäuse auf der Fräsmaschine ausspindeln.
Jetzt extra dafür einen Ausdrehkopf zu kaufen, halte ich für übertrieben!
Gib das Gehäuse in andere Hände und zahl die 20€, wird am besten sein.
Gruß Vincent
Grüße,
ich würde das Gehäuse auf der Fräsmaschine ausspindeln.
Jetzt extra dafür einen Ausdrehkopf zu kaufen, halte ich für übertrieben!
Gib das Gehäuse in andere Hände und zahl die 20€, wird am besten sein.
Gruß Vincent
Haben wir schon, aber sind nach 2 Gehäusen auf die Fräse umgestiegen. Geht einfacher, allerdings nutzen wir an der Fräse den oben geposteten Bohrkopf.
Wie Vinni schon sagt, falls das ein Einzelfall bei dir sein sollte, lass es machen. Falls du in Zukunft öfters Gehäuse ausspindeln willst, dann lohnt sich so eine Anschaffung schon.
Zwecks Zylinder hab ich da schon was erfahren, wird definitiv schocken aber ich find es ne richtig tolle Idee ![]()
Zitat von TuningKarl.... ausgespindelt werden. Das würde ich gerne auf der Drehbank mal selbst probieren (Gehäuse auf dem Schlitten spannen). Habe allerdings noch kein passendes Werkzeug und noch nicht so richtig nen Plan.
Vielleicht kann mir ja jemand von euch was empfehlen.
Gehen tut das, haben wir früher für S51 und alte Gehäuse auf der Drehbank gemacht. Aber empfehlen würd ich dir diese "Methode" nicht ![]()
Das ist mal nach meinem Geschmack
Soll das da etwas genau von der Hehe gepasst haben MS50Fahrer? Und eignet sich das Set welches ifram gezeigt hat auch zum Vergaser aufdrehen?
da waren doch noch andere Werkzeuge dabei ![]()
Ich hab halt keine Lust tausende Bohrstanden und so zu testen, würde gerne eine kaufen udn damit die richtige haben. ![]()
Zitat von Mopedschmiede
da waren doch noch andere Werkzeuge dabei
Ich hab halt keine Lust tausende Bohrstanden und so zu testen, würde gerne eine kaufen udn damit die richtige haben.
Naja aber der Bohrkopf hat ja schon nen Durchmesser von 50mm.
Mit einem kleineren Bohrkopf könntest du das sicherlich machen, aber wozu Vergaser aufbohren? Heutzutage gibt es doch bessere Alternativen als BVF.
Jetzt aber genug Offtopic.
Grüße,
selbst wenn der Bohrkopf 250mm Durchmesser hat, kannst du damit je nach Bohstangendurchmesser, zum Beispiel von 10-1000mm Bohrungen ausspindeln.
Gruß Vincent.
Zitat von iframNaja aber der Bohrkopf hat ja schon nen Durchmesser von 50mm.
Mit einem kleineren Bohrkopf könntest du das sicherlich machen, aber wozu Vergaser aufbohren? Heutzutage gibt es doch bessere Alternativen als BVF.Jetzt aber genug Offtopic.
Gibt aber Kundschaft die möchte zb. gern einen 19N1-8 haben anstatt einen 19N1-11 weisst du? Daher der Gedanke.
Zitat von MopedschmiedeSoll das da etwas genau von der Hehe gepasst haben MS50Fahrer?
Die Höhe haben wir über unterschiedliche dicke Bleche, die zwischen Motorgehäuse und Schlitten verbaut wurden, eingestellt. Die Rechtwinkligkeit zum Bohrer musste auch ordentlich eingestellt werden.
Aber beim Vorschub durch drehen am Reitstock (siehe Verbindungrohr zum Schlitten) musste man vorsichtig machen, zumal der Schlitten nicht komplett festgeklemmt werden durfte um das Motorgehäuse schieben zu können.
Die Bohrerspitze musste auch dafür passend geformt werden.
Russische Methode, aber es hat damals funktioniert und sah aus, wie professionell gemacht ![]()
Zitat von Mopedschmiede
Gibt aber Kundschaft die möchte zb. gern einen 19N1-8 haben anstatt einen 19N1-11 weisst du? Daher der Gedanke.
Vergaser aufdrehen macht die doch RZT, LT usw.
Warum muss es ein 19N1-8 sein ? Beim Originalen 16er ist doch nur die Teilastnadel unterschiedlich.
