• Hallo Leute

    Habe ja 3 Stare und ne Schwalbe. Die Vogelbande hat jetzt einen Neuzugang.
    Mit 32 Jahren und mitlerweile 4 Kindern möchte ich nicht mehr unbedingt Mopeds mit (durch Tuning) erloschener Betriebserlaubnis fahren.
    Merkt ja erstmal nicht gleich einer, aber was ist mal bei einem Unfall, man muss ja nichtmal Schuld haben.
    Deshalb der Entschluss, einen Sperber zu kaufen, um legal schneller wie 60 kmh unterwegs zu sein.
    Im hohen Norden hab ich bei Toto mein neues Vögelchen erworben.

    Am Anfang die üblichen Sachen wie Putzen, Aufkleber am Tank anbringen, Eierblinker anbauen,
    Batterie erneuern, Gepäckträger etwas modifiziert, da original die Sitzbank nicht aufgeklappt werden konnte.
    Anhängerkupplung an Gepäckträger verbaut.
    Dann ging die Sitzbank auf, das Böse erwachen. :strange:

    Abhilfe, in Form eines neuen Blechs, lag schon im Regal.
    Alu Handhebel verbaut, den total zu gesotterten Auspuff gegen einen Neuen mit Spitztüte ausgetauscht.
    Wahrscheinlich der Grund weshalb der Sperber vorher nicht richtig fuhr und gestottert hat wie verrückt.
    Die Seitenbleche waren ursprünglich schwarz, liegen gerade auf Arbeit in der Lackiererei.
    Mein Kollege hat den Lack passend zum 47 Jahre alten original Lack auf dem Tank angemischt.
    Die erste größere Runde hat er Problemlos überstanden.
    Mir ist nur aufgefallen, das die Leistungscharakterristik ziemlich schmalbandig ist.
    Sobald Gegenwind oder eine Steigung kommt, muss fleissig geschalten werden.
    Er schafft aber die 75 noch, aber nicht mehr.
    Ich plane ihm, mit TÜV Segen eine Leistungssteigerung mittels 63 er und XXXX Bearbeitung zu gönnen.
    Toto hat ja mit der eingetragenen MZ Trommel schon vorgelegt.
    Der Tacho wurde vorsorglich schonmal, den demnächst höheren Geschwindigkeiten angepasst.

    Der original Tacho hat stark gezittert und ungenau angezeigt und war bei 80 zu ende.

    mfg Micha

  • Moin, genau so sieht es aus.
    20 Prozent Mehrleistung wären im Serienfahrwerk ohne weitere möglich.
    Hoffe das durch die große Bremse vorn, noch etwas mehr drin ist.
    Da wollte sich der TÜV Mann nochmal kundig machen.
    Mal sehen was geht.

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Wenn du die Blinker neu geholt hast, könnte dies aus ein Problem darstellen. Soweit ich weiß besitzen die neuen Blinkerkappen kein Prüfzeichen.

    Anonsten schade was du mit dem Sperber machst.
    Mit einer richtigen Sitzbank hättest du auch den originalen Gepäckträger drauflassen können.
    Und dann wäre auch eine normale Anhängerkupplung kein Problem gewesen.

    Was Luft angeht ist der Sperber eine echte Diva
    Der große Ansaugtrakt muss genau verbaut und abgedichtet sein, sonst wird der Speber nie so gehen wie er könnte.
    Deswegen würde ich erstmal das genau untersuchen und dann auf genaue Kettenspannung, Reifendruck etc achten.
    Damit sollte dein Sperber schon mehr Leistung zeigen.


    Desweiteren wirst du nicht einfach einen Gebläsezylinder verbauen können, wenn das vorhast.
    Dafür müssen dann auch die Luftleitseitenbleche und ein Lüfterrad an den Motor.
    So wie es an Schwalbe, Star und Habicht ist.
    Sonst bekommt der Zylinder zu wenig Luft.

    Ob das alles dan dem TÜV gefällt, mag ich zu bezweifeln.