Ich würde eh kein alten aufdrehen sondern gleich kompletten RVFK 18 Vergaser von RZT nehmen
Da ist auch gleich der RZT Zerstäuber, Düsenstock und Teilastnadel drin.
Wenn unbedingt eine 8 auf den Vergaser stehen muss, nimmt man halt die entsprechende Schlagzahl ![]()
Zitat von ckich
Vergaser aufdrehen macht die doch RZT, LT usw.
Warum muss es ein 19N1-8 sein ? Beim Originalen 16er ist doch nur die Teilastnadel unterschiedlich.
Ich würde eh kein alten aufdrehen sondern gleich kompletten RVFK 18 Vergaser von RZT nehmen
Da ist auch gleich der RZT Zerstäuber, Düsenstock und Teilastnadel drin.
Wenn unbedingt eine 8 auf den Vergaser stehen muss, nimmt man halt die entsprechende Schlagzahl
Ja umgelabelt hab ich auch schon, habe auch die entsprechenden Schlagzahlen. Einfach nen RVFK hernehmen ist einfach das stimmt, aber für manche Leute auch einfach zu unflexibel. Ich bin auch kein Profi am 4 Backenfutter und im aussermittig Spannen, deswegen würde ich mir solchen Stress sowieso gern ersparen.
Wie schon geschrieben RTZ und LT machen das.
Ich verstehe den Sinn nicht unbedingt ein alten 16N1-8 rumzubasteln, der dann zum Schluss nur Probleme macht.
Der RVFK funktioniert und das ist doch was zählt.
Wer das nicht verstehen will den ich eh nicht zu helfen hat doch nichts mit unflexibel zu tun.
Zitat von iframNaja aber der Bohrkopf hat ja schon nen Durchmesser von 50mm.
Mit einem kleineren Bohrkopf könntest du das sicherlich machen, aber wozu Vergaser aufbohren? Heutzutage gibt es doch bessere Alternativen als BVF.Jetzt aber genug Offtopic.
Hab grad das Angebot nochmal angesehen auf Ebay, jetzt versteh ich auch was du meinst! Hatte nur flüchtig auf das Bild geschaut und dabei übersehen das die beiliegenden Schneiden ja in den Bohrkopf gespannt werden. ![]()
Ohhh Lord, was lange wärt (12 wochen), wärt endlich gut. Da kann es ja losgehen.
Moinsen!
Bei mir geht es in den Endspurt. Der Rumpf ist soweit fertig. Zylinder usw kommt morgen rauf. Hab mir vorgenommen dem Motörchen am Wochenende die ersten Töne zu entlocken.
Die PVL ist nur übergangsweise drin, ebenso wie der Vergaser der da erstmal rankommt (später kommt dann eine Vape und ein kleinerer Vergaser ran). Soll ja was straßentaugliches werden und kein Rennmotor. Habe erstmal das genommen was da war um Wochenende nicht ganz ohne Moped auf'm Treffen anzukommen. Hoffe dass es auch rechtzeitig klappt.
Ich freue mich schon auf die Reaktion der anderen hier im Forum, wenn Sie sehen was für nen Zylinder Einzug hält ![]()
Da bin ich auch gespannt
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
Spätestens Sonntag gibt es Bilder vom Komplettmotor. Heute steht erstmal die Distanzplatte für den Zylinderfuß und Einbringen des Kolbenfensters usw auf dem Plan.
Mit den beiden Distanzstücken und der bearbeiteten S51 Welle kam ich fast ohne Gehäusebearbeitungen aus. Bis auf Verschließen der Ölbohrungen, Ausspindeln der Zylinderfußaufnahme und ne kleine Ecke wegfräsen damit das Pleuel nicht aneckt (siehe Bild/wäre auch bei umgebauter S50 Welle nötig gewesen). Erst hatte ich überlegt den 60er Reso zu verbauen. Dann wäre es auch ohne Ausspindeln gegangen.
Jetzt ist die Zylinderfußaufnahme "etwas" größer als 50mm geworden.
Habe ich übrigens nicht wie angedacht auf der Drehbank gemacht (wurde mir hier ja auch eher von abgeraten), sondern habe das vom Fachmann erledigen lassen (Abraham, Gadebusch).
Sieht nach 54mm aus.. Also etwas in Richtung 86er nehme ich an.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!