  • Damit gebe ich euch recht.
    Der Gepäckträger war schon von Toto verbaut und hat auch schon mindestens einen Tüv überstanden.
    Stammt von einer Herkules oder Kreidler.
    Es gab keinen originalen Gepackträger dran.
    Ich weis der Gepäckträger ist Geschmackssache.
    Auf dem Bild fehlen noch die NVA Packtaschen dran.
    Ist halt praktisch zm Einkauf oder auf dem nächsten Treffen.
    Werde meinen Prüfer mal befragen, ob das eingetragen werden muss oder kann.
    Die Hängerkupplung ist eh nur für den Betrieb 5 km ums Dorf rum gedacht.
    Denn eine Steckdose habe ich nicht dafür.
    Die normalen MZA Lenkerendenblinker die vorher verbaut waren, hatten auch keine Nr drauf.
    Hat der Tüv nicht beanstandet.
    Die Sitzbank hat die richtige Länge. Auf dem Sperber war keine kurze Sitzbank verbaut.
    Ich meinte mit der Erloschenen Betriebserlaubnis eher, durch mehr Hubraum und schnelleres Fahren wie 60 kmh.
    Überleg schon ob ich beim 63 er Umbau, das Zwischenstück vorm Vergaser extra verbaue,
    um dem Motor untenrum etwas mehr Kraft zu geben.
    Ich habe nicht vor einen Gebläsezylinder zu verbauen.
    Schon den passenden Zylinder zum Sperber. Habe da noch ein paar im Regal stehen.
    Werde das Ansaugkostrukt mal unter die Lupe nehmen, ob alles dicht und fest sitzt.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Wie schon beschrieben, den Gepäckträger nehme ich auf meine Kappe. Obwohl er mir verchromt doch noch deutlich besser gefallen hat. Das mit der Sitzbank ist ja spannend. Da habe ich seit dem ersten mal Abschließen nicht mehr reingeschaut...
    Und der zugesottete Auspuff ist schon ein bisschen peinlich. Aber schön zu sehen, dass du ihn wieder deutlich mehr pflegst als ich es wohl am Ende gemacht habe. Da war die Entscheidung, einige Mopeds wegzugeben gut. Inzwischen ist bei mir Ebbe. Ich habe an fahrbereiten Simsons nur noch meine S70 und den SR50 XCE meiner Frau. Der Rest der Mopeds ist entweder schon verkauft oder wird noch verscherbelt. Irgendwie ist das auch befreiend.
    Und durch die HU habe ich den Sperber bisher jedes Mal (insgesamt 3x) bei anderen Organisationen gebracht. Der Gepäckträger, die Blinker und Co. waren schon immer dran. Der Sperber war mit dem Gepäckträger, den Taschen dafür, der Bremsanlage und der Vape wirklich zuverlässig und extrem langstreckentauglich. Ich weine ihm ein bisschen nach und freue mich über seinen weiteren Werdegang.
    Sirko
    PS: Der Zylinder sollte inzwischen bei dir sein.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Moin Sirko

    Dann versuch ich es nochmal.
    Das der Chrom weg ist, ist der Tatsache geschuldet, das ich die Streben die nach vorn gingen,
    ja abgeflext und gerade nach unten, neu verschweist habe, damit die Sitzbank wieder klappbar ist.
    Die abgetrennten Stellen und die Schweißnähte hätten bald angefangen zu rosten.
    Auch am Chrom war der Rost über die Jahre nicht untätig.
    Deshalb der Entschluss alles in Silber zu tünchen.
    Wenn die Taschen wieder dran sind, fällt das etwas weniger auf. :oops:
    Der Zylinder ist angekommen. Nochmal Danke dafür.
    Die LB sieht ziemlich heftig aus, die wird wohl im Schrott landen.
    Muss mal neue Gaskartuschen für den Bunsenbrenner kaufen.
    Dann kann ich mal Ausbuchsen für ne Bestandsaufnahme.
    Den schleifenden Geräuschen aus dem Kettenkasten bin ich mal auf den Grund gegangen.
    Am verbauten Kettenkasten fehlten die zwei Löcher, in die, die Gummistöpsel reinkommen, die den hinteren Abdeckring festhalten.
    Ergebniss war, der Abdeckring hat sich mit gedreht und wurde von der Kette zerschreddert.
    Der Kettenkasten war massiv gerissen.
    Jetzt ist ein intakter Kettenkasten verbaut, mit Gummistöpseln.
    Wo alles sowieso auseinander war, habe ich der Kette gleich noch zwei Glieder geklaut.
    Die Kettenspanner waren ja schon ganz hinten.
    Kette und Ritzel sahen aber noch gut aus.
    Möglicherweise war die Kette durch das schleifen im Kettenkast stark gelängt.
    Jetzt dreht das Hinterrad nahezu geräuschfrei.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Heute habe ich die Taschen angebaut und die frisch lackierten Seitenbleche.
    Hat der Lackierer sehr gut hinbekommen, das bei nur zwei Versuchen die Farbe zu treffen.

    Die Blinker sehen gegenüber den Standart Blinkern auch ohne E-Nummer richtig gut aus.

    Auf dem Weg zum RVFK 18 (für den irgendwann leistungsgesteigerten Motor)

    Der TÜV Mann lässt mich leider diesbezüglich etwas in der Luft hängen.
    So dass Motormäßig erstmal alles original bleibt.
    Bin gerade noch dabei, den Original Auspuff(der jetzt ausgebrannt ist) wieder ansehnlich zu bekommen.
    Der eingebrannte Ölschmus ist aber sehr Hartnäckig.
    Hat einer von euch zufällig mal ein Bild oder Zeichnung, wie die Kinderfußrasten
    an Habicht oder Sperber montiert werden?
    Um die teilweise beschädigte Lackierung etwas aufzuhübschen, habe ich bei ebay eine DDR Dose Olympiablau ergattert.


    mfg Micha

  • Hallo

    Heute war ich mit dem Sperber das erste (und letzte) Mal im Wald Holz holen.
    Die Anfahrschwäche lässt das Fahren zum K(r)ampf werden.
    Nur durch massives Kupplungsschleifen bin ich überhaupt einen kleinen Hügel hochgekommen.
    Das meistert mein Star deutlich besser, der hat aber noch kein neues Versicherungsschild.
    Auf der Rückfahrt, 400 m vor zuhause fing der Motor an zu stottern,
    schnell den Benzinhahn auf Reserve, nach 50 m der Motor ganz aus.
    Vermutlich ist das Reserveröhrchen weggegammelt.
    Die letzten 300 m durfte ich berghochzu mit Hänger dran schieben.
    Mein TÜV Mann ist gerade zu einer Schulung, hat aber schon durchschauen lassen,
    das wohl mehr wie 20 % Mehrleistung nicht drin sind.
    Immerhin am Hinterrad gemessen. ;)

    mfg Micha

    Bilder

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Der erste Gang ist doch genauso übersetzt wie beim Habicht, oder?
    Habe zumindest keine anderen Infos im Netz gefunden.
    Der einzige Unterschied ist wohl beim Sperber nur die Kupplung mit 5 Lamellen das 14 er Ritzel und der andere Zylinder.
    20 Prozent Mehrleistung von 4,6 PS wären 5,5 PS am Hinterrad, mit wieviel Verlust gegenüber der Motorleistung muss man rechnen?
    Sind 10-15% realistisch, wären ca 6,5 PS am Motor.
    Der Zylinder aus der XXXX Anleitung fällt ja leider aus, weil er deutlich drüber ist.
    Wichtig wäre mir, mehr Bums von unten :cheers: und sagen wir mal 500-1000 Umdrehungen mehr, also ca 8000 Umdrehungen.
    Damit auch die Vmax noch auf ca 85 ansteigt.
    Als Vergaser habe ich einen RVFK 18 angedacht.
    Auspuff eigentlich original, vielleicht noch den Krümmer etwas kürzen.
    Für den Star den ich verkauft habe, hatte ich damals nach dieser Portmap den Zylinder bearbeitet nur als 63 er.

    Der ging ganz gut von unten, fuhr mit 14 er Ritzel und kleinmachen seine 85.
    Auf der Rolle hatte ich ihn aber nicht.
    Wäre das auf den Sperber übertragbar, was würdet ihr daran noch ändern?
    Hab da leider recht wenig Erfahrungen.

    mfg Micha

    Bilder

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Hallo Micha,die von dir angesprochene Schmalbandigkeit und die Empflichkeit in Bezug auf Ansauganlage ,Vergaser und Auspuff ist dem Sperber leider vorgegeben.Habe meinen Sperber den Zylinder auf 63 ccm aufbohren und die Steuerzeiten minimal nacharbeiten lassen.Alles andere ist 100 % original ,das Ergebnis der Motor ist wesentlich kräftiger in allen Bereichen konnte sogar ein 15er sekundärritzel montieren.Spitze werden immer 80-85 km/h erreicht bei sehr guter Bandbreite.Finde ist ein guter Kompromiss zwischen Aufwand und Nutzen.Beste Grüsse

    Simson

  • Zitat von DMT Racing

    Von dem m54 Getrieben gab es zwei Ausführungen. Bei einem war der erste Gang länger, als beim anderen.


    Das zeigst du mir mal...

    Ich habe beide Varianten da, aber da ist der vierte Gang und nicht der erste Gang anders. Nicht mit dem Sperber MS50 verwechseln, bei dem der erste Gang länger ist.

  • Und welche Zahnanzahl ist das dann bei den der Kupplungswelle und Losrad 1.Gang. Hab noch 8-10 4Gang Getriebe da unter denen auch die Variante mit den anderen 4.Gang dabei ist. Wenn ich die Zähnezahl weiß, kann ich ja mal nachzählen.

    Bei der Primär wurde nur der Schrägungswinkel der Verzahnung geändert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